Diese Materialien braucht ihr für den Eichhörnchen Futterkasten
- Stichsäge
- eventuell eine Handkreissäge
- Bohrmaschine
- Akku-Schrauber
- Schraubendreher
- Schleifpapier
- Meterstab und Winkelmesser
- Glattkantbrett, gehobelt, 200 x 17 x 1,8 cm, für den Boden, die Seitenwände und die Rückwand
- Plexiglasscheibe (Bastler-Glas), ca. 18 x 18,5 cm, 2 mm stark, für das Sichtfenster
- Kunststoffplatte, ca. 19 x 23 cm, 3 mm stark, für den klappbaren Deckel
- Holzleiste, ca. 10 x 15 mm, für die Stabilisierung der
- Frontscheibe
- zwei Scharniere, ca. 40 x 15 mm
- 4 Zylinderkopfschrauben, M3 x 10 und passende Muttern
- Senkkopf-Holzschrauben (Schnellbau- bzw. Spax- Schrauben), 4 x 40 mm
- Schutzbrille
Bauanleitung: So baut ihr den Eichhörnchen Futterkasten
Übertragt zu Beginn die Maße mit Bleistift auf das Holzbrett. Dabei die beiden Seitenteile direkt hintereinander auf das Brett zeichnen, so dass nur einmal schräg gesägt werden muss und die beiden Seitenteile am Ende die gleiche Dachneigung aufweisen.
Messt hierzu auf einer Seite 22 cm und auf der anderen Seite 28 cm ab, so dass später eine Dachneigung von etwa 19,5 Grad besteht.
Holzbauteile zuschneiden

Rundet das Bodenbrett (17 x 40 cm) und die Rückseite (17 x 40 cm) an den Ecken großzügig ab. Hierfür könnt ihr einen Becher, ein Glas oder einen Deckel als Zeichenschablone verwenden und die Kanten dann mit der Stichsäge entlang der Linie zusägen. Alle Sägekanten sollten mit Schleifpapier sorgfältig abgeschmirgelt werden.
Nuten für die Sichtscheibe sägen
Zur späteren Einfassung und Fixierung der Sichtscheibe wird an die jeweilige Innenseite beider Seitenwände eine Nut gesägt. Hierfür sollte die Kreissäge auf eine Schnitttiefe von 8 mm eingestellt sein. Der Abstand der Nut zur Vorderkante sollte etwa 1 cm betragen.

Tipp: Wenn eure Eltern keine Handkreissäge haben, können sie alternativ eine Führung für die Sichtscheibe aus jeweils zweimal zwei Vierkantleisten bauen. Die Leisten werden vorne so an den Innenseiten der Seitenwände angebracht, dass die Scheibe dann zwischen diese beiden Leisten geschoben werden kann.
Löcher ins Holz bohren
Die Bohrungen in der Rückwand zum Aufhängen werden am besten noch vor dem Zusammenbau der Einzelteile vorgenommen. Auch die Löcher für die Schrauben sollten vorzubohrt und angesenkt werden, damit das Holz nicht reißt.

Markiert dazu zuerst an den Seitenteilen die Stellen, an denen die Löcher für die Schrauben vorgesehen sind. Beachtet dabei, dass die Seitenteile an die äußere Kante der Bodenplatte und des Rückteils geschraubt werden, damit Regenwasser später besser abgeleitet werden kann.
Aus diesem Grund sollte auch die Bodenplatte vorne in einem leichten Winkel (circa bis 2 bis 3 Grad) nach unten abfallen, damit Regenwasser gut ablaufen kann.
Die Bauteile des Futterkastens montieren

Zuerst wird ein Seitenteil mit der Bodenplatte verschraubt. Anschließend werden das andere Seitenteil und die Rückwand angeschraubt.
Die Sichtscheibe einsetzen
Messt nun die exakten Maße für die Plexiglasscheibe aus. Dabei sollte ein etwa 2,5 cm breiter Spalt zwischen der Oberkante der Scheibe und dem Deckel bleiben.
Das Plexiglas können eure Eltern nun nun mit einem speziellen Sägeblatt für Plexiglas (oder Kunststoff) zusägen und von oben in die Nuten der Seitenteile einsetzen.

Zur Verstärkung und Stabilisierung der Oberkante wird eine Vierkantleiste hinter die Scheibe gesetzt und von außen angeschraubt. Auch hier können eure Eltern die Schraubstellen an den Seitenwänden vorbohren.
Alternativ können sie die Vierkantleiste auch mit der Scheibe selbst verschrauben. Dann lässt sich die Leiste oben herausziehen, wodurch sich der Kasten später reinigen lässt, ohne dass ihr ihn abnehmen müsst.
Den Futterkasten-Deckel anbringen
Zum Schluss fehlt noch der Deckel! Dieser wird aus der Kunststoffplatte ausgesägt. Um den Eichhörnchen einen ausreichenden Regenschutz zu bieten, ist an den Seiten ein Überstand von etwa 1 cm sinnvoll, nach vorne hin 2 cm. Rundet auch hier wieder die Ecken mit Schmirgelpapier ab.

Den fertigen Deckel könnt ihr dann mit zwei Scharnieren an der Rückwand befestigen. Hierfür werden die Scharniere am Deckel mit Metallschrauben und passenden Muttern und an der
Rückwand mit Holzschrauben befestigt.
Regenschutz und Deckelstopper
Am Schluss wird noch eine Holzleiste einige Zentimeterm über dem Deckel angebracht. Diese verhindert, dass der Deckel ganz nach oben aufklappt und dass Regenwasser an der Rückwand entlang in den Kasten läuft.
Wir haben unsere Futterkästen nicht lackiert oder lasiert. Auch so halten sie viele Jahre. Wenn Sie Lack verwenden möchten, achten Sie bitte auf umweltfreundliche und ungiftige Farben oder Lasuren!

Wir wünschen euch viel Spaß beim Nachbauen und viele hungrige Besucher im Futterkasten!
Noch ein Tipp: Sollten die Eichhörnchen das Prinzip des Futterkastens nicht sofort verstehen, könnt ihr die Nüsse zu Beginn auch auf die Plattform legen und zwischen den Deckel und die Seitenwand klemmen!
Das Buch zur Anleitung
Die Bauanleitung für diesen Futterkasten haben wir vom BLV Verlag erhalten. Im Buch "Eichhörnchen ganz nah: Die Geschichte einer Freundschaft" erzählen euch Heike Adam und Rainer Kauffelt, worauf es bei der Fütterung von Eichhörnchen ankommt und was ihr beim Bau des Futterkastens besonders beachten solltet.
Das Paar füttert und fotografiert seit vielen Jahren die Eichhörnchen in ihrem Garten und so ist aus ihrer Liebe zu den Tieren auch das Buch entstanden. Darin erzählt Heike Adam euch auch Alltagsgeschichten aus dem Leben der Eichhörnchen und Rainer Kauffelt erklärt, worauf es beim Fotografieren von Tieren ankommt.

- Titel: Eichhörnchen ganz nah
- Autorin: Heike Adam
- Fotos: Rainer Kauffelt
- Verlag: BLV Verlag
- Preis: 14,99 Euro
- ISBN: 978-3-8354-1585-0
Mit der Zeit haben die beiden eine so große Leidenschaft für ihre Eichhörnchen und die Tierfotografie entwickelt, dass sie einen Eichhörnchen-Blog starteten und ihren wilden Tierfreunden auch eine eigene Facebookseite widmeten. Wenn ihr noch mehr über das Leben der Tiere und ihren Alltag erfahren wollt, schaut doch mal dort vorbei!

Ihr möchtet euch die Anleitung merken, damit ihr den Futterkasten für Eichhörnchen später einmal nachbauen könnt? Dann pinnt die Bauanleitung doch mit diesem Bild bei Pinterest!
Viel Spaß beim Nachbauen wünschen wir euch!