Weltall, Blick in die Sterne
Ferne Welten

Das Weltall

Auf dieser Seite findet ihr alle Artikel, Fotostrecken, Quizze und Videos, die sich mit fernen Planeten, Sternen und Galaxien beschäftigen. Wir liefern euch aktuelle Forschungsergebnisse und neue Entdeckungen aus dem Weltraum

Eine Person steht auf einer Anhöhe und streckt seine Arme aus. Im Hintergrund sieht man den Nachthimmel.

Hallo Himmel Die vier Jahreszeiten am Himmel

Unser Sternenhimmel verändert sich von Tag zu Tag. Im September steht vor allem der Riesenplanet Jupiter auffällig am Himmel, aber auch die auffällige Sternenkonstellation, das sogenannte „Herbstviereck“. Was es damit auf sich hat und warum sich der Sternenhimmel im Verlauf eines Jahres verändert, lest ihr hier.
Sternschnuppen am Nachthimmel - doch was sind Sternschnuppen überhaupt?

Hallo Himmel Was sind Sternschnuppen?

Sternschnuppen faszinieren die Menschen schon immer. Doch was sind Sternschnuppen überhaupt? Wo kommen sie her und wann können wir das nächste Mal welche entdecken? Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen zum Naturphänomen.
Sommersonnenwende: Die Erde kreist innerhalb eines Tages in einer geneigten Umlaufbahn um die Sonne. Deshalb

Hallo Kosmos Die Sommersonnenwende

Der 21. Juni ist der längste Tag des Jahres. Warum sind manche Tage länger als andere? Das lest ihr hier.
Abendstern Venus

Hallo Himmel Der Morgenstern Venus

Von Ende März bis in den November hinein erstrahlt der Morgenstern am Morgenhimmel. Lest hier, welcher Himmelskörper sich hinter dem hellen Licht verbirgt und in welch auffälliger Gesellschaft er sich befindet.
Hallo Himmel: Das steckt hinter der Morgendämmerung

Hallo Himmel Das steckt hinter der Morgendämmerung

In den kommenden Wochen wird es morgens immer früher heller. Am deutlichsten fällt uns dies rund um den astronomischen Frühlingsbeginn am 20. März auf. Warum ist das so? Und was steckt hinter dem Morgengrauen – der Zeit zwischen Tag und Nacht, in der es noch nicht so richtig hell ist?
Podcast: Außerirdisches Leben (GEOlino Spezial, Folge 165)

Podcast Außerirdisches Leben (GEOlino Spezial, Folge 165)

Bis heute forscht die Wissenschaft in den unendlichen Weiten nach Leben - bis jetzt ohne Erfolg. Doch die meisten Wissenschaftler:innen sind sich sicher: Wir sind nicht allein. We aber so ein Alien aussehen müsste und was notwendig wäre um unsere galaktischen Nachbarn zu finden, hört ihr in dieser Folge.
Podcast: Das Universum (GEOlino Spezial, Folge 164)

Podcast Das Universum (GEOlino Spezial, Folge 164)

In dieser Folge unternehmen wir eine Reise durch das Weltall. Wir schauen uns an, wie das Universum entstanden ist. Was sind eigentlich Sterne und Planeten, Galaxien und Sonnensysteme? Das finden wir gemeinsam heraus. Außerdem ist bei uns eine Schraube locker – also an unserem imaginären Raumschiff. Deswegen schlüpft Ivy kurzerhand in den Raumanzug und kümmert sich um das Problem. Drei, zwei, eins...Start!
Eine Raumfahrerin oder ein Raumfahrer auf einem öden Planeten

MITMACHEN Science-Fiction - kann das wahr sein? Schickt uns eure Fragen!

Kann man sich beamen? Können wir in Lichtgeschwindigkeit durch den Weltraum reisen? Science-Fiction und Realität passen oft nicht zusammen, aber manchmal eben doch. Geolino und das Planetarium Hamburg laden euch ein: Fragt uns alles, was ihr über Science-Fiction im Weltraum wissen wollt – und wir antworten.
Das Thema in Folge 139 von GEOlino Spezial, unserem Podcast für Kinder - Winterschlaf im Weltraum

Podcast Folge 142: Winterschlaf im Weltraum

Wenn die ersten Menschen sich auf den Weg zum Mars machen, wird die Reise anstrengend. Wie schön wäre es da, wenn man die langen Monate im Raumschiff einfach verschlafen könnte? Winterschlaf im Weltraum? Moderatorin Ivy spricht darüber mit GEOlino-Reporterin Verena Linde - und findet heraus, dass die Menschheit dabei von anderen Tieren lernen könnte.

Planeten, die um einen Stern kreisen – Proxima Centauri B ist der nächste Exoplanet, auf dem es Leben geben könnte

Hallo Kosmos Leben im All: Proxima Centauri B und andere Kandidaten

Acht Planeten kreisen um die Sonne. Nur auf einem davon ist Leben nachgewiesen: auf unserer Erde. Allerdings gibt es nicht nur unser eigenes Sonnensystem: Der nächste Planet, der auf den ersten Blick bewohnt sein könnte, ist Proxima Centauri B. Doch kann es hier auch Leben geben?
Der Pferdekopfnebel sticht vor der rot leuchtenden Gaswolke deutlich hervor.

Hallo Kosmos Einhorn, Pegasus und Pferdekopfnebel: Pferde im Weltraum

Der Blick in den Nachthimmel lädt zum Träumen ein und zum Entdecken. Aus den Sternen haben sich die Menschen 88 teils riesige Sternbilder in den Himmel gedacht. Darunter auch – Pferdefans aufgepasst – welche mit Hufen – wie zum Beispiel der Pegasus und das Einhorn. Doch auch der berühmte Pferdekopfnebel ist beeindruckend.
Die Sonne wird von rechts teilweise durch den Mond verdeckt. Rings herum sind Wolken zu sehen.

Hallo Himmel Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025

Habt ihr schon mal gesehen, wie der Mond einen Teil der Sonne verdeckt? Am 29. März findet eine solche partielle, also teilweise, Sonnenfinsternis statt! Das solltet ihr nicht verpassen – die nächste ist in Deutschland erst wieder im kommenden Sommer – im August 2026.
10 Bilder
von Alina, 13 Jahre

Wettbewerb Das sind eure Zeitkapseln

Was würdet ihr in eine Zeitkapsel packen, um Außerirdischen die Menschen und die Erde zu beschreiben? Das war eure Aufgabe für unseren Wettbewerb mit dem Planetarium Hamburg. Wir waren echt begeistert von euren Zeitkapsel-Collagen – die zehn Besten zeigen wir euch hier!
Spion im All: Jede der beiden Voyagersonden besteht aus einer zehneckigen Aluminiumbox, einer schüsselförmigen Antenne, einem 2,5 Meter langen Arm mit Messinstrumenten, einer Batterie – und der Zeitkapsel in Form einer Schallplatte

45 Jahre Voyager Reise in die Unendlichkeit

Seit 45 Jahren sausen die Weltraumsonden Voyager 1 und 2 diesen Sommer nun schon durchs All. Es ist die weiteste Reise, die je unternommen wurde, bis ans Ende des Sonnensystems. Was hinter der Mission steckt und welche ganz besondere Fracht die Sonden an Bord haben, erfahrt ihr hier
Sternschnuppen am Nachthimmel

Hallo Himmel Darum seht ihr in diesem Sommer weniger Sternschnuppen

Jeden August erwartet uns mit den Perseiden das größte Sternschnuppenfeuerwerk des Jahres. In diesem Jahr wird das Naturschauspiel von etwas anderem überstrahlt. Wie ihr trotzdem einen Blick auf die Sternschnuppen erhascht, lest ihr hier.
Bei Sonnenaufgang färbt sich der Himmel in ein wunderschönes Orange

Hallo Kosmos Wie bunte Farben am Himmel entstehen

Wenn ihr in den Himmel schaut, ist er wahrscheinlich meistens blau. Doch manchmal erstrahlt er auch in leuchtenden Rottönen oder in allen Farben des Regenbogens. Wie entstehen diese Farben am Firmament und welche Rolle spielt unsere Sonne dabei?
Satellit über der Erde

Hallo Kosmos Gesichtet aus dem All

Sonst blicken wir in unserer Rubrik „Hallo Kosmos“ von der Erde in den Weltraum. Diesmal machen wir es andersherum: Denn per Satellit können wir die Erde aus dem All heraus auf einzigartige Weise beobachten.

Artikel zu: Weltall

Hallo Himmel: Das Sternbild Orion

Hallo Himmel Das Sternbild Orion

Noch bis in den April könnt ihr eins der schönsten Sternbilder erspähen – es handelt sich um den Himmelsjäger Orion.
Die Plejaden, der Sternenkindergarten

Hallo Himmel Mond bei den Plejaden

Die Plejaden befinden sich im Sternbilds Stier und sehen ein bisschen aus wie der Großer Wagen. Am 16. Februar steht der Mond bei diesem offenen Sternhaufen – ein toller Anblick. 
Hallo Kosmos: Besuch beim Kometen »Chury«

Hallo Kosmos Besuch beim Kometen »Chury«

Im November 2014, vor genau sieben Jahren, unternahm die Menschheit eines der kompliziertesten Weltraum-Manöver, das es je gab. Ein Komet bekam Besuch von der Erde.