Wenn wir alles tun, was ein anderer von uns verlangt, dann tanzen wir nach dessen Pfeife. Ihr wollt wissen, woher diese Redewendung stammt? Hier erfahrt ihr es
Was passiert, wenn redensartlich alte Zöpfe abgeschnitten werden und wieso dazu kein Friseur nötig ist, verraten wir euch hier.
Mit vollem Bauch zu studieren, gefällt den wenigsten. Aber woher kommt diese Redewendung?
Plätzchen, Schokolade oder Braten - die Festtage sind oft Fresstage. Es wird geschlemmt, bis der Weihnachtsmann kommt. Was die traditionelle Weihnachtsgans aber mit einem Menschen zu tun hat, der schamlos ausgenutzt wird, erfahrt ihr hier
Wir verraten euch, woher die Redewendung stammt und was sie bedeutet.
Hat euch schon einmal jemand erzählt, etwas sei "nigelnagelneu"? Wir erklären, was damit gemeint ist und wie dieser Ausdruck entstand!
Warum sagt man eigentlich "schlau wie ein Fuchs" oder "Schlaufuchs"? Das erfahrt ihr hier
Wie erklären im Redewendungen-Lexikon, was es bedeutet, wenn manche Dinge "wie Pilze aus dem Boden schiessen".
Wir erklären euch die Redewendung "Krokodilstränen weinen" und verraten, wo die Redensart ihren Ursprung hat
Den Spruch habt ihr bestimmt auch schon einmal gehört, oder? Wir verraten, was es mit dieser Redensart auf sich hat.
Wenn etwas "wie Kraut und Rüben" aussieht, dann ist es sehr unordentlich und chaotisch. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt
Habt ihr schon einmal vom Zünglein an der Waage gehört? Wir verraten, was die Redensart bedeutet und wie sie entstand
Wenn etwas gleichgültig ist und keinen Unterschied macht, dann ist es redensartlich "Jacke wie Hose". Wie die deutsche Redewendung entstand, lest ihr hier
Turteltauben gelten als Symbol der Liebe. Und auch als Sinnbild in einer deutschen Redewendung tauchen die Vögel auf. Wie die Redensart entstand und was sie beudetet, lest ihr hier
Wir erklären euch, wann redensartlich die "Saure-Gurken-Zeit" ausbricht und was das bedeutet
Manchmal sind einfach alle Anstrengungen umsonst gewesen und man sieht sprichwörtlich seine Felle davonschwimmen. Wir erklären euch, woher diese Redewendung kommt
Wenn jemand sehr lange braucht, um etwas zu begreifen, dann steht er redensartlich "auf der Leitung". Wie diese deutsche Redensart entstand, erzählen wir euch hier
Wurdet ihr schon einmal sprichwörtlich "übers Ohr gehauen"? Wir erklären, was es mit der Redewendung auf sich hat und wie sie entstand
Ist man furchtbar wütend, hat man das Gefühl "Gift und Galle spucken" zu müssen. Wie die Redewendung entstanden ist, erfahrt ihr hier!
Was bedeutet eigentlich "Butter bei die Fische geben" und wie entstand die Redewendung? Antworten liefern wir euch hier!
Sicher haben eure Eltern das auch schon einmal zu euch am Essenstisch gesagt: "Iss deinen Teller leer, dann gibt es morgen gutes Wetter!" Doch diese Redewendung entstand tatsächlich durch ein sprachliches Missverständnis. Wir erzählen...
Kennt ihr die Redewendung "Den schwarzen Peter zuschieben"? Wir verraten euch, wie die deutsche Redensart entstand und erklären, was sie bedeutet
Habt ihr schon einmal die Redensart "Eine Schwalbe macht noch keinen Sommer" gehört? Wir erklären euch, was es mit diesem Spruch auf sich hat
Zum Glück ist der Ausdruck "Da brat mir einer einen Storch" nur redensartlich gemeint. Braten möchten wir den Vogel natürlich nicht! Was hinter der Redewendung steckt, erfahrt ihr hier
Wer Streiche ausheckt oder Witze macht, dem sitzt redensartlich der Schalk im Nacken. Wie die Redensart entstand, lest ihr hier!
Habt ihr schon einmal den Ausdruck "Auf Wolke 7 schweben" gehört? Wir verraten euch, was es mit dieser Redensart auf sich hat.
Den Ausdruck "Tabula rasa" kannten schon die alten Römer. Auch heute benutzen wir diese Redewendung noch. Wir erklären euch, was sie bedeutet.
Habt ihr jemanden schon einmal nicht erkannt, weil er oder sie plötzlich ganz anders gekleidet war als ihr es gewohnt seid? Beispielsweise in einer solchen Situation sagt man "Kleider machen Leute"!
Die Redewendung "Sodom und Gomorra" stammt aus dem Alten Testament der Bibel. Welche Bedeutung dieser Ausdruck hat, erfahrt ihr hier
Viele deutsche Redensarten stammen aus dem Tierreich - so auch der Ausdruck der "Rabenmutter". Wir erklären, was es mit diesem Begriff auf sich hat und wie er entstand
Die Redewendung "Büchse der Pandora öffnen" entstand aus einem Mythos. Sie drückt aus, dass man Unheil anrichtet, indem man redensartlich "die Büchse öffnet".
Wenn wir etwas "in petto haben", dann haben wir etwas zurückgelegt. Mehr zur deutschen Redensart und ihrer Bedeutung lest ihr hier im Wörterbuch!
Was genau ist eigentlich eine Blaupause und wie entwickelte sich daraus die deutsche Redensart "eine Blaupause sein"? Wir erklären es euch!
Wurdet ihr schon einmal als "Fischkopf" bezeichnet? Dann kommt ihr wahrscheinlich aus Norddeutschland! Wir erzählen euch die Geschichte hinter dem Begriff
Wenn wir etwas Revue passieren lassen, dann erinnern wir uns intensiv an ein Erlebnis. Mehr zur Redensart lest ihr hier im Wörterbuch
Bei manchen Dingen scheiden sich die Geister. Sicher habt ihr das schon erlebt! Doch Moment - welche Geister?
Die deutsche Sprache ist voll von gefiederten Redewendungen wie dieser. Doch was bedeutet es, sich ins gemachte Nest zu setzen? Wir erklären es euch!
Wann habt ihr das letzte Mal euer Zimmer so richtig auf Vordermann gebracht? Sicher ist das schon eine Weile her... Dabei können wir euch zwar nicht helfen - doch dafür können wir erklären, wie die Redensart entstand
Habt ihr schon einmal von Adam Ries gehört? Wir verraten euch, wer hinter diesem bekannten Namen steckt und wieso sogar eine Redewendung nach ihm benannt wurde
Manche Leute führen redensartlich einen Eiertanz auf. Natürlich tanzen sie nicht wirklich, sondern nur im übertragenen Sinn. Was die Redewendung bedeutet, erfahrt ihr hier.
Habt ihr schonmal von Murphys Gesetz gehört? Wir erklären euch, was hinter der Redensart steckt und was dieses "Gesetz" besagt
"Toi toi toi!" - was ist das eigentlich für eine Redewendung? Was "Toi toi toi" mit dem Spucken verbindet und was es bedeutet, verraten wir euch
In der deutschen Sprache gibt es die Redewendung "Wie ein Berserker wüten". Was die Redensart bedeutet und was germanische Krieger mit dem Begriff "Berserker" zu tun haben, lest ihr hier
Echte Pechvögel kennen das Gefühl, immer nur Pech zu haben! Doch was ist Pech eigentlich genau und wie entstand die Redewendung? Wir erklären es euch!
Was diese Redewendung zu bedeuten hat und woher sie kommt, verraten wir euch hier!
Wenn man schlecht gelaunt ist, hat man manchmal das Gefühl, dass sich auch die anderen irgendwie anders verhalten...
Vielleicht ist euch schon einmal eine "Pomeranze" über den Weg gelaufen oder ihr möchtet einfach wissen, wie der Begriff entstand? Wir erklären es euch!
Habt ihr schon einmal jemandem den Hof gemacht? Die deutsche Redewendung entstand im 18. oder 19. Jahrhundert und hat sich bis heute gehalten
Die deutsche Redewendung über den Schneider von Ulm geht zurück auf Albrecht Ludwig Berblinger, der im Mai 1811 mit einem selbstgebauten Flugapparat einen Flugversuch über der Donau startete. Wir erzählen euch die Geschichte
Woher kommt die Redewendung "Dann ist Polen offen!" und welche Bedeutung hat sie? Wir erklären es euch!
Wir erklären euch, wie die deutsche Redewendung "Viele Wege führen nach Rom" entstand und was genau sie bedeutet
Hat euch schon einmal jemand davon erzählt, etwas sei ein Eldorado? Wie es der Begriff des "El Dorado" aus Südamerika bis zu uns schaffte und was er bedeutet, lest ihr hier
Habt ihr schon einmal jemanden "Geld stinkt nicht" ausrufen hören? Wir verraten euch, was die Redensart bedeutet und wie sie bereits im alten Rom entstand
Wenn alles in Butter ist, dann ist alles in Ordnung.
Es steht steht Spitz auf Knopf - wie anstrengend. Woher diese Redewendung stammt, lest ihr hier
Der Rubikon war im alten Rom ein Grenzfluss. Als Cäsar ihn überschritt, hatte das dramatische Folgen
Wer sich die Hörner abgestoßen hat, der führt ein ausgeglichenes Leben und hat seine wilden Zeiten hinter sich. Die Erfahrungen des Lebens schenken Gelassenheit
Wie diese Redensart entstand? Wir verraten es euch!
Wenn jemand sprichwörtlich in Teufels Küche kommt, gerät er in große Schwierigkeiten. Diese Redewendung hat ihren Ursprung im Mittelalter. Wir verraten euch, was es damit auf sich hat
Habt ihr schon einmal von der Redewendung "Ein Mekka sein" gehört? Wir erklären euch, was es mit der Redensart auf sich hat und erzählen die Geschichte dahinter
Adina (14) möchte wissen, woher die Redewendung "Jemandem die Leviten lesen" kommt. Wir erklären es!
Wer jemanden redensartlich auf den Blocksberg schickt, ist gar und gar nicht gut auf ihn zu sprechen... Was die deutsche Redewendung bedeutet und wie sie entstand, erzählen wir euch hier
Jeder hat schon einmal vom Märchen über das Schlaraffenland (auch "Schlarraffenland" oder "Schlauraffenland") gehört, in dem Milch und Honig fließen und die ganze Welt in Ordnung ist. Doch wie entstand der Ausdruck eigentlich?...
Wenn jemand nicht von gestern ist, dann ist er nicht auf den Kopf gefallen. Huch! Zu viele Redensarten auf einmal? Keine Sorge - wir erklären euch, was die Redewendung bedeutet
"Puuuh! Das sind für mich böhmische Dörfer!" - Sicher habt ihr die deutsche Redewendung schon einmal gehört. Wir erklären, was genau sie bedeutet und wie sie entstand.
Sicher habt auch ihr schon einmal in einer Zaubershow oder im Zirkus einen Magier die Formel "Simsalabim" ausrufen hören! Wir erzählen euch die Geschichte hinter der bekannten Zauberformel
Habt ihr schon einmal gehört, jemand sei ein Korinthenkacker? Wir erklären euch, wie diese Redewendung entstand und was genau die Korinthen damit zu tun haben
Habt ihr schon einmal von der deutschen Redewendung "Sich einen hinter die Binde kippen" gehört? Wir erklären, wie diese Redensart entstand und was Krawatten damit zu tun haben
Wir verraten euch, was es mit dem Ausdruck "Blau machen" auf sich hat und wie die Redensart entstand.
Wenn redensartlich jemand Grips hat, dann ist er ziemlich klug. Doch wie entstand der Begriff und was ist Grips eigentlich genau? Wir erklären es euch!
Jeder kennt die Zauberformel "Hokus Pokus!". Doch ursprünglich hatte Zauberei mit dem ganzen Hokuspokus gar nichts zu tun. Der Ausspruch geht nämlich auf die katholische Kirche zurück...
Wer etwas auf dem Kasten hat, muss nicht auf dem Kleiderschrank nachgucken - er kann etwas einfach richtig gut
Wir erklären euch, wie die deutsche Redewendung "Das schlägt dem Fass den Boden aus!" entstand und was die Brauerei-Szene mit der Redensart zu tun hat
Habt ihr schon einmal jemanden erstaunt "Mein lieber Herr Gesangsverein!" ausrufen hören? Wir verraten euch, was hinter der deutschen Redewendung steckt
Wenn jemand redensartlich sagt "Mein Name ist Hase, ich weiß von nichts!" haben die meisten sicher das niedliche Tier mit den großen Löffeln vor Augen. Doch tatsächlich hat die Redewendung einen ganz anderen Ursprung...
Wer keinen Pfifferling auf etwas gibt, in dessen Augen ist die Angelegenheit geradezu wertlos. Doch wieso spricht man da ausgerechnet vom Pfifferling?
Habt ihr schon einmal "Alter Schwede!" gerufen? Wir erklären, wie die Redewendung entstand und was diese mit den Protestanten im Dreißigjährigen Krieg zu tun hat
In manchen Situationen sagt man "Das macht den Kohl auch nicht fett". Wir erklären euch, was diese Redewendung bedeutet und erläutern ihre Geschichte
Wir erklären euch, was es mit der deutschen Redewendung "Nicht gut Kirschen essen" auf sich hat und was sie bedeutet
Lena H. aus Reichensachsen möchte gerne wissen, woher der Spruch "Jemanden über den Tisch ziehen" kommt. Alles über diese Redewendung erfahrt ihr hier
Manchmal verbreiten sich Gerüchte redensartlich wie ein Lauffeuer. Wie die deutsche Redewendung entstanden ist und was genau sie bedeutet, erklären wir euch hier
Schmetterlinge im Bauch zu haben ist ein wunderbares Gefühl. Doch woher kommt diese Redewendung? Wir verraten es euch!
Ihr wollt Klartext reden? Dann versucht es doch mit Tacheles. Nein, das ist keine eigene Sprache. Wer Tacheles redet, sagt ohne Umschweife, was er denkt
Sicher seid auch ihr schon einmal über euren Schatten gesprungen - zumindest redensartlich. Oder?
Habt ihr schon einmal jemanden "Heureka!" ausrufen hören? Wir erklären euch die Bedeutung von "Heureka!" und erklären, wie die Redensart entstand
Habt ihr schon einmal die deutsche Redewendung "Dreck am Stecken haben" gehört? Wir verraten euch, welche Geschichte hinter der Redensart steckt und was sie bedeutet
Sicher habt ihr schon einmal den Ausdruck "Pünktlich wie die Maurer" gehört, oder? Wir erzählen euch, wie die deutsche Redewendung entstand.
Sicher habt ihr von dieser Redewendung schon einmal "Wind bekommen", oder? Sonst wärt ihr schließlich nicht auf dieser Seite gelandet! Wie erklären euch, wie die deutsche Redensart entstanden ist und was sie bedeutet
Habt ihr schon einmal vom Wermutstropfen gehört? Wir verraten euch, was mit der deutschen Redewendung gemeint ist und wie diese entstand
Niemand lässt sich gern als Geizkragen oder Geizhals bezeichnen. Welche Bedeutung sich hinter diesem Begriff versteckt, erklären wir euch in unserem Redewendungen-Lexikon
Wir erklären, was es mit der Redewendung "Pi mal Daumen" auf sich hat und was sie bedeutet.
Wir erklären, was die Redewendung "Jemandem nicht das Wasser reichen können" entstand und was sie bedeutet
Nein, nett ist das nicht: Ziehen wir jemanden durch den Kakao, verspotten wir ihn und machen ihn, meist vor anderen, lächerlich. Doch woher kommt die Redewendung?
Habt ihr schon einmal von der Redewendung "Auf keinen grünen Zweig kommen" gehört? Wir erzählen euch, wie diese Redewendung entstand und was sie bedeutet
Wenn alles schief läuft, dann ist man redensartlich ein Pechvogel. Doch wie entstand diese Redewendung überhaupt? Wir gehen dem Pechvogel auf die Spur...
Wann wurdet ihr zuletzt an der Nase herumgeführt? Keine Bange - wir liefern euch mit dieser Redewendung nur wahre Fakten!
"Nach Strich und Faden" ist eine Umschreibung für etwas, das sehr gründlich gemacht wurde. Wir erklären euch, wie die Redewendung entstand
Wenn uns etwas sehr merkwürdig vorkommt, sagen wir manchmal, dass diese Sache nicht ganz koscher ist. Hier erfahrt ihr, woher diese Redewendung stammt
Für die Herkunft des Ausdrucks "Holzauge sei wachsam!" gibt es mehrere Theorien. Wir stellen die beiden wahrscheinlichsten vor und erklären, was die Redewendung bedeutet
Wenn jemand sprichwörtlich drei Kreuze macht, ist er sehr froh und erleichtert, dass etwas vorbei ist. Erfahrt hier, woher diese Redewendung stammt
Wenn jemand sagt "Abwarten und Tee trinken", möchte er damit ausdrücken, dass man Geduld haben muss. Wir erklären euch, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Der Gang nach Canossa fällt niemandem leicht. Lest hier, woher diese Redewendung stammt
Wenn man jemandem Zunder gibt, entlädt man seine Wut. Hier erfahrt ihr mehr über diese Redewendung
Wir verraten, was die deutsche Redewendung "Zur Strecke bringen" bedeutet und gehen dem Ursprung der Redensart auf den Grund.
Habt ihr schon einmal den Ausdruck "Oberwasser haben" gehört? Wir erklären euch, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Manchmal erstarren wir, zum Glück nur redensartlich, zur Salzsäule! Was es mit der Redewendung auf sich hat, erklären wir euch hier
Was es bedeutet, wenn jemand "alle Register zieht"? Das verraten wir euch hier im Redewendungen-Lexikon!
Habt ihr schon einmal den Ausdruck "in Abrahams Wurstkessel" gehört? Wir erklären euch, was es mit der Redewendung auf sich hat
Wir erklären euch, was es bedeutet, "in der Versenkung" zu verschwinden und erzählen, wie diese Redewendung entstand.
Was es bedeutet, wenn jemand ungeschoren davonkommt und was vielleicht sogar die alten Germanen mit dieser Redewendung zu tun haben, verraten wir euch hier.
Wir erklären euch diesmal, was es mit der Redewendung "Man hat schon Pferde kotzen sehen" auf sich hat.
Niemand bohrt gern dicke Bretter - auch redensartlich nicht. Was es mit dieser Redewendung auf sich hat und was sie bedeutet, lest ihr hier.
Habt ihr es schon erlebt, dass sich jemand an einen rettenden Strohhalm klammert? Wahrscheinlich nicht - doch redensartlich tun wir Menschen es manchmal.
Habt ihr schon einmal gehört, dass zwei Menschen "auf Tuchfühlung" gehen? Wir erklären euch, was diese Redewendung bedeutet und wie sie entstand.
Wir erklären euch diesmal, was sich hinter dem Ausdruck "Tohuwabohu" versteckt und was er bedeutet
Warum der Schuster bei seinem Leisten bleiben soll und woher diese Redewendung kommt, erfahrt ihr hier
Ein Trittbrettfahrer bedient sich gerne bei den Ideen anderer Menschen. Hier erfahrt ihr mehr über diese Redewendung
Wir erklären euch diesmal, warum wir manchmal sprichwörtlich "ein Brett vor dem Kopf haben" - und warum das gar nicht weh tut..
Habt ihr vielleicht schon einmal den Ausdruck "Mir stehen die Haare zu Berge!" bei euren Eltern gehört, als sie euer Zimmer betreten haben? Dann wäre dies ein Zeichen, schnell aufzuräumen! Wir erklären, was es mit der Redewendung auf...
Wir verraten, was es bedeutet, wenn "die Würfel gefallen sind" und erklären, warum wir diese Redewendung keinem Geringeren als Julius Caesar persönlich zu verdanken haben.
Wir erklären euch, was es mit dieser deutschen Redewendung auf sich hat und was sie bedeutet
Sicher ist euch schon einmal der Ausdruck "Der ist stur wie ein Esel!" über den Weg gelaufen. Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat.
Wenn man mit den Wölfen heult, schließt man sich der Mehrheit an, um Unannehmlichkeiten zu vermeiden. Mehr über diese Redewendung erfahrt ihr hier
"Ich glaube, mein Schwein pfeift!", entfährt es Opa, als er die zerfressenen Gartenmöbel-Polster sieht. Was hat das Schwein denn damit zu tun?
Etwas ist noch nicht so perfekt, wie es sein könnte? Dann ist es wohl noch nicht das Gelbe vom Ei
Wir verraten euch, wie die Redewendung "sich aus dem Staub zu machen" entstand.
Jede Woche erklären wir euch eine neue Redewendung. Diesmal verraten wir, was es mit den Schäfchen auf sich hat..
Wenn sogar die Hühner lachen, muss etwas wirklich sehr lächerlich sein. Doch was hat das eigentlich mit Hühnern zu tun? Wir erklären euch, woher dieser Ausspruch stammt
Warum möchte denn jemand einen Pudding an die Wand nageln? Findet heraus, was es mit der Redewendung auf sich hat
Was es bedeutet, "Tomaten auf den Augen" zu haben und wie diese Redewendung entstand, verraten wir hier
Wir erklären, woher der Ausdruck "Zuckerbrot und Peitsche" kommt und was die Redewendung bedeutet
Wenn man sich ganz besonders anstrengt, um etwas zu erreichen, dann legt man sich sprichwörtlich ins Zeug. Aber was ist mit "Zeug" eigentlich gemeint? Hier erfahrt ihr es
Die Redewendung "Auge um Auge, Zahn um Zahn" hat ihren Ursprung in der Bibel. Wir erklären euch, warum und was mit der Redensart gemeint ist
Sicher kennt ihr jemanden, der öfters mal sein Licht unter den Scheffel stellt - vielleicht ist es euch selbst auch schon einmal passiert.. Wir erklären die Geschichte hinter der Redensart
Für manche Dinge brauchen wir Geduld und Ausdauer - Rom wurde schließlich auch nicht an einem Tag erbaut. Wir erklären euch, woher dieser Ausspruch kommt
Trinken Drosseln tatsächlich gern Schnaps? Wir erklären euch die Redewendung und ihren Ursprung
Wir erklären, was die Redewendung 0815, oder "Nullachtfünfzehn", bedeutet und was der erste Weltkrieg damit zu tun hat
Warum die Redewendung "Im Dreieck springen" aus einem Berliner Gefängnis enstanden ist, verraten wir euch hier
Was passiert, wenn "abends die Bürgersteige hochgeklappt werden"? Hier erfahrt ihr mehr zu dieser Redewendung
Kennt ihr die Redenwendung "Unter dem Pantoffel stehen"? Wir erklären euch die Bedeutung dieser Redensart!
Eine Gardinenpredigt hört sich niemand gerne an...
Jeder ist ab und zu so richtig aufgedreht. Redensartlich sind wir in diesen Momenten "außer Rand und Band". Wir erzählen euch, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Fällt eine Person in einer Gruppe unangenehm auf, dann nennt man sie redensartlich das schwarze Schaf. Warum? Das erfahrt ihr hier
In jeder Sprache gibt es die lustigsten Redewendungen. Wir zeigen euch elf Redewendungen verschiedener Sprachen in Bildern.
Echte Freunde gehen gemeinsam "durch dick und dünn". Lest hier, wie diese Redewendung entstand!
Habt ihr schon einmal gehört, jemand habe "einen Frosch im Hals"? Keine Bange - dies ist nur eine Redensart. Was sie bedeutet, erklären wir euch in diesem Artikel
Wenn man wütend ist, sagt man schnell mal "Geh doch dahin, wo der Pfeffer wächst!". Dies ist nicht wortwörtlich gemeint
Achtet ein Lehrer ganz besonders aufmerksam auf einen einzelnen Schüler, fällt oft die Redewendung "Auf dem Kieker haben"
Oje, bloß nicht verletzen beim Fall aus den Wolken! Was es mit der Redewendung "aus allen Wolken fallen" auf sich hat, verraten wir euch hier
Mit Gardinen hat diese Redewendung nichts zu tun. Wir erklären euch, was es mit den "schwedischen Gardinen" auf sich hat!
In einer Raubtierhöhle ist es sicher nicht sehr gemütlich. Aber warum wagt sich dann manch Tollkühner in die "Höhle des Löwen"?
Habt ihr schon einmal vom Ei des Kolumbus gehört? Wir verraten, was es mit dieser Redewendung auf sich hat und wie sie entstand.
Mist! Alle Zutaten sind anstatt in der Pfanne auf dem Boden gelandet. "Da haben wir den Salat". Warum mit dieser Aussage aber nur selten auch Salat gemeint ist, verraten wir euch hier
Diese Redewendung beruht auf einer Fabel des römischen Dichters Phaedrus
Habt ihr schon einmal für jemanden eure Hand ins Feuer gelegt? Wenn ja, dann hoffentlich nur redensartlich! Wir erklären, wie die Redewendung entstand
Was machen Affen auf Theaterbühnen? Oder gibt es etwa Schauspielhäuser in denen Schimpansen, Gorillas und Co. Zuschauer sind?
Was diese Redewendungen mit einem kleinen Gartenbewohner zu tun hat, erfahrt ihr in diesem Beitrag
Der Ursprung dieser Redewendung ist schon sehr alt. Woher sie kommt, lest ihr hier
Auch wenn heutzutage wohl niemand mehr eine Lanze zuhause hat, im Alltag benötigen wir oftmals eine, um sie zu brechen - allerdings nur im übertragenen Sinne
Hat man sprichwörtlich Haare auf den Zähnen, dann kann man sich gut vor anderen behaupten. Hier erfahrt ihr, woher diese Wendung stammt
Bieten wir jemandem etwas Wertvolles an, das er nicht zu schätzen weiß, so werfen wir sprichwörtlich Perlen vor die Säue
Wer sprichwörtlich einen Vogel hat, ist ein bisschen verrückt
Achtung, bei dieser Redewendung wird es gruselig: Es könnte nämlich sein, dass jemand sprichwörtlich eine "Leiche im Keller" hat!
Ist etwas in die Binsen gegangen, haben wir es verloren. Die Redewendung stammt aus der Jägersprache
Hat jemand "Hochwasser", dann sind die Hosenbeine zu kurz. Mehr über diese Redewendung erfahrt ihr hier!
Wenn jemand sagt, ihn lause ein Affe, möchte er ausdrücken, dass er sehr erstaunt ist. Wir erklären euch, woher dieser Ausspruch stammt
Wer redensartlich die Katze im Sack gekauft hat, hat sich kein neues Haustier zugelegt, sondern ein Problem. Wie die Redewendung entstand, lest ihr hier
Sicher habt ihr diese Redewendung schon einmal gehört. Wir erklären, was der Ausdruck "Saufen wie ein Pferd" zu bedeuten hat
Wir verraten euch, was es mit der Redewendung "In Abrahams Schoß" auf sich hat.
Wer sich pudelwohl fühlt, hat keinen Grund zur Klage: Er fühlt sich nämlich richtig wohl. Was genau der Pudel damit zu tun hat, erklären wir euch hier
Wir erklären euch, wie die Redewendung entstand und was es bedeutet, den "Bock zum Gärtner zu machen"
Wer nicht von oder aus Pappe ist, ist nicht zu unterschätzen. Woher diese Redewendung stammt, lest ihr hier
Unsere Leserin Ana aus dem spanischen Albacete möchte gerne wissen, was es mit dem Ausdruck "Wie Gott in Frankreich leben" auf sich hat
Das wünschen wir uns nicht wirklich. Oder doch? Ihr erfahrt es hier
Im Mittelalter mussten die Ritter bei Turnierkämpfen fest im Sattel sitzen. Mit Lanzen bewaffnet preschten die Gegener aufeinander zu und versuchten, sich gegenseitig vom Pferd zu stoßen
Wenn jemand etwas sehr unleserlich schreibt oder Schrift viel zu klein gedruckt ist, dann hört man oft den entnervten Satz "Das kann doch kein Schwein lesen!" Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Aus diesem Pfeffersoße gibt es kein Entkommen - und da haben wir das Problem!
Sarah aus München hat sich diese Redewendung gewünscht. Deshalb erklären wir euch diese Woche, warum man sagt, dass jemand "ein Gedächtnis wie ein Elefant" hat
Weil Fridolin den Ball versehentlich in Nachbars Garten schießt, bekommt er Ärger: "Das ist starker Tobak! Wem gehört dieser Ball?" Was der wutentbrannte Nachbar meint, erfahrt ihr hier
Wenn man etwas in den Kamin schreibt, kann man es als verloren ansehen. Hier erfahrt ihr mehr über diese Redewendung
Ist jemand ärgerlich und sauer auf einen anderen, ist er ihm ein Dorn im Auge. Erfahrt hier, woher dieser Satz stammt
Mit dem Ausruf "Da wird der Hund in der Pfanne verrückt!" möchte man ausdrücken, dass man sehr erstaunt ist. Erfahrt hier, auf welcher alten Geschichte diese Redewendung beruht
Kennt ihr den Ausdruck "Wer Wind sät, wird Sturm ernten"? Sicher fällt euch mindestens eine Situation ein, auf die diese Redewendung zutrifft... Aber lest selbst!
Wir erklären euch, was die Redewendung "Der Apfel fällt nicht weit vom Stamm" bedeutet und wie sie entstanden ist.
Wenn jemand etwas überhaupt nicht versteht, dann ist diese Sache für ihn ein "Buch mit sieben Siegeln". Die Redewendung stammt aus der Bibel
Wenn man jemandem ein Licht aufsteckt, klärt man ihn über einen Sachverhalt auf oder man weist ihn zurecht. Genaueres zu dieser Redewendung erfahrt ihr hier
Sagt man, jemand solle sich an seine eigene Nase fassen, möchte man ausdrücken, dass derjenige selbstkritisch sein sollte. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt
Wenn jemandem ein Licht aufgeht, begreift er plötzlich etwas, was er vorher nicht verstanden hat. Hier erfahrt ihr, woher diese Redewendung stammt
Eigentlich sind Wölfe friedliche Tiere, trotzdem dreht sich in dieser Redewendung wieder alles um den großen, bösen Wolf. Lest es hier
Wo kommt eigentlich das Wort "quitt" her? Habt ihr es auch schon öfter benutzt, wisst aber gar nicht, was es ursprünglich bedeutet? Wir erklären es euch
Diese Redewendung hört sich nach Schmerzen an. Erfahrt hier, was es wirklich damit auf sich hat
Ihr habt bestimmt Freunde oder Verwandte mit denen ihr auf einer Wellenlänge seid. Wisst ihr, warum man das so sagt? Lest es hier!
Da kann ich dir ein Lied von singen! Alle kennen diese Redewendung, aber wo kommt sie eigentlich her?
Menschen, die einen grünen Daumen haben, haben ein besonderes Talent für Gartenarbeit. Warum lest ihr hier
In den sauren Apfel beißen, müssen wir alle hin und wieder. Woher diese Redewendung stammt, lest ihr hier
Rina T. aus Reinach in der Schweiz möchte wissen, was es mit Ratten und Schiffen auf sich hat
Wenn etwas einen Bart hat, dann ist es bereits veraltet und nicht mehr modern. Mehr über diese Redewendung lest ihr hier
Wer alte Gewohnheiten nicht ablegen kann, der verhält sich wie die Katze, die das Mausen nicht lässt. Mehr zu der Redewendung erfahrt ihr hier
Wenn es jemandem hundeelend geht, ist er auf den Hund gekommen
Hinz und Kunz heißen eigentlich Heinrich und Konrad. Aber tatsächlich meint man damit x-beliebige Menschen
Manchmal können wir es nicht ändern - etwas ist futsch. Warum das so heißt, erfahrt ihr hier
Wenn man jemandem den Laufpass gibt, bricht man die Beziehung zu der Person ab. Doch woher stammt diese Redewendung eigentlich?
Manchmal brechen wir zu früh den Stab über Menschen. Was das heißt, erfahrt ihr hier
Diese Redenwendung gab es schon bei den alten Römern. Wie sie entstand und was sie bedeutet, lest ihr hier
Diese Redewendung stammt aus dem Fechtsport. Lest hier, woher sie kommt und was sie bedeutet
Wer den Pelz gewaschen haben möchte, ohne dabei nass zu werden, der will aus einer Sache nur Vorteile für sich ziehen. Mehr über diese Redewendung lest ihr hier
Wenn man im Trüben fischt, versucht man, sich auf unbekanntem Gebiet zurechtzufinden. Doch das ist nicht die einzige Deutungsmöglichkeit. Mehr dazu gibt’s hier
Wenn ein Engel durchs Zimmer geht, herrscht Stille im Raum. Hier erfahrt ihr mehr über diese Redewendung
Wenn ein Lamm zur Schlachtbank geführt wird, ergibt sich dieses Lamm seinem Schicksal, ohne sich zu wehren. Hier erfahrt ihr mehr über diese Redewendung
Indem man "schmutzige Wäsche wäscht", bespricht man in der Öffentlichkeit unangenehme Dinge. Hier erfahrt ihr mehr über diese Redewendung
Zu einer laut und heftig weinenden Person sagt man oft, sie heule wie ein Schlosshund. Wir erklären euch, woher dieser Vergleich kommt
Wenn man etwas anders darstellt, um so bei jemandem falsche Vorstellungen zu erwecken, dann macht man dieser Person blauen Dunst vor. Hier erfahrt ihr, woher diese Redewendung stammt
Wenn man seine Angewohnheiten einfach auslebt, dann gibt man sprichwörtlich seinem Affen Zucker. Hier erfahrt ihr, was dahintersteckt
Die Redewendung "In Sack und Asche gehen" geht zurück auf einen altorientalischen Brauch. Wir erklären euch, was genau es damit auf sich hat
Wenn dir eine Person nicht grün ist, kannst du diese nicht besonders gut leiden. Wir verraten euch, woher diese Redewendung kommt
Wenn jemand einmal hü und einmal hott sagt, gibt er widersprüchliche Anweisungen. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt
Wenn sprichwörtlich Schmalhans Küchenmeister ist, sind die Nahrungsmittel knapp. Erfahrt hier, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Wir erklären euch, was "Sisyphusarbeit" bedeutet und was das mit einer griechischen Sage zu tun hat.
Wenn jemand "aus dem letzten Loch pfeift", ist er am Ende seiner Kräfte. Erfahrt hier, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Wenn jemand sprichwörtlich den Vogel abschießt, ist er sehr erfolgreich und sorgt bei anderen für Begeisterung. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt
Wenn etwas nicht das Richtige ist, dann ist es sprichwörtlich nicht der wahre Jakob. Erfahrt hier, was es mit der Redewendung auf sich hat
Wer "aus dem Nähkästchen plaudert" verrät etwas Geheimes. Wir erklären euch, woher diese Redewendung kommt
Wenn jemand sehr frech und unverschämt ist, sagt man, er sei "frech wie Oskar". Doch wer ist eigentlich Oskar? Wir erklären euch, woher diese Redewendung kommt
Oft fragt man sich, ob es denn noch schlimmer kommen kann. Und dann passiert es - man kommt vom Regen in die Traufe
Jeder muss sich irgendwann im Leben seine Sporen verdienen. Mit dem Reitsport hat das allerdings nichts mehr zu tun
Kann man Honig ums Maul schmieren, ohne zu kleckern? Ja, kann man: Als Redewendung nämlich. Aber was bedeutet es, jemandem sprichwörtlich Honig ums Maul zu schmieren?
Wenn jemand Lunte riecht, dann sollte er besser ganz schnell verschwinden. Hier erfahrt ihr, was es mit dieser Redewendung auf sich hat
Manchmal handeln wir sehr schnell und unüberlegt. Dann brechen wir sprichwörtlich etwas übers Knie. Hier erfahrt ihr, wo diese Redewendung ihren Ursprung hat
Der Begriff "Schießhund" stammt ursprünglich aus der Jägersprache. Doch auch Nicht-Jäger verwenden ihn - in der Redewendung "aufpassen wie ein Schießhund"
Die starke Überzeugung von einer Sache bringt uns manchmal dazu, für deren Verwirklichung zu kämpfen. Dann schreiben wir uns etwas auf die Fahne. Wir sagen euch, woher diese Redewendung kommt
"Zieh Leine!", schimpfen wir manchmal, wenn wir jemanden loswerden wollen. Doch welche Leine soll eigentlich gezogen werden und warum?
Wenn uns ein Missgeschick passiert oder ein Plan nicht aufgeht, ärgern wir uns manchmal grün und blau. Wir erklären euch, wie diese Redewendung entstand
Die Begeisterung über jemanden oder etwas bringt uns manchmal dazu, diese Sache über den grünen Klee zu loben. Was diese Redewendung bedeutet und woher sie stammt, erfahrt ihr hier
Eine alte Theatersitte sah vor, dass sich Schauspieler Blätter vors Gesicht hielten, um nicht erkannt zu werden. Im Laufe der Jahre hat sich aus diesem Brauch eine beliebte Redensart entwickelt
Im Mittelalter führten Adelige ihre Wappen als Erkennungszeichen im Schilde - im Laufe der Zeit hat sich daraus eine beliebte Redensart entwickelt
Wer den Löwenanteil bekommt, kann sich über den größten Teil einer Menge freuen. Der Tradition gemäß ist das der Stärkste oder Mächtigste einer Gruppe
Helfen wir anderen in einer schwierigen Situation, springen wir für sie in die Bresche. Im Mittelalter konnte das ganz schön gefährlich werden.
Wer sein Geld nicht ausgibt, sondern lieber spart, legt es sprichwörtlich auf die hohe Kante.
Wer sich dringend etwas ausdenken muss, saugt es sich sprichwörtlich aus den Fingern
Pflichten auf die lange Bank zu schieben, ist verlockend. Doch früher oder später müssen wir sie leider doch erledigen.
Unser Leser Björn aus Usingen möchte wissen, wann ein Kind ausgeschüttet werden könnte. Ganz klar: Nur, wenn jemand unüberlegt handelt
Spricht jemand vom "begrabenen Hund", hat er die Ursache eines Problems gefunden
Nicht jeder Kegel ist ein Kind und nicht jedes Kind ein Kegel. Aber mit beiden hat man die ganze Familie dabei
Gibt es etwa eine neue Fastnacht? Ja, und zwar schon seit 1901! Wer noch am alten Termin feiert, ist zu spät dran
Andy aus Berlin möchte wissen, warum Schneider unbeliebt sind.
Ein Beutel für Wäscheklammern und ein Beutel für Mehl teilen sich die Bezeichnung "Klammerbeutel"
Tapet oder Tapete? Wer bringt da was wohin?
Wir erklären, was hinter der Redewendung "Unter aller Kanone" steckt und was die Redensart bedeutet
Wie verraten euch, wie die Redewendung "Jeder ist seines Glückes Schmied" entstand und was die Redensart bedeutet
Diese Redewendung geht auf die Turnierkämpfe der Ritter im Mittelalter zurück. Mit Lanze und Schwert preschten die Rivalen aufeinander zu - meist mit heruntergeklapptem Visier
Im Mittelalter glaubten die Menschen fest an die Existenz der Hölle, in der Pech und Schwefel brennen. Zusammen bilden die beiden Substanzen ein extrem entzündliches Gemisch..
Im Mittelalter klebten sich Mönche kleine Wachskerzen auf die Nägel, damit sie bei der Frühmesse besser lesen konnten. So entsand unsere heute gebräuchliche Redewendung
Wie die deutsche Redewendung "Ein Ritt über den Bodensee" entstand und welche Geschichte sich hinter der Redensart versteckt, lest ihr hier
Habt ihr schonmal davon gehört, jemand hätte Eulen nach Athen getragen? Wir erklären, was hinter der deutschen Redewendung steckt!
Blau gilt in der Farbenlehre als Farbe der Täuschung. Ähnlich wird dieser Zusammenhang auch in der Redewendung benutzt.
Hat jemand zu euch schon einmal gesagt "Es zieht wie Hechtsuppe"? Wie erklären, wie die Redensart entstand und was sie bedeutet
Der Ausdruck "Katzenwäsche" dürfte eitlen Menschen kein Begriff sein...
"Das ist Kokolores" - Diesen Spruch habt ihr sicher schon einmal gehört. Wir verrraten, was es mit der Redensart auf sich hat
Habt ihr schon einmal davon gehört, dass jemand redensartlich die Zähne gezeigt hat? Wir verraten euch, was die deutsche Redensart bedeutet
Maren, 13 Jahre, möchte wissen, was es bedeutet, "jemandem einen Bären aufzubinden".
Eine Leserin hat uns eine deutsche Redewendung geschickt, die sie schon öfters gehört hat: "Hier sieht es ja aus wie bei Hempels unterm Sofa.“ GEOlino.de ist der Herkunft dieser Redensart nachgegangen
Habt ihr schon einmal jemanden "Mein lieber Scholli!" ausrufen hören? Wir erklären, was die Redewendung bedeutet und wie sie entstand
Einen Kater zu haben,klingt doch so richtig schön! Oder doch nicht...?
Manchmal hauen die Menschen ihr Geld auf den Kopf! Natürlich nur redensartlich. Was die Redewendung bedeutet, verraten wir hier im Redewendungen-Lexikon.
Wenn redensartlich alles für die Katz' war, dann war etwas umsonst. Wir stellen euch die deutsche Redewendung vor und erzählen, wie sie entstand