Hände eines Kindes und eines Erwachsenen
Körper

Der menschliche Körper

Auf dieser Seite widmen wir uns dem Thema "Körper". Ihr findet in dieser Übersicht viele Artikel, Quizze und Bilderstrecken rund um den menschlichen Körper.

Düfte: Riechspiele für die Nase

Düfte Riechspiele für die Nase

Über unseren Atem strömen jede Sekunde Düfte durch unsere Nase. Oft unbewusst liefern sie uns zahlreiche Informationen über unsere Umgebung und unsere Mitmenschen. Wer seine Nase trainiert, kann diese Informationen besser einordnen. Wir liefern euch darum drei Riechspiele fürs Nasentraining!
Mädchen vor dem Spiegel

Quiz Unser Körper

Ihr seht ihn vermutlich jeden Tag im Spiegel, aber wie viel wisst ihr eigentlich über euren Körper? Unser Wissenstest verrät es euch! Viel Spaß beim Grübeln!
Zwei männliche Hände versuchen, sich zu berühren

Körper Was wissen Sie über Hände?

Wir nutzen sie jeden Tag und doch wissen wir erstaunlich wenig über unsere wichtigsten Werkzeuge: unsere Hände. Glauben Sie nicht? Dann testen Sie Ihr Wissen! Aber überlegen Sie gut, teils sind mehrere Antworten möglich!
GEOlino Mini Hörspiele Band 9 und 10: Alles über den Körper und alles über Vulkane

Hörspieltipp GEOlino Mini Hörspiele Band 9+10 und Hörspielbox 1

In den GEOlino Mini Hörspielen »Alles über den Körper« und »Alles über Vulkane« gibt's spannende Geschichten der berühmten Freunde Grashüpfer Georg, Mistkäfer Mo und Libelle Belle aus den GEOlino Mini Magazinen jetzt auch aufs Ohr! Wir stellen euch die Hörspiele vor
In Folge 113 unseres GEOlino-Podcasts geht es um unsere Mini-Mitbewohner: Bakterien

Podcast Folge 113: Bakterien

Jeden menschlichen Körper können wir uns als eine riesige, chaotische Wohngemeinschaft vorstellen. In einer Ecke dieser WG hängen seltsame, an Korkenzieher erinnernde Bewohner zusammen ab, in der nächsten schlängeln sich stäbchenförmige Wesen wie wild durcheinander. All diese Mitbewohner sind: Bakterien! Und um die geht’s in dieser Folge GEOlino Spezial!
In Folge 67 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Applaus.

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 67: Applaus

Es ist die Währung einer jeden Künstlerin und eines jeden Künstlers: Beifall. Aber warum klatschen wir nach einem gelungenen Auftritt in die Hände? Überall auf der Welt? Das klären wir in dieser Folge »GEOlino Spezial«! Außerdem befasst Ivy sich mit der geschriebenen Sprache der Musik - der Notenschrift. Dafür macht sie eine Zeitreise – 1000 Jahre in die Vergangenheit. Seid dabei!
In Folge 65 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Musik. Damit wir die überhaupt hören können, brauchen wir unser Gehör.

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 65: Musik und unser Gehör

Damit wir Musik hören können, brauchen wir unser Gehör. Wie genau das funktioniert, erklärt GEOlino-Moderatorin Ivy in dieser Folge. Außerdem spricht sie mit Eckart Altenmüller. Er ist Professor für Neurologie – und Musiker. Verändert Musik unser Gehirn? Warum mögen manche Menschen lieber Rockmusik und andere stehen eher auf Klassik? Hört selbst in dieser Folge »GEOlino Spezial«!
In Folge 66 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Musik im Tierreich.

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 66: Musik im Tierreich

Buckelwale spucken große Töne, Flamingos sind wahre Meister im Ballett: Musik spielt auch im Tierreich eine große Rolle. Inwiefern? Hört selbst! Ivy spricht außerdem mit dem Vogelexperten Philipp Herrmann. Der Ornithologe weiß genau, wie man in dem wunderschönen Konzert unserer heimischen Singvögel erkennt, wer da eigentlich gerade wo trällert.
In Folge 64 unseres GEOlino-Podcasts widmen wir uns dem größten Organ des menschlichen Körpers: der Haut.

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 64: Haut

Kein Organ unseres Körpers ist größer als unsere Haut. Bei einem Erwachsenen bedeckt sie eine Fläche von rund zwei Quadratmetern. Das entspricht etwa der Größe einer Matratze! Höchste Zeit also für GEOlino-Moderatorin Ivy, sich unserer Hülle zu widmen! 
GEOlino Podcast Folge 62: Knochen

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 62: Knochen

Herz, Lunge, Nieren, all diese Organe sind lebenswichtig für uns. Was wir neben unseren Organen aber auch dringend brauchen, ist unser harter Kern, unsere Knochen. Und um die geht es in dieser Folge »GEOlino Spezial«. Außerdem beschäftigt sich Moderatorin Ivy mit scheinbar überflüssigen Körperteilen. Sie macht den Check: Braucht es Steißbein, Blinddarm und Ohrmuskeln überhaupt? Hört rein!
GEOlino Podcast Folge 63: Körpergeräusche

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 63: Körpergeräusche

Wir rumpeln, hicksen, grummeln, knacken, knirschen, knallen: Wie jede Maschine ist der menschliche Körper zu einer vielfältigen Menge an Lauten fähig. Aber warum machen wir eigentlich rülps, pups und hatschi? Darum geht's in dieser Folge GEOlino Spezial. Apropos Hatschi: Viele Menschen müssen derzeit besonders viel niesen, weil sie an Heuschnupfen leiden. Was dahinter steckt - auch das klären wir in dieser Folge!
GEOlino-Podcast Folge 5: Gemeinsam gegen Corona: Angst

GEOlino-Podcast Folge 5 Gemeinsam gegen Corona: Angst

Das neue Coronavirus macht vielen Menschen Angst. Aber was ist das überhaupt, Angst? Und warum ist es gut, dass es sie gibt? Darüber spricht GEOlino-Moderatorin Ivy in der aktuellen Folge unseres Podcasts »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« – und zwar mit einem Angstforscher.
GEOlino-Podcast Folge 2: Gemeinsam gegen Corona: Langeweile

GEOlino-Podcast Folge 2 Gemeinsam gegen Corona: Langeweile

Zuhause ist es so furchtbar laaangweilig? Großartig! Denn Langeweile ist eine richtig gute Sache. Warum, das erfahrt ihr in der neuen Folge unseres Podcasts »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona«! Übrigens: GEOlino-Moderatorin Ivy bastelt eine Sanduhr mit euch. Macht ihr mit?
Mädchen

Stimmt's? Sieben Körpermythen im Faktencheck

Um den menschlichen Körper ranken sich unzählige Mythen, von denen auch euch sicher schon manche eingebläut wurden. Doch welche dieser Behauptungen stimmen – und welche nicht? Wir haben sie auf Herz und Nieren geprüft!

Artikel zu: Körper

Vergessen

Mut zur Lücke Warum das Vergessen manchmal gut für uns ist

Wenn man etwas vergisst, ist das oft peinlich, hat aber auch große Vorteile. Denn mit einem löchrigen Gedächtnis können wir viel bessere Entscheidungen fällen als mit einem Superspeicher, sagen Wissenschaftler. Lest selbst!