Holocaust Mahnmal in Berlin
Deutsche Geschichte

Der Nationalsozialismus

Zwölf Jahre lang ist Adolf Hitler Deutschlands Reichskanzler. Viele Menschen sind damals von ihm begeistert, doch es wird eine Schreckensherrschaft. Wir haben die Geschichte des Nationalsozialismus auf dieser Themenseite für euch zusammengefasst

Anleitung: Stolpersteine putzen – so geht's

Anleitung Stolpersteine putzen – so geht's

Über 75 000 Stolpersteine in Deutschland und weiteren 25 europäischen Ländern er­­innern an die Opfer des Nationalsozialismus. Auf den im Bürgersteig eingelassenen Messingplatten sind die Namen und Daten von Verfolgten und Ermordeten eingraviert. Doch das Messing der Mini-Mahnmale wird mit der Zeit matt. Wir zeigen euch, wie ihr die Erinnerung  an die verfolgten Kinder, Frauen und Männer aufpolieren könnt
Eine Gruppe betrachtet im Dezember 1959 die mit antisemitischen Schmierereien geschändete Kölner Synagoge

Judenhass in Deutschland Israelkritik oder Antisemitismus? "Ein wichtiger Indikator ist die Verwendung von judenfeindlichen Stereotypen"

Trotz des viel beschworenen "Nie wieder" werden im Ursprungsland des Holocausts Jüdinnen und Juden wieder bedrängt und gehasst. Dabei war der Antisemitismus nach dem Untergang des NS-Staates nie verschwunden. Der Historiker Philipp Lenhard über die Judenfeindlichkeit in Bundesrepublik und DDR - und die Frage, welche Rolle der muslimische Antisemitismus heute spielt
Edelweißpiraten - Thema in Folge 150 unseres GEOlino Podcast

PODCAST Edelweißpiraten – Kämpfen gegen Hitler (Folge 150)

"Wir wollen frei von Hitler sein" – das haben sie gesungen, auf offener Straße: Die Edelweißpiraten in Köln und anderen Großstädten. Während die Nazis das ganze Land kontrollierten, haben sie Flugblätter verteilt und Widerstand gewagt.
In Folge 149 unseres GEOlino Podcast: Hitler war ein Mensch

podcast Folge 149: Hitler war ein Mensch

Hitler war kein Monster. Hitler war ein Mensch - und Menschen haben ihn gewählt. Die Taten und Worte des Obernazis wirken bis heute nach. In dieser Folge GEOlino Spezial geht es um ein schlimmes Kapitel der deutschen Geschichte - und darum, was das alles mit der heutigen Zeit zu tun hat...
Sarie, Emma und Kai aus Amsterdam polieren Stolpersteine

Wie wir die Welt retten Gegen das Vergessen

Stolpersteine erinnern an die Opfer des Nationalsozialismus. Doch das  Messing der Mini-Mahnmale wird mit der Zeit matt. Die 11-jährige Sarie aus dem niederländischen Amsterdam hilft mit, die Erinnerung an die verfolgten Kinder, Frauen und Männer aufzupolieren
Deportation zum Vernichtungslager

Nationalsozialismus Judenverfolgung und Naziterror

Der jüdische Junge Michael Degen ist elf Jahre alt, als er mit seiner Mutter im März 1943 in Berlin untertauchen muss. Zwei Jahre lang verstecken sich die beiden vor den Nazis. Ihr ständiger Begleiter ist die Angst
Weltveränderer: Sophie Scholl

Weltveränderer Sophie Scholl

Am 09. Mai 2021 wäre Sophie Scholl 100 Jahre alt geworden. Sie und ihr Bruder Hans gehörten zur Widerstandsgruppe "Weiße Rose" und kämpften gegen Adolf Hitler. Dabei waren sie nur wenige Jahre zuvor selbst begeisterte Anhänger von ihm gewesen...
Weltveränderer: Hermann Hesse

Weltveränderer Hermann Hesse

Zur Zeit des Zweiten Weltkriegs waren seine großen Werke Siddhartha und Der Steppenwolf noch verboten. Heute gehört Hermann Hesse zu den bekanntesten deutschen Schriftstellern. Mehr über den Weltveränderer lest ihr hier
Weltveränderer: Anne Frank

Weltveränderer Anne Frank

Weil sie Juden sind, müssen die Franks 1942 untertauchen. In ihrem Versteck schreibt Anne Frank ihre Gedanken in einem Tagebuch nieder.
Buchtipp: Rassenwahn

Buchtipp Rassenwahn

Manfred Theisens Roman "Ohne Fehl und Makel" beschäftigt sich mit einem menschenverachtenden Aspekt der NS-Zeit: dem Versuch "eine arische Elite" heranzuzüchten. Mit Leseprobe!
Buchtipp: Einmal" von Morris Gleitzman

Buchtipp Einmal" von Morris Gleitzman

Felix sucht seine Eltern: "Bevor Adolf Hitlers Nazis sie umbringen". Autor Morris Gleitzman hat mit dem Roman "Einmal" eine einfühlsame Geschichte über die deutsche Besatzung in Polen
Wahre Geschichten aus dem 2. Weltkrieg

Wahre Geschichten aus dem 2. Weltkrieg

Über kaum eine Zeit wurden so viele Bücher geschrieben, Filme und Dokumentationen gedreht wie über die des Nationalsozialismus. Wir haben euch Spannendes zum Lesen, Hören und Schauen zusammengestellt
Buchtipp: Golem stiller Bruder

Buchtipp Golem stiller Bruder

Ein Geschichtsroman, eine Fantasy-Story, eine Einführung in die jüdische Religion: Mirjam Presslers neues Buch ist vielfältig spannend
Die Weltreligionen: Das Judentum

Die Weltreligionen Das Judentum

Von ihrem Gott haben sie unzählige Vorschriften bekommen, von Menschen wurden sie verjagt und vernichtet: Juden haben eine brutalere Geschichte hinter sich als Anhänger anderer Religionen
Buchtipp: Allein auf der Flucht

Buchtipp Allein auf der Flucht

In "Lauf, Junge, lauf" von Uri Orlev, fliegt der neunjährige Jurek während des Zweiten Weltkriegs aus dem Ghetto von Warschau
Adolf Hitler

Nationalsozialismus Das Attentat auf Adolf Hitler

20. Juli 1944: Fast ein Jahr vor dem Ende des Zweiten Weltkriegs versuchen der Graf von Stauffenberg und einige andere mutige Männer, den Diktator Hitler zu ermorden. Aber das Attentat misslingt