Wissen: Geschichte
Wissen

Geschichte

Lest spannende Artikel über berühmte Entdecker und wichtige Zeitalter oder testet euer Wissen in Geschichts-Quizzen!

Anleitung: Stolpersteine putzen – so geht's

Anleitung Stolpersteine putzen – so geht's

Über 75 000 Stolpersteine in Deutschland und weiteren 25 europäischen Ländern er­­innern an die Opfer des Nationalsozialismus. Auf den im Bürgersteig eingelassenen Messingplatten sind die Namen und Daten von Verfolgten und Ermordeten eingraviert. Doch das Messing der Mini-Mahnmale wird mit der Zeit matt. Wir zeigen euch, wie ihr die Erinnerung  an die verfolgten Kinder, Frauen und Männer aufpolieren könnt
Anleitung: Das Lieblingsspiel der alten Ägypter

Anleitung Das Lieblingsspiel der alten Ägypter

Senet spielten die Ägypter schon vor über 5000 Jahren, beliebt blieb es bis weit in die römische Zeit. Der Vorläufer von Spielen wie Backgammon war damit länger in Mode, als es die meisten heutigen Spiele überhaupt gibt! Zwar hat man nie eine genaue Anleitung gefunden, aber vermutlich funktionierte Senet so oder ähnlich, wie wir es hier beschreiben.
Edelweißpiraten - Thema in Folge 150 unseres GEOlino Podcast

PODCAST Edelweißpiraten – Kämpfen gegen Hitler (Folge 150)

"Wir wollen frei von Hitler sein" – das haben sie gesungen, auf offener Straße: Die Edelweißpiraten in Köln und anderen Großstädten. Während die Nazis das ganze Land kontrollierten, haben sie Flugblätter verteilt und Widerstand gewagt.
In Folge 149 unseres GEOlino Podcast: Hitler war ein Mensch

podcast Folge 149: Hitler war ein Mensch

Hitler war kein Monster. Hitler war ein Mensch - und Menschen haben ihn gewählt. Die Taten und Worte des Obernazis wirken bis heute nach. In dieser Folge GEOlino Spezial geht es um ein schlimmes Kapitel der deutschen Geschichte - und darum, was das alles mit der heutigen Zeit zu tun hat...
In Folge 147 unseres GEOlino Podcast: Feinde der Nazis. Die wilden Cliquen in Berlin

Podcast Folge 148: Feinde der Nazis: Die wilden Cliquen in Berlin

Stellt euch das mal vor: Tausende Jugendliche schließen sich als "Wilde Cliquen" zusammen - und lassen sich von Erwachsenen nichts mehr sagen. Sie leben nach ihren eigenen Regeln. Klingt krass? Ist aber vor 100 Jahren wirklich passiert. Darum geht´s in dieser Folge.
Bertolt Brecht, Autor der Dreigroschenoper.

GESCHICHTE UND LITERATUR Die Dreigroschenoper: Was für ein Theater!

Der Kaiser ist weg und im Berlin der »Goldenen Zwanziger« nichts mehr, wie es war. Es herrscht Aufbruchstimmung. Feiernde Menschen, Bettelnde und Ganoven machen die Nacht zum Tag. Anstand und gute Manieren sind Vergangenheit. Jeder sagt, was er denkt – allen voran der Dichter Bertolt Brecht in seiner »Dreigroschenoper«. Deren Uraufführung wird zur Sensation
In Folge 147 unseres GEOlino Podcast: "Geschichte? Das bist Du!"

Podcast Folge 147: Geschichte? Das bist Du!

Geschichte, und was sie mit Dir und mir zu tun hat - damit beschäftigt sich unser GEOlino Podcast in einer kleinen Serie. In der ersten Folge erzählt Ivy euch von einem ganz besonderen 100. Geburtstag, und von den "Goldenen Zwanzigern"...
Eine Schwarz-Weiß-Fotografie von Florence Nightingale, ca. 1880

Weltverändererin Florence Nightingale - Die Dame mit der Lampe

In einem heruntergekommenen Krankenhaus arbeiten? Für eine Tochter aus gutem Hause ist das vor rund 170 Jahren undenkbar! Florence Nightingale macht es trotzdem. Für ihren Traum, den Kranken und Schwachen zu helfen, wagt sie sich sogar in ein Kriegsgebiet
Das Thema in Folge 134 von GEOlino Spezial, unserem Podcast für Kinder - Gab es Jesus wirklich?

Podcast Folge 134: Gab es Jesus wirklich?

Millionen feiern an Weihnachten einen Geburtstag: Vor etwa 2.000 Jahren soll Jesus geboren worden sein - in einem Stall zwischen Ochs und Esel. Aber gab es Jesus eigentlich wirklich? In der dritten Adventsfolge von GEOlino Spezial klärt Moderatorin Ivy Haase spannende Fragen rund um Weihnachten, Wissenschaft und Wahrheit.
Das Thema in Folge 131 von GEOlino Spezial, unserem Podcast für Kinder - Geschichte der Kinderrechte

Podcast Folge 131: Kinderrechte - Reise durch die Zeit

In dieser Folge GEOIino Spezial nimmt euer Host Ivy euch mit auf eine Zeitreise. Die Zeitmaschine bringt uns in eine finstere Fabrik, in der Kinder arbeiten müssen. Danach geht's in Jahr 1989, als die sich Vereinten Nationen auf eure Kinderrechte geeinigt haben. Und wie sieht es in der Zukunft aus?
In Folge 102 unseres GEOlino-Podcasts geht es um die Welt des Films

Podcast Folge 102: Die Welt des Films

Macht es euch bequem in euren Sesseln und schnappt euch ne Tüte Popcorn – denn wir entführen euch in die Welt des Films! Die erste große Stunde des Films ist knapp 136 Jahre her. Wie Filme sich seitdem entwickelt haben, vom Stummfilm über die ersten Autokinos bis hin zu Fernsehen und Streaming-Plattformen hört ihr in dieser Folge GEOlino Spezial!
In Folge 92 unseres GEOlino-Podcasts geht es um die Geschichte Afrikas und ein wichtiges Thema: Den Kolonialismus.

Podcast Folge 92: Kolonialismus und die Geschichte Afrikas

Afrika ist trotz reicher Schätze in seinem Boden kein reicher Kontinent. Die europäischen Staaten haben den Kontinent ab dem 19. Jahrhundert nämlich besetzt, brutal unterworfen und einfach ausgeraubt! Der Fachbegriff dafür lautet Kolonialismus. Darum und um die gesamte Geschichte des Kontinents geht es in dieser Folge. Im Interview spricht GEOlino-Moderatorin Ivy mit Charlotte Sohst vom Verein »Initiative Perspektivwechsel« darüber, wo uns der Kolonialismus noch heute begegnet und was wir dagegen tun können.

In Folge 86 unseres GEOlino-Podcasts geht es um die Sagen der Wikinger

Podcast Folge 86: Sagen der Wikinger

In den Mythen und Sagen der Wikinger ist immer etwas los: Da prügeln sich Götter mit Riesen, schmieden Fieslinge Intrigen, und Ungeheuer verschlingen mit einem Happs die Sonne. Wer spielt in diesen Dramen eine Rolle? Und warum bringen sich am Ende alle um? Lehnt euch zurück, lauscht den Geschichten – GEOlino-Moderatorin Ivy erzählt es euch!
In Folge 85 unseres GEOlino-Podcasts geht es um den Handel der Wikinger

Podcast Folge 85: Handel der Wikinger

Auf nach Haithabu! GEOlino Spezial Moderatorin Ivy macht sich auf Zeitreise ins 10. Jahrhundert, um einen Tag mit dem Wikingerjungen Halfdan in der außergewöhnlichen Handelsstadt zu verbringen. Die Nordmänner und -frauen waren nämlich nicht nur gute Krieger und Kriegerinnen, sondern auch hervorragende Kaufleute! Hört im Interview mit Archäologin Lene zudem wie die Wikinger einst lebten und warum sie sich selbst oft als Nordfrau verkleidet...
In Folge 84 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Wikinger auf hoher See

Podcast Folge 84: Wikinger auf hoher See

Klar, am bekanntesten wurden die Wikinger durch ihre brutalen Raubzüge. Doch die Nordmänner und -frauen waren auch Meisterinnen und Meister des Schiffbaus. So konnten sie sich eine neue Welt erschließen – und sogar Amerika entdecken! GEOlino-Moderatorin Ivy nimmt euch in dieser Folge mit aufs Wikingerschiff. Auf geht's!
In Folge 83 unseres GEOlino-Podcasts geht es um die Wikinger!

Podcast Folge 83: Raubzüge der Wikinger

In dieser Folge von GEOlino Spezial reisen wir über 1000 Jahre rückwärts. Damals brechen immer mehr Bewohner und Bewohnerinnen einiger Küsten in Skandinavien plötzlich auf große Reise auf. Sie versetzen Europa in Angst und Schrecken – denn sie haben die Absicht zu plündern und mit ihren Schätzen schnell wieder zurück nach Skandinavien zu schippern. „Viking“ ist der skandinavische Begriff für diese Raubfahrten. Wer daran teilnimmt, heißt bald „vikingar“, Wikinger! 
GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 56: Mammuts

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 56: Mammuts

Sie sind fünf bis sechs Tonnen schwer, mehr als vier Meter hoch, haben baumstammdicke Beine. Sie tragen Stoßzähne so lang wie ein erwachsener Mann und einen Rüssel wie ein Elefant: Mammuts! Seit etwa 3700 Jahren sind die Säuger ausgestorben. Aber: Heutzutage versuchen einige Forscherinnen und Forscher tatsächlich, die Eiszeit-Riesen wiederzubeleben! Für ihre Experimente brauchen die Forschenden: Das Ergbut der Tiere, Asiatische Elefanten – und jede Menge Geduld. Wie sie damit umgehen, erzählt euch Ivy in dieser Folge »GEOlino Spezial«.
GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 55: Eiszeit-Forschung

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 55: Eiszeit-Forschung

Woher wissen wir eigentlich so viel über eine Zeit, die zehntausende Jahre in der Vergangenheit liegt? Darüber wie die Menschen damals gelebt haben? Wie eiskalt es vor einer halben Ewigkeit auf der Erde war? Das haben wir Forscherinnen und Forschern zu verdanken. Wie sie tüfteln und fahnden, um all die spannenden Fakten der Vergangenheit auszugraben, hört ihr in dieser Folge »GEOlino Spezial«!

Artikel zu: Geschichte

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 54: Leben in der Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 54: Leben in der Eiszeit

Stellt euch vor, ihr müsstet bei eisigen Minusgraden in einem Zelt oder einer Höhle leben. Für unsere Vorfahren war das vor rund 15 800 Jahren Alltag! Wie haben sie in der damaligen Eiszeit gelebt? Mit welchen Ritualen und Gewohnheiten ihren Tag verbracht? GEOlino-Moderatorin Ivy begibt sich in dieser Folge auf Zeitreise und begleitet für einen Tag die elfjährige Aya. Hört rein!
GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 57: Erfindungen

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 57: Erfindungen

Fahrrad, Glühbirne oder Telefon: Ohne diese Erfindungen können wir uns unseren Alltag gar nicht mehr vorstellen! Aber was ist eigentlich eine Erfindung? Und welche war die Allererste der Menschheit? Hört selbst in unserer neuen Folge »GEOlino Spezial«!
GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 53: Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 53: Eiszeit

Wir sind wieder da! Und es wird za-za-za-zapfig bei »GEOlino Spezial«. Denn wir reisen 115 000 Jahre in die Vergangenheit – in die letzte Eiszeit! Genauer gesagt: Die Würm- und Weichsel-Kaltzeit. Warum heißt diese so? Und was ist an der Behauptung dran, dass wir auch heute noch in einer Eiszeit leben? Das klärt Ivy in dieser ersten Folge nach der Winterpause!
Eine Schreibtafel auf grün-rosa-gelbem Untergrund

Anleitung So baut ihr eine römische Schreibtafel

Schülerinnen und Schüler schrieben im alten Rom auf dieser Wachstafel im Unterricht. Papyrus und Pergament gab es zwar auch. Aber die waren zu wertvoll, um darauf Hausaufgaben zu machen oder den Einkaufszettel zu schreiben. Wachstafeln dagegen waren leicht herzustellen, günstig und praktisch, weil wiederverwendbar. Glaubt ihr nicht? Probiert es aus – mit dieser Anleitung