Anzeige
Anzeige

Anleitung So macht ihr eure eigenen Teebeutel

Weiße Tassen vor einem hellblauen Hintergrund auf einem rosa Untergrund mit selbstgemachten Teebeuteln
© Melanka Helms für GEOlino
Für graue Herbst- und kalte Wintertage könnt ihr eure Teebeutel selber machen – mit dieser Werkstatt-Idee gelingt das ganz einfach

Für eure eigenen Teebeutel braucht ihr:

  • Papierteefilter
  • Bleistift
  • Geodreieck
  • Schere
  • getrocknete Kräuter oder Apfelstückchen
  • Tonkarton in verschiedenen Farben
  • buntes Nähgarn
  • Nähnadel

Kreative Bastelideen wie diese findet ihr im GEOlino Magazin. Diese Anleitung stammt aus der Ausgabe Nr. 10/2021.

So geht's:

1. So macht ihr Tee selbst

Minze, Melisse oder Zitronenverbene schmecken getrocknet als Tee besonders lecker. Zupft die Blätter von jeweils ungefähr zehn Stielen ab. Lasst die Kräuter auf einem Küchenhandtuch oder einem Tablett an einem sonnigen Platz einige Tage trocknen und zerbröselt sie ein wenig.

Für Apfeltee verwendet ihr die möglichst dünn geschnittene Schale eines Bio-Apfels und schneidet sie in kleine Stücke. Ihr könnt sie auf einem mit Backpapier ausgelegten Backblech ebenfalls über mehrere Tage an einem sonnigen Platz oder bei 50 Grad Celsius im Ofen für zwei Stunden trocknen.

2. So näht ihr eure Teebeutel

Aus einem Papierteefilter wird mit einer Schere ein Teebeutel ausgeschnitten
© Melanka Helms für GEOlino

Schneidet aus Papierteefiltern Quadrate oder Dreiecke aus. Nutzt die geschlossenen Seiten so, dass ihr am Ende nur eine zunähen müsst.

Der Teebeutel wird mit Kräutern gefüllt
© Melanka Helms für GEOlino

Füllt die getrockneten Kräuter oder Apfelschalen in die Beutel.

Der Teebeutel wird mit Nadel und Faden zugenäht
© Melanka Helms für GEOlino

Fädelt ein 70 cm langes Stück Faden doppelt gelegt durch die Nadel. Macht am Ende einen Doppelknoten und näht den Beutel mit einer Heftstich-Naht zu.

Der Heftstich

Stecht am Rand des Beutels die Nadel von unten ein und lasst etwas Faden hängen. Pikst im Abstand von etwa 4 mm die Nadel von oben durch, dann im selben Abstand wieder von unten nach oben. So verfahrt ihr, bis die Naht komplett ist.

3. So bastelt ihr die Anhänger

Die Anhänger könnt ihr gestalten, wie es euch gefällt: Dreiecke, Drachen, Kreise, Figuren – lasst eurer Fantasie freien Lauf.

Ein Anhänger in Form eines Dreiecks wird mit einem Faden am Teebeutel befestigt
© Melanka Helms für GEOlino

Stecht mit der Nadel durch den Tonkarton und befestigt am Ende des Fadens je einen Anhänger pro Beutel mit einem Doppelknoten.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel