Inhaltsverzeichnis
Bevor ihr loslegt:
Egal, welchen Tipp ihr ausprobiert: Die Dosen müssen gut ausgespült und die Banderolen und deren Klebreste entfernt sein (außer bei der "Steckdose"). Und viel wichtiger: Werkelt vorsichtig! Am besten benutzt ihr wie wir einen Sicherheitsdosenöffner - dann gibt’s keine scharfen Kanten.
Zauberhafter Zeitschriftenständer
Dieser Zeitschriftenständer ist garantiert lange haltbar! Wie ihr ihn selbst basteln könnt, verraten wir euch hier.
Ihr braucht für den Ständer aus Dosen:
- mehrere, große Dosen
- Heißklebepistole oder
- beidseitig klebendes Teppichklebeband
- eventuell Korken

So wird's gemacht:
- Entfernt von allen Dosen auch die Böden. Überlegt, wie ihr die Dosen anordnen wollt.
- Klebt die Dosen dann - wie im Bild zu sehen - zusammen. Achtung: Arbeitet zu zweit und lasst euch von einem Erwachsenen helfen, wenn ihr die Heissklebepistole nutzt. Die Heißklebepistole heißt nämlich nicht umsonst so... bitte seid vorsichtig!
- Wer mag, klebt zum Schluss unten noch vier Füsse aus Korken an. Legt diese dazu einfach quer und befestigt sie mit Klebstoff.
Briefmarkenbüchse
Nüsse, Bonbons, Schokolade: In der Briefmarkenbüchse bleibt euer Knabberkram garantiert frisch!
Ihr braucht für die Briefmarkendose:
- Dose mit Deckel
- Briefmarken
- Leim
- Glanzlack
- Pinsel

So wird die Dose gebastelt:
- Legt die Briefmarken, die noch am Papier kleben, in einen tiefen Teller mit lauwarmem Wasser. Die Briefmarken müssen vom Wasser bedeckt sein. Lasst sie ein paar Minuten darin baden - dann könnt ihr sie leicht vom Papier lösen. Legt sie zum Trocknen auf ein Küchenhandtuch.
- Schnappt euch die Dose, bestreicht sie außen mit Leim und drückt nach und nach die Briefmarken darauf, bis die Dose komplett bedeckt ist. Gut trocknen lassen.
- Pinselt die Dose außen mit Glanzlack ein.
Unser Tipp
Statt mit Briefmarken könnt ihr eine solche Dose auch mit bunten Papierservietten verschönern. Einfach die oberste Schicht abziehen und auf die eingeleimte Dose drücken. Außerdem könnt ihr die Dosen auch als Kräutertöpfchen nutzen. Pikst dazu mit einem Nagel ein paar Löcher in den Boden, füllt die Dose mit Erde und sät Kresse, Schnittlauch, Dill oder Petersilie aus.
Stelzen aus Dosen
Zeigt Größe! Mit diesen Stelzen habt ihr sicher einen guten Lauf.
Ihr braucht zum Basteln:
- 2 große, stabile Dosen
- 2 etwa 2,5 Meter lange Stücke Wäscheleine
- 1 großen Nagel
- 1 Hammer
- 1 Schere

So baut ihr eure Stelzen:
1.: Schlagt mit Hammer und Nagel ein Loch in die Wand einer Dose, etwa zwei Zentimeter vom unteren Rand entfernt. Schlagt ein zweites Loch genau in die gegenüberliegende Dosenwand.
Lasst euch dabei am besten von einem Erwachsenen helfen.

2.: Ist das Loch zu klein, erweitert es, wie im Bild zu sehen, mit einer Schere.

3.: Fädelt ein Ende der Wäscheleine durch beide Löcher. Zieht die Leine durch, bis ihr beide Enden etwa hüfthoch haltet. Verknotet die Enden auf dieser Höhe. Verfahrt mit der zweiten Dose genauso - und dann: aufsteigen und loslaufen!

Dosen-Stiftehalter

Der Stiftehalter für den Schreibtisch ist einfach anziehend!
Und ihr braucht auch gar nicht viele Materialien, um loszulegen:
- 1 Dose
- Stoff
- etwas Klebstoff
So wird's gebastelt:
- Sucht ein passendes Stück Stoff aus und schneidet es in die richtige Größe, sodass ein Ende etwas übersteht.
- Zieht eine senkrechte Klebstoffbahn über die Dose, von oben nach unten. Drückt den Stoff daran fest und wickelt ihn nun einmal rundherum.
- Zieht über die "Naht" eine zweite Klebstoffbahn und befestigt darauf das Stoffende.
Unser Tipp: Wenn ihr keinen Stoff zur Hand habt, macht sich auch Geschenkpapier gut!
Schlagt Langfingern oder allzu neugierigen Geschwistern ein Schnippchen: mit diesem raffinierten Geheimversteck

Ihr braucht:
- 1 große Dose Sauerkraut (das macht beim Schütteln kein Geräusch)
- 1 leeres Schraubverschluss-Glas (das exakt in die Dose hineinpasst)
- 1 Stück Karton
- etwa 600 g Sand
- Heißklebepistole
- Küchenwaage
- Sicherheitsdosenöffner
1.: Wiegt die Dose mit der Küchenwaage und notiert euch das Gewicht. Entfernt mit dem SICHERHEITSDOSENÖFFNER den Boden und gebt den Inhalt in eine Schüssel. Reinigt Dose und Boden mit Wasser und trocknet beides gut ab. Sucht euch ein leeres Schraubverschluss-Glas, das etwa die Hälfte des Dosendurchmessers hat, aber nur minimal kürzer als die Dose ist – sodass es gleichzeitig Boden und Deckel der Dose berührt, wenn ihr den abgetrennten Boden wieder auf die Dose drückt.

2.: Klebt mit der Heißklebepistole den DECKEL des Schraubverschluss-Glases genau in die Mitte der Innenseite des Bodens der Konservendose. Lasst euch dabei von einem Erwachsenen helfen!

3.: Das Schraubverschluss-Glas klebt ihr mit der Unterseite innen auf den Dosendeckel, wieder genau in die Mitte. Lasst den Kleber härten. Nun solltet ihr die Konservendose mit dem Boden-Schraubverschluss öffnen und schließen können.

4.: Jetzt kommt der Trick: Die Versteckdose muss nicht nur genau so aussehen wie eine "echte" Konservendose – sie muss sich auch genau so anfühlen. Deshalb füllt ihr SAND zwischen Schraubverschluss-Glas und Dosenwand, und zwar so viel, dass die Versteckdose exakt das Gewicht der ungeöffneten Dose hat. Beim Füllen klopft ihr die Dose mehrmals auf eine feste Unterlage, damit sich der Sand schön verdichtet.

5.: Schneidet aus dem Karton einen Kreis mit dem Durchmesser der Dose. Genau in die Mitte schneidet ihr ein kreisrundes Loch mit dem Durchmesser des Schraubverschluss-Glases. Legt den Karton-Ring in die Dose auf den Sand. Verklebt mit der HEISSKLEBEPISTOLE sorgfältig alle Ränder, damit kein Sand herausrieseln kann - und euer Geheimversteck nicht auffliegt.

Frisches Brot aus der Dose

Ihr braucht:
Für die Form:
- mehrere Dosen
- Backpapier
- eventuell etwas Alufolie
Für den Teig:
- 450 g Mehl
- 400 ml Buttermilch
- 1 TL Salz
- 1 TL Natron
- getrocknete Kräuter oder
- Brotgewürz nach Belieben

So wird das Dosen-Brot gebacken:
1.: Stellt die Dose auf Backpapier, zeichnet mit einem Stift drum herum und schneidet den Kreis aus. Legt ihn in die Dose, auf den Boden. Schneidet einen Backpapierstreifen zurecht, der die Dose von innen auskleidet. Er sollte etwas über den Rand stehen.

2.: So wird’s herzig: Das ist ein Tipp für Fortgeschrittene - ihr müsst eure Dose nämlich in Herzform biegen. Entfernt dafür mit dem Dosenöffner auch den Dosenboden. Biegt nun entlang einer Kante - etwa von einem Geländer – einen Knick ins Metall (bitte niemals an hölzernen Möbeln!).
Formt exakt auf der gegenüberliegenden Seite des Knicks nach innen die Herzspitze; das geht mit der Hand oder indem ihr die "Herzseiten" etwas auf den Boden drückt. Schnappt euch etwas Alufolie und drückt sie als Boden von unten um die Form herum. Kleidet die Form nun von innen mit Backpapier aus.

Merkt euch die Bastelidee bei Pinterest!
Noch mehr tolle Bastelanleitungen und Kreativideen findet ihr imGEOlino-Pinterest-Kanal. Schaut doch mal vorbei!

Ihr möchtet euch die Upcycling-Ideen für alte Dosen merken, um sie später ausprobieren zu können? Dann pinnt die Anleitungen doch mit diesem Bild auf eure eigene Pinterest-Pinnwand!