• Rubriken
    • Wissen
      • Natur und Umwelt
        • Naturschutz
        • Regenwald
        • Tiere
        • Tiere im Winter
        • Bedrohte Tierarten
      • Menschen
        • Berufe
        • Zitate
        • Kinderrechte
        • Liebeskummer
        • Menschliche Körper
      • Erdkunde
        • Wie entstehen Erdbeben?
        • Wie entstehen Vulkane?
        • Was sind Wolken?
        • Was ist Erdöl?
        • Was sind Schatten?
      • Forschung und Technik
        • Unser Sonnensystem
        • Globale Erwärmung
        • Weltall
        • Röntgenstrahlung
        • Namensforschung
      • Weltreligionen
        • Christentum
        • Islam
        • Buddhismus
        • Hinduismus
        • Judentum
      • Redewendungen
        • Deutsche Redewendungen
        • Englische Redewendungen
        • Hokus Pokus
        • Tabula Rasa
        • Geizkragen
      • Geschichte
        • Altes Ägypten
        • Altes Rom
        • Pompeji
        • Mittelalter
        • Nationalsozialismus
    • Tierlexikon
      • Säugetiere
        • Igel
        • Dachs
        • Giraffe
        • Koala
        • Leopard
      • Meerestiere
        • Delfine
        • Rochen
        • Walross
        • Walhai
        • Quallen
      • Affen
        • Berggorilla
        • Orang-Utan
        • Plumplori
        • Schimpanse
        • Schneeaffe
      • Reptilien und Amphibien
        • Chamäleon
        • Feuersalamander
        • Pfeilgiftfrosch
        • Gecko
        • Komodowaran
      • Insekten
        • Ameisenlöwe
        • Gottesanbeterin
        • Libelle
        • Wanze
        • Wespe
      • Bären
        • Ameisenbär
        • Braunbär
        • Brillenbär
        • Nasenbär
        • Pandabär
      • Vögel
        • Papagei
        • Pfau
        • Pinguin
        • Seeadler
        • Steinadler
      • Spinnentiere
        • Vogelspinne
        • Weberknecht
        • Zecken
        • Milben
        • Skorpion
      • Hunderassen
        • Chihuahua
        • Dalmatiner
        • Deutsche Dogge
        • Husky
        • Mops
    • Basteln
      • Basteln mit Papier
        • Origami
        • Papierflieger
        • Boot falten
        • Lesezeichen basteln
        • Mehr Bastelvorlagen
      • Experimente
        • Kristalle züchten
        • Seifenblasen
        • Knete selber machen
        • Backpulver-Vulkan
        • Kaleidoskop
        • Mausefallen-Auto
      • Naturmaterialien
        • Vogelfutter selber machen
        • Basteln mit Holz
        • Basteln mit Kastanien
        • Basteln mit Steinen
        • Traumfänger
      • Kindergeburtstag
        • Geburtstagskarten basteln
        • Girlanden basteln
        • Kinderschminken
        • Verkleiden
        • Kinderfrisuren
        • Nähen mit Kindern
      • Upcycling
        • Basteln mit PET-Flaschen
        • Basteln mit Socken
        • Basteln mit Dosen
        • Konserven-Biene
        • Schuhkarton-Spiel
      • Herbstbasteln
        • Kastanienfiguren
        • Drachen basteln
        • Laternen basteln
        • Weihnachtsbasteln
        • Sterne basteln
        • Mit Salzteig basteln
    • Rezepte
      • Vorspeisen
        • Couscous-Salat
        • Rucola-Salat
        • Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
        • Miso-Suppe
        • Thunfisch-Salat
      • Fingerfood
        • Mini Burger
        • Laugenbrezeln
        • Kandierte Äpfel
        • Lollies
        • Fruchtgummis
      • Weihnachtsrezepte
        • Lebkuchenhaus backen
        • Apfelpunsch
        • Baumkuchen
        • Marzipankartoffeln
        • Gebrannte Mandeln
      • Hauptspeisen
        • Backkartoffeln
        • Köttbullar
        • Pilz-Risotto
        • Kaiserschmarrn
        • Vegetarisch kochen
      • Funfood
        • Gummibärchen
        • Gurkenkrokodil
        • Glückskekse
        • Kaninchen-Muffins
        • Kuchen-Pyramide
      • Getränke
        • Zitronenlimonade
        • Holunderblütensirup
        • Milchshakes
        • Kiwi Smoothie
        • Gute Laune Tee
      • Desserts
        • Schokofrüchte
        • Kirschmichel
        • Eierkuchen
        • Kartoffelchips
      • Backen
        • Kinder-Torten
        • Kuchen und Torten
        • Einhorn-Kuchen
        • Regenbogentorte
        • Kekse backen
    • Spiele
      • Online-Spiele
        • Ballino
        • Solitär
        • Tetris
        • Mahjong
      • Mach mit!
        • Frage der Woche
        • Wettbewerbe
        • Wie wir die Welt retten
        • Wasserspiele für Kinder
      • Quiz-Ecke
        • Deutschland Quiz
        • Märchenquiz
        • Pferdequiz
        • Stadt, Land, Fluss
      • Tipps
        • Filmtipps
        • Buchtipps
        • Museumstipps
        • Spieletests
      • Rätsel für Kinder
        • Emoji-Rätsel
        • Bilderrätsel
        • Schiebepuzzle
        • Puzzle
        • Video
    • Video
    • Magazine
      • GEOlino
      • GEOlino Mini
      • GEOlino Machbuch
      • Mein erstes GEOlino
      • GEOlino Extra
      • GEOlino Mini Extra
      • GEOlino Leckerbissen
      • GEOlino Zeitreise
      • GEOlino Mini Ferienheft
      • GEOlino Mini Wimmelheft
    • Abo
  • Services
    • Spiele
    • Podcast
    • Newsletter
    • Partner von GEO
  • Folge GEOlino auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
  • Wissen
  • Tierlexikon
  • Basteln
  • Rezepte
  • Spiele
  • Video
  • Magazine
  • Abo
  • GEOlino
  • Forschung und Technik
  • Röntgen: Röntgenstrahlung - Voller Durchblick

Röntgen Röntgenstrahlung: Voller Durchblick

  • von Solvejg Hoffmann
Am 8. November 1895 entdeckte Wilhelm Conrad Röntgen die Röntgenstrahlung. Wie das genau funktioniert und wie sogar die Mumienforscher sie einsetzen, lest ihr hier. Mit Fotostrecke!
Röntgen: Röntgenstrahlung - Voller Durchblick
Röntgen: Röntgenstrahlung - Voller Durchblick
Röntgenaufnahme eines Huhns
© GE Healthcare
Zurück Weiter

Röntgenstrahlung: Strahlen strahlen

Jeder Mensch ist am Tag vielen unterschiedlichen Strahlen ausgesetzt. Da gibt es zum Beispiel das Sonnenlicht, in dem ihr morgens zur Schule geht. Auch die Mikrowellenstrahlung, die entsteht wenn ihr euch euer Essen in der Mikrowelle aufwärmt, gehört dazu. Und wenn ihr schließlich nachmittags Radio hört oder Fernsehen schaut, dann geben auch sie sogenannte Radio- oder Fernsehwellen ab.

All dies sind Arten von elektromagnetischer Strahlung, die sich durch ihre unterschiedlichen Wellenlängen voneinander unterscheiden. Die Länge der Wellen entscheidet darüber, ob wir die Strahlen sehen können oder nicht.

Die Aufnahmen gehen, im wahrsten Sinne des Wortes, unter die Haut!

Auch die Röntgenstrahlen gehören zu den elektromagnetischen Strahlen. Röntgenstrahlen haben im Vergleich zum Sonnenlicht eine längere Wellenlänge, weshalb wir sie mit unserem bloßen Auge nicht sehen können.

Wer schon einmal geflogen ist, wird sich an die Gepäckkontrolle erinnern. Das Handgepäck, das man mit in die Flugzeugkabine nehmen darf, wird den Passagieren dabei abgenommen und durch eine Röhre geschoben. Und das ist - richtig - ein Röntgenapparat.

Auch der Weltraum ist voll mit Röntgenstrahlung. Viele Sterne und schwarze Löcher senden Röntgenstrahlen, die Forscher nur mit speziellen Teleskopen sichtbar machen können.

Röntgen: Durchleuchtete Spielzeugspinne
Durchleuchtete Spielzeugspinne
© GE Healthcare

Wie entstehen Röntgenstrahlen?

Röntgenstrahlen entstehen in einer Röntgenröhre. Dabei werden in einer luftleeren Röhre Elektronen beschleunigt, die auf ein Metall treffen. In dem Moment, in dem die Elektronen beim Aufprall abbremsen, entsteht die Strahlung. Darum wird die Röntgenstrahlung auch Bremsstrahlung genannt. Röntgenstrahlen sind, genauso wie unser Sonnenlicht, elektromagnetische Wellen. Diese sind so stark, dass sie viele Dinge durchdringen können.

Die Röntgenstrahlung in der Medizin

Am bekanntesten ist die Röntgenstrahlung aus der Medizin. Ärzte benötigen Röntgenbilder, um Körperteile eines Patienten zu durchleuchten. Vielleicht habt ihr das selbst schon einmal erlebt.

Hat sich jemand zum Beispiel den Fuß schwer verletzt, röntgt der Arzt ihn, um nachzusehen ob der Knochen im Fuß gebrochen ist. Auch Zahnärzte nutzen die Röntgenstrahlung, um sich ein Bild vom Gebiss des Patienten zu machen.

Aber nicht nur wir Menschen müssen ab und zu im Röntgenapparat untersucht werden. Auch Tiere werden bei dem Verdacht auf eine Verletzung von Tierärzten mit Hilfe von Röntgenstrahlen genauer unter die Lupe genommen.

24. Mai 2016,16:36
Forschung und Technik

Wissen Forschung und Technik

In dieser Rubrik informieren wir euch zu Themen aus Wissenschaft, Forschung und Technik aus den Bereichen Physik, Astronomie, Biologie und Chemie.

Wer die Röntgenstrahlung sonst noch nutzt

Auch Forscher setzen die Röntgenstrahlung bei ihren Arbeiten ein. In der Astronomie untersuchen Forscher beispielsweise Monde und Sterne mit Hilfe von Röntgenstrahlen. Auch Geologen nutzen die Röntgenstrahlung, um Gesteine und Mineralien genauer zu untersuchen.

Und in der Archäologie können wertvolle Funde wie Waffen oder der Inhalt von verschlossenen Truhen untersucht werden, ohne das Archäologen die Truhen mit Gewalt öffnen müssen.

In der Kunst wird die Technik der Röntgenstrahlung auch eingesetzt. Die Kunsthistoriker nutzen die Röntgenstrahlen, um die unterschiedlichen Farbschichten bei Gemälden sichtbar zu machen. Und unter Künstlern gilt die Röntgenfotografie mittlerweile sogar als eigene Kunstform. Aufnahmen, die das Innere von Geräten sichtbar machen, werden oft zu faszinierenden Bildern.

Das Röntgen ist zudem das erste Untersuchungsmittel, wenn eine neu entdeckte Mumie genauer in Augenschein genommen werden muss. Damit diese Untersuchungen so schonend und zerstörungsfrei wie möglich gemacht werden können, röntgen Wissenschaftler die Mumienkörper.

Der Zustand der Mumie, ihr Geschlecht und die angewandte Wicklungstechnik können mit Hilfe der Röntgentechnik untersucht werden. Außerdem kann das Röntgenbild den Forschern auch erste Hinweise auf die Zähne der Mumie geben, wodurch das ungefähre Alter der Mumie bestimmt werden kann.

Und schließlich nutzen auch Mechaniker und Techniker die Röntgenstrahlung, um verschiedene Geräte mit Hilfe der Strahlung genauer zu untersuchen. Wenn zum Beispiel ein Elektrogerät kaputt ist, können die Mechaniker sich das Innenleben anschauen, ohne es direkt in seine ganzen Einzelteile zerlegen zu müssen.

Die Gefahr der Röntgenstrahlung

Auch wenn die Röntgenstrahlung uns im Alltag und in der Forschung oft eine große Hilfe ist, ist sie nicht ungefährlich. Wie schon beschrieben, können wir Röntgenstrahlen als Licht verstehen. Die Röntgenstrahlung hat aber viel mehr Energie als das für uns sichtbare Licht. Denn es kann durch unseren Körper hindurchdringen, wobei ein Teil der Röntgenstrahlen im Körper bleibt.

Diese Röntgenstrahlung kann dadurch die klitzekleinen Bausteine aus denen unser Körper besteht, die Zellen, kaputt machen. Entscheidend dabei ist die Menge an Strahlen, die unser Körper aufnimmt. Darum sollte die Röntgenstrahlung auch nur dann eingesetzt werden, wenn sie absolut notwendig ist.

Weltveränderer: Marie Curie

Weltveränderer Marie Curie

Marie Curie ist eine legendäre Persönlichkeit: Sie gewann als erste Frau den Nobelpreis in Physik und Chemie, denn sie prägte das Wort "radioaktiv". Was Marie Curie sonst noch getan hat, lest ihr hier

Weitere Bilder dieser Galerie

Röntgen: Röntgenstrahlung - Voller Durchblick
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 2
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 3
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 4
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 5
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 6
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 7
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 8
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 9
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 10
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 11
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 12
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 13
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 14
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 15
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 16
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 17
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 18
Röntgen: Röntgenstrahlung: Voller Durchblick - Bild 19
  • Technik
  • Strahlung
  • Forschung
  • Wissenschaft
Hinter den Kulissen: Wie ein Schokohase entsteht

Hinter den Kulissen Wie ein Schokohase entsteht

Robotertiere: So flauschig kann Elektronik sein

Robotertiere So flauschig kann Elektronik sein

21. November 2024,14:42
Wintersechseck

Hallo Himmel Das Wintersechseck und die Jahreszeiten am Himmel

Aktuelle Hefte und Abos

Cover GEOlino 10-2025: Löwen

GEOlino Löwen

GEOlino Mini 10/2025: Igel

GEOlino Mini Igel

GEOlino Extra Nr. 113: Das alte Griechenland

Extra Das alte Griechenland

Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

MEIN ERSTES GEOLINO Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

Cover GEOlino Ferienheft 2025

GEOlino Endlich Ferien!

Cover GEOlino MINI Ferienheft 2025

GEOlino Ferienheft

GEOlino Sonderausgabe 01/2024: Wie? Was? Warum?

GEOlino Sonderausgabe 01/2024 Wie? Was? Warum?

Cover GEOlino Mini Wimmelheft

GEOlino Mini Wimmelheft 2023 Die besten Suchbilder aus GEOlino Mini

Cover GEOlino 09-2025: Riesenkängurus

GEOlino Rote Riesenkängurus

GEOlino Mini 09/2025: Ameisen

GEOlino Mini Ameisen

Mehr zum Thema

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 57: Erfindungen

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 57: Erfindungen

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 56: Mammuts

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 56: Mammuts

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 55: Eiszeit-Forschung

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 55: Eiszeit-Forschung

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 54: Leben in der Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 54: Leben in der Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 53: Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 53: Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 52: Weihnachten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 52: Weihnachten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 51: Wintersport

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 51: Wintersport

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 50: Feuer

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 50: Feuer

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 49: Frieren

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 49: Frieren

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Geolino"
  • Damoklesschwert
  • Bilder-Quiz Bäume
  • Wie entsteht eine Lawine?
  • Vogelfutter selbst machen
  • Mondlandung
Auch interessant:
  • Experimente
  • Upcycling - Aus Alt mach Neu
  • Welcher Pilz ist das?
  • Was wisst ihr über Mammuts?
  • Frage der Woche
  • Menschen, die die Welt beweg(t)en
  • Mahjong
  • Ballino!
Archive & Produkte
  • Geolino Archiv
  • GEO
  • Partner GEOlino.de
  • So lasst ihr Seifenblasen gefrieren
  • Schreibt uns!
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt

© G+J Medien GmbH