Hallo Himmel Partielle Sonnenfinsternis am 29. März 2025

Die Sonne wird von rechts teilweise durch den Mond verdeckt. Rings herum sind Wolken zu sehen.
© Shutterstock
Habt ihr schon mal gesehen, wie der Mond einen Teil der Sonne verdeckt? Am 29. März findet eine solche partielle, also teilweise, Sonnenfinsternis statt! Das solltet ihr nicht verpassen – die nächste ist in Deutschland erst wieder im kommenden Sommer – im August 2026.

Partielle Sonnenfinsternis – im Teilschatten des Mondes

Zur Mittagszeit am 29. März verfinstert sich unsere Sonne – zwar nicht ganz, aber zumindest teilweise. Bei dieser sogenannten partiellen Sonnenfinsternis, schiebt sich der Mond vor die Sonne. Und je nachdem, wie viel er von ihr verdeckt, sehen wir eine totale, eine ringförmige oder eben eine partielle Sonnenfinsternis.

Obwohl der Mond viel kleiner ist als die Sonne, machen es die große Entfernung der Sonne zur Erde und die relativ geringe Entfernung unseres Mondes zu uns es möglich, dass er sie verdeckt. Denn selbst riesige Sterne wirken vergleichsweise klein, wenn sie nur weit genug weg von uns sind. Dass der Mond genau die richtige Größe hat, um die Sonne auch mal ganz verschwinden zu lassen, ist purer Zufall. Dafür müssen sie jedoch genau in einer Linie stehen, das ist nur selten der Fall. Die nächste totale Sonnenfinsternis in Deutschland wird sich am 3. September 2081 ereignen! Die könnt ihr dann vielleicht schon mit euren Enkelkindern beobachten… aber leider nur im äußersten Südwesten des Landes. Über Hamburg wird es wieder im Oktober 2135 so weit sein – also in 110 Jahren. Die wird voraussichtlich niemand von uns mehr erleben.

Die Sonne vor orangenem Hintergrund

Wissenschaft Die Sonne

In unserem Themen-Special zur Sonne erzählen wir euch alles zu diesem Stern und liefern euch neue Forschungsergebnisse. Danach könnt ihr euer Wissen im Quiz auf die Probe stellen!

Bester Blick im Nordwesten

Wie viel von der Sonne über unseren Köpfen verdeckt wird und auch die genaue Uhrzeit der Sonnenfinsternis sind von unserem Standort abhängig. Wer sich weit im Nordwesten befindet, sitzt sozusagen in der ersten Reihe und sieht am meisten. So werden zum Beispiel über Hamburg immerhin rund 21 Prozent der Sonne verdeckt. In Berlin sind es wiederum nur knapp 16 Prozent und in München sogar nur 11 Prozent. 

In Hamburg beginnt das Schauspiel um 11:25 Uhr. Anfangs werdet ihr noch keine großen Veränderungen bemerken. Aber dann wirkt es fast so, als würde die Sonne zunehmend vom Mond „angeknabbert“. Die größte Verfinsterung sehen wir um 12:17 Uhr. Leider ist das faszinierende Naturereignis schon um 13:09 Uhr schon wieder vorbei. 

Nur mit Sonnenfinsternis-Schutzbrille

Achtung! Tragt bei der Beobachtung des Naturschauspiels eine spezielle Sonnenfinsternisbrille. Die besondere Schutzbrille filtert die gefährlichen Anteile des Sonnenlichts und schützt so eure Augen. Eine gewöhnliche Sonnenbrille reicht nicht aus! Auch Ferngläser, Selbstgebasteltes oder andere Apparate solltet ihr unbedingt meiden. 

Ein Tipp für alle aus Hamburg und Umgebung: Im Planetarium Hamburg werden wir Vorträge zur Sonnenfinsternis veranstalten und auf unserer Aussichtsplattform können Interessierte durchs Teleskop schauen. Wusstet ihr, dass auch Teleskope mit einem bestimmten Filter vor den gefährlichen Strahlen der Sonne geschützt werden müssen? Wenn ihr vorbeikommt möchtet, solltet ihr euch auf Wartezeiten einstellen. Denn den Blick durchs Teleskop möchte sich sicherlich niemand entgehen lassen.

Unsere GEOlino.de-Rubrik „Hallo Himmel“ entsteht in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg. Hier erklärt euch die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater jeden Monat ein aktuelles Himmelsphänomen zum Beobachten, Staunen und Weitererzählen.

Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.25 - Ablauf.
Partielle Sonnenfinsternis am 29.03.25 - Ablauf.
© Planetarium Hamburg