Mehr als 22 Kilogramm Elektroschrott produziert jeder Deutsche pro Jahr. Doch nicht alles, was im Müll landet, gehört wirklich dorthin. Vieles lässt sich noch reparieren - zum Beispiel in einem "Repair Café".
Das solltet ihr über Elektroschrott wissen:
- Weltweit landen jedes Jahr rund 42 Millionen Tonnen Elektrogeräte im Müll. Allein in Deutschland werfen wir 1,8 Millionen Tonnen Elektroschrott weg!
- Nur rund ein Viertel der alten Geräte aus Deutschland wird ordentlich recycelt, das heißt: in Spezialanlagen auseinandergenommen und wiederverwertet.
- Ein Großteil des Elektroschrotts landet stattdessen zum Beispiel im westafrikanischen Ghana. Rund 500 Container voller alter Elektrogeräte erreichen das Land monatlich!
- Viele Kinder zerlegen diese auf Schrotthalden, um an die Rohstoffe im Inneren zu gelangen, etwa an Kupfer. Doch die Schadstoffe in den Geräten wie Quecksilber, Blei und Cadmium machen die Kinder krank.
So könnt ihr Elektroschrott vermeiden:
- Nachdenken! Braucht ihr wirklich ein neues Handy, nur weil es ein aktuelleres Modell gibt? Vermeidet Elektroschrott, wo immer es geht.
- Reparieren! Viele Elektrogeräte lassen sich wieder flottmachen. Wenn ihr niemanden kennt, der euch helfen kann, sucht in eurer Nähe ein Repair Café - oder im Internet auf dieser Repair Café Website.
- Verkaufen! Ihr habt euch etwas Neues geleistet, das alte Gerät funktioniert aber noch? Dann bietet es auf Flohmärkten oder auf Internetplattformen wie Ebay an.
- Entsorgen! Alles, was ein Kabel hat, von Batterien oder Akkus betrieben wird, gehört nicht in den Hausmüll! Große Elektrohändler müssen kleine Geräte wie elektrische Zahnbürsten zurücknehmen, ohne dass ihr etwas Neues dafür kaufen müsst.
Mancherorts gibt es neben Altglascontainern auch solche für Elektrokleingeräte. Oder ihr bringt den Elektroschrott zum Wertstoff- oder Recyclinghof. Wo der nächste in eurer Nähe ist, erfahrt ihr online auf der Webseite elektroschortt.de. - Recyceln lassen! Falls ihr noch ein altes Handy ungenutzt in der Schublade liegen habt, macht mit bei der Aktion "Handys für die Umwelt" der Deutschen Umwelthilfe und der Deutschen Telekom.
Schickt euer Handy ein oder gebt es in einem Telekom-Shop ab. Es wird dann fachgerecht recycelt. Dabei lassen sich wertvolle Metalle wie Gold, Silber, Kupfer und Palladium zurückgewinnen. Die Erlöse fließen in Umweltprojekte.
Möchtet ihr mehr zu diesem Thema lesen? GEOlino Redakteurin Barbara beschreibt im GEOlino Magazin Nr. 03/2017 ihren Besuch in einem Hamburger "Repair Café", auf Deutsch: Reparatur-Café.