Weltretter: Wie wir die Welt retten - GEOlino Serie
Weltretter
Wie wir die Welt retten
Es gibt einen Riesenhaufen Probleme auf der Welt. Doch jeder kann etwas tun, und schon kleine Aktionen haben oft große Wirkung. Darum stellen wir euch Menschen, Projekte, Tipps und Ideen vor, die unseren Planeten verändern.
Mehr als 22 Kilogramm Elektroschrott produziert jeder Deutsche pro Jahr. Doch nicht alles, was im Müll landet, gehört wirklich dorthin. Vieles lässt sich noch reparieren.
Wie sieht ein glückliches, friedliches Leben für euch aus? Zeigt es beim weltweiten Fotowettbewerb für den Frieden, dem Global Peace Photo Award. Bis zum 18. Mai 2025 habt ihr Zeit, eure Fotos einzureichen. Wie genau das geht und was es zu gewinnen gibt, erfahrt ihr bei uns!
Jan packt an: Als Spielplatzpate kämpft der Zehnjährige in Warnweste, mit Müllzange und einigen Mitschülern für saubere Spielplätze in seiner Heimatstadt Mettmann. GEOlino erzählt er von seinem Einsatz
Sicher, es gibt einen Riesenhaufen Probleme auf der Welt. Wir wollen aber nicht seufzen und jammern, wir wollen machen! Darum rufen wir euch in unserem Wettbewerb dazu auf: Startet alltägliche Weltretter-Aktionen! Geht im Park Müll sammeln, kauft für die Nachbarn ein, nutzt einen wiederverwertbaren Beutel beim Gang zum Bäcker - und erzählt uns davon!
Während die Parallelklasse an die Nordsee fährt, machen die Schülerinnen und Schüler der 7g der Hamburger Gyula Trebitsch Schule buchstäblich das Naheliegendste: Vier Tage marschieren sie durch ihre Heimatstadt – denn sie wollen klimafreundlich reisen
Jedes Jahr landen tonnenweise Lebensmittel in den deutschen Mülltonnen, obwohl sie noch gar nicht schlecht sind. Das muss sich ändern, finden Schüler der Grundschule Bookholzberg – und ließen sich zu Lebensmittel-Rettern ausbilden
Sophie aus Neuhaus am Inn verteilt Komplimente an Fremde, einfach so. In unserer Reihe "Wie wir die Welt retten" erzählt die 14-Jährige, wie die Menschen darauf reagieren
Es gibt viele Probleme auf der Welt. Darüber könnten wir jammern und verzweifeln - wollen wir aber nicht. Wir wollen etwas dagegen machen! In unserer Reihe "Wie wir die Welt retten" erklären wir euch diesmal, wie ihr Flüchtlingen helfen könnt
Manche Ideen sind ebenso einfach wie genial! Beispiel gefällig? Der "Soziale Zaun Darmstadt". Daran hängen Menschen Spenden für Wohnungs- und Obdachlose - und Bedürftige.
Hühner leben zu Tausenden in Großbetrieben und legen Eier - möglichst viele, möglichst schnell. Wenn ihre "Leistung" nachlässt, landen sie beim Schlachter. Die gute Nachricht: Ein Verein rettet jedes Jahr mehrere Tausend ausgediente Hennen und vermittelt sie an "Hühnerpaten"