Auf dieser Themenseite widmen wir uns dem Thema Naturschutz und geben Tipps, wie ihr selbst der Umwelt etwas Gutes tun könnt - zum Beispiel mit Insektenhotels oder dem Anbau bestimmter Pflanzen!
Die Grüne Meeresschildkröte tummelt sich seit mehr als 150 Millionen Jahren in den Weltmeeren – und könnte bald ausgestorben sein. Vor allem eines macht ihr inzwischen zu schaffen: Plastikmüll. Deshalb setzen Tierschützerinnen und Tierschützer alles daran, den Müll in den Ozeanen zu verringern
„Ein Tannenzapfen auf vier Beinen“ nennen viele das Schuppentier – denn nahezu ihr ganze Körper ist von Schuppen bedeckt. Seine Kulleraugen erinnern an Nagetiere, die Rute an Krokodile und die Ohren gar an Menschen. Schuppentiere sind besonders. Aber seht selbst!
Mehr als 22 Kilogramm Elektroschrott produziert jeder Deutsche pro Jahr. Doch nicht alles, was im Müll landet, gehört wirklich dorthin. Vieles lässt sich noch reparieren.
Über 7000 Tierarten gelten in Deutschland als gefährdet oder sogar als vom Aussterben bedroht – unter anderem, weil der Klimawandel ihre Lebensräume verändert. Wie ihr Feldhamster, Spatz, Zauneidechse und Schwalbenschwanz helfen könnt? Wir haben Ideen!
Vom gigantischen Yellowstone-Nationalpark in den USA bis zum Naturpark um die Ecke: Weltweit gibt es laut der Organisation IUCN insgesamt 217.155 Schutzgebiete. Seht hier viele weitere wichtige Zahlen und Fakten im Überblick
Auch ihr könnt der Natur helfen, sich ein Stück Land zurückzuerobern! Etwa mit diesen Samenbomben: Werft sie auf kleine Fleckchen Erde und beobachtet, wie dort bunte Blüten wachsen...
Wir Menschen richten in der Natur oft mächtig Schaden an. Die gute Nachricht: Ab und an kommen wir zur Vernunft und helfen ihr wieder auf die Beine! Und manchmal schafft es die Natur sogar von ganz allein, sich zu erholen…
Die Antarktis verzeichnet höhere Besucherzahlen als je zuvor. Zuletzt sorgte ein Graffiti für Entsetzen - Experten schlagen Alarm. Ist das schon Massentourismus? Und was hat Tiktok damit zu tun?
Die Naturschutzjugend im NABU, kurz NAJU, ruft jedes Jahr mit den Trashbusters-Aktionswochen dazu auf, sich mit aller Kraft gegen die Müllflut zu stemmen. Macht auch ihr mit und bewerbt euch bis zum 18. April 2022 für den Trashbusters Award 2022!
Vor allem wir Menschen sind schuld am aktuellen Artensterben. Aber was tragt ihr selbst dazu bei? Oder setzt ihr euch im Gegenteil sogar dafür ein, Tiere und Pflanzen zu schützen? Macht den Test und findet es heraus!
Viele Tonnen Plastikmüll treiben in den Ozeanen und sammeln sich in in fünf riesigen Müllstrudeln. Ein Video der NASA zeigt, wie der Müll sich zu den Strudeln formt.
In dieser Folge holt sich GEOlino-Moderatorin Ivy Verstärkung ins Studio: Reporterin Bernadette! Sie hat den 14-jährigen Kolja aus Hamburg besucht. Er ist Herr über sechs Bienenvölker, die er hegt und pflegt. Und er weiß: Wie wir die Welt retten!
Seit der Erfindung der Glühbirne bringen wir immer mehr künstliches Nicht in unsere Nächte. Das ist der helle Wahnsinn, findet der Physiker Manuel Philipp. Er ist Gründer der Initiative »Paten der Nacht«, die sich gegen Lichtverschmutzung einsetzt. Ivy erklärt er, was es damit auf sich hat und warum es nachts unbedingt wieder dunkler werden muss.
Der Naturschutzbund Deutschland, kurz NABU, ruft auch diesen Sommer zur großen Insektenzählung auf! Ziel der Aktion ist es, deutschlandweit ein möglichst genaues Bild der Insektenwelt zu erhalten
Ein viertel Jahrhundert gibt es uns schon. Wow! Zu unserem Geburtstag wünschen wir uns etwas Großartiges: die Welt zu retten, und zwar mit euch. Wie wir das anstellen wollen? Lest selbst – und klickt euch durch unsere Bildergalerie. Denn wir packen selbstverständlich auch mit an!
Zwölf Millionen Hektar Regenwald wurden 2018 zerstört. Eine Fläche fast so groß wie England! Ihr würdet das gern verhindern, wisst aber nicht so recht, wie? Wir haben sieben Tipps zusammengestellt, mit denen ihr Tag für Tag dem Wald und seinen Bewohnern etwas Gutes tun könnt
Der Naturschutzbund Deutschland, kurz NABU, ruft in diesem Sommer zur großen Insektenzählung auf! Ziel der Aktion ist es, deutschlandweit ein möglichst genaues Bild der Insektenwelt zu erhalten
Das Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft (BMEL) ruft zum bundesweiten Schülerwettbewerb auf! Das Motto lautet "Ackern für die Vielfalt". Wir stellen den Wettbewerb vor und verraten, wie ihr mitmachen könnt
Eine Robbe schwimmt neugierig vorbei, weite Seegraswiesen wiegen im Wasser und sogar einen Schweinswal taucht plötzlich aus dem Dunkel der Unterwasserwelt auf. Mit dem virtuellen Tauchgang des Naturschutzbundes Deutschland gelangt man an die geheimen Orte der Ostsee - ganz ohne nass zu werden
Seit Menschen auf Gipfel steigen, hinterlassen sie dort ihre Spuren. Sie legen Wege an, bauen Hütten und Forschungsstationen. Doch welche Folgen hat das für die Natur? Wir haben uns auf der Zugspitze, Deutschlands höchstem Berg, umgesehen
Es ist nicht immer einfach, das Richtige zu tun. Was dem einen nützt, schadet in manchen Fällen dem anderen – auch beim Naturschutz. Wir haben mit dem Biologen Hermann Hötker darüber gesprochen, wie sich Windenergie und Vogelschutz in die Quere kommen - und welche Kompromisse nötig sind, um wirklich Gutes zu tun
Während Politiker lange diskutieren müssen, um Ziele für den Meeresschutz zu definieren, wissen Kinder schon lange, was wirklich wichtig ist. Das zeigt das Ergebnis einer aktuellen Kinder-Umfrage von Sea Life. Wir stellen die Ergebnisse vor
Wir Menschen verursachen mit unserer Lebensweise einen Artenschwund – doch das ist kein Grund, den Kopf hängen zu lassen. Denn jede und jeder von uns kann die Ärmel hochkrempeln und bedrohte Arten unterstützen! Wie genau das direkt vor eurer Haustür klappt, darum geht’s in dieser Folge. Außerdem beantworten wir eure Fragen!
Heute muss man lange suchen, um heimische Schmetterlinge wie den Zitronenfalter zu finden. Denn: Immer mehr Schmetterlingsarten sind vom Aussterben bedroht und verschwinden.
Am zweiten Maiwochenende ruft der NABU dazu auf, die Vögel zu zählen und zu melden. Wie ihr mitmachen könnt und welche Preise es dabei zu gewinnen gibt, erfahrt ihr bei uns.