Naturschutz
Ökologie

Naturschutz

Auf dieser Themenseite widmen wir uns dem Thema Naturschutz und geben Tipps, wie ihr selbst der Umwelt etwas Gutes tun könnt - zum Beispiel mit Insektenhotels oder dem Anbau bestimmter Pflanzen!

Wie Schildkröten unter Plastikmüll leiden

Wie Schildkröten unter Plastikmüll leiden

Die Grüne Meeresschildkröte tummelt sich seit mehr als 150 Millionen Jahren in den Weltmeeren – und könnte bald ausgestorben sein. Vor allem eines macht ihr inzwischen zu schaffen: Plastikmüll. Deshalb setzen Tierschützerinnen und Tierschützer alles daran, den Müll in den Ozeanen zu verringern
8 Bilder
Bedrohte Tierarten: Harte Kerle: Schuppentiere

Bedrohte Tierarten Harte Kerle: Schuppentiere

„Ein Tannenzapfen auf vier Beinen“ nennen viele das Schuppentier – denn nahezu ihr ganze Körper ist von Schuppen bedeckt. Seine Kulleraugen erinnern an Nagetiere, die Rute an Krokodile und die Ohren gar an Menschen. Schuppentiere sind besonders. Aber seht selbst!
4 Bilder
Tierschutz: So helft ihr bedrohten Arten vor eurer Haustür

Tierschutz So helft ihr bedrohten Arten vor eurer Haustür

Über 7000 Tierarten gelten in Deutschland als gefährdet oder sogar als vom Aussterben bedroht – unter anderem, weil der Klimawandel ihre Lebensräume verändert. Wie ihr Feldhamster, Spatz, Zauneidechse und Schwalbenschwanz helfen könnt? Wir haben Ideen!
Samenbomben, Seedbombs

Anleitung So macht ihr Samenbomben selbst

Auch ihr könnt der Natur helfen, sich ein Stück Land zurückzuerobern! Etwa mit diesen Samenbomben: Werft sie auf kleine Fleckchen Erde und beobachtet, wie dort bunte Blüten wachsen...
In Folge 73 unseres GEOlino-Podcasts widmen wir uns dem Thema Lichtverschmutzung

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 73: Lichtverschmutzung

Seit der Erfindung der Glühbirne bringen wir immer mehr künstliches Nicht in unsere Nächte. Das ist der helle Wahnsinn, findet der Physiker Manuel Philipp. Er ist Gründer der Initiative »Paten der Nacht«, die sich gegen Lichtverschmutzung einsetzt. Ivy erklärt er, was es damit auf sich hat und warum es nachts unbedingt wieder dunkler werden muss.

25 Jahre GEOlino

25 Jahre GEOlino Wir haben Geburtstag!

Ein viertel Jahrhundert gibt es uns schon. Wow! Zu unserem Geburtstag wünschen wir uns etwas Großartiges: die Welt zu retten, und zwar mit euch. Wie wir das anstellen wollen? Lest selbst – und klickt euch durch unsere Bildergalerie. Denn wir packen selbstverständlich auch mit an!
7 Bilder
Naturschutz

Naturschutz Sieben Tipps, wie ihr den Wald retten könnt

Zwölf Millionen Hektar Regenwald wurden 2018 zerstört. Eine Fläche fast so groß wie England! Ihr würdet das gern verhindern, wisst aber nicht so recht, wie? Wir haben sieben Tipps zusammengestellt, mit denen ihr Tag für Tag dem Wald und seinen Bewohnern etwas Gutes tun könnt
Zugspitze

198 Jahre Erstbesteigung Die Zuspitze: Der bezwungene Berg

Seit Menschen auf Gipfel steigen, hinterlassen sie dort ihre Spuren. Sie legen Wege an, bauen Hütten und Forschungsstationen. Doch welche Folgen hat das für die Natur? Wir haben uns auf der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, umgesehen
Windenergie

Naturschutz gegen Klimaschutz Die Schattenseiten der Windenergie

Es ist nicht immer einfach, das Richtige zu tun. Was dem einen nützt, schadet in manchen Fällen dem anderen – auch beim Naturschutz. Wir haben mit dem Biologen Hermann Hötker darüber gesprochen, wie sich Windenergie und Vogelschutz in die Quere kommen - und welche Kompromisse nötig sind, um wirklich Gutes zu tun
Fische im Ozean

Meeresschutz Was Kinder sich für die Zukunft wünschen

Während Politiker lange diskutieren müssen, um Ziele für den Meeresschutz zu definieren, wissen Kinder schon lange, was wirklich wichtig ist. Das zeigt das Ergebnis einer aktuellen Kinder-Umfrage von Sea Life. Wir stellen die Ergebnisse vor

Artikel zu: Naturschutz

In Folge 74 unseres GEOlino-Podcasts hört ihr, wie ihr bedohten Arten vor eurer Haustür helfen könnt

GEOlino Spezial – der Wissenspodcast Folge 74: Artenschutz vor unserer Haustür

Wir Menschen verursachen mit unserer Lebensweise einen Artenschwund – doch das ist kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Denn jede und jeder von uns kann die Ärmel hochkrempeln und bedrohte Arten unterstützen! Wie genau das direkt vor eurer Haustür klappt, darum geht’s in dieser Folge. Außerdem beantworten wir eure Fragen!