Eine Folge GEOlino Spezial, die sich exklusiv dem Leben der Walrosse widmet. Moderatorin Ivy Haase erkundet mit euch ihren Lebensraum in der Arktis und lüftet einige Geheimnisse der riesigen Tiere (Spoiler: es geht um die Verdauung).
Den meisten von uns begegnen Regenwaldbewohner wie Papageien, Tiger und Gorillas nur hinter Glas oder Gitterstäben - in Zoos eben. Die Betreiber der Tierparks bemühen sich meist zwar, die Tiere "artgerecht" zu halten. Aber sollte man sie überhaupt einsperren?
Wippende Tentakel, kugelige Körper und funkelnde Flossen erleuchten die Hamburger Hafencity. Zusammen mit 250 Tiefsee-Fans haben wir beim gemeinsamen Laternenumzug »Meeresleuchten« mit Greenpeace ein Zeichen für den Schutz der Tiefsee gesetzt.
Sie ziehen den Schlitten des Weihnachtsmannes und bringen Geschenke zuverlässiger als jeder Paketdienst – heißt es zumindest in vielen Geschichten über Rentiere. Wir haben eines von ihnen getroffen und gefragt, was es zum perfekten Helfer macht.
Den ganzen Winter einfach mal verschlafen, Eis und Schnee draußen sein lassen und es sich schön kuschelig machen - so ähnlich verbringen viele Tiere den Winter. Denn weil die eisigen Temperaturen draußen viel zu kalt zum Überleben sind, müssen sie sich etwas anderes einfallen lassen, um die kalte Jahreszeit zu überstehen
Viele kennen den Wombat vor allem wegen seines niedlichen Aussehens. Im Tierlexikon erfahrt ihr mehr über das Beuteltier, das in Australien und Tasmanien heimisch ist.
In dieser Folge von GEOlino Spezial macht GEOlino-Moderatorin Ivy sich auf nach hoch oben in die eisigen Zonen der zentralasiatischen Hochgebirge. Zieht euch warm an, denn dort fegt ein bis zu minus 40 Grad kalter Wind über die Hänge. Es gibt nur Gletscher, Berghänge, Geröll und Schneeleoparden!
Im Oktober bereitet sich draußen alles auf den Winter vor. Wen und was ihr dabei beobachten könnt und was sich noch prima zum Basteln eignet, erfahrt ihr hier
Erinnert ihr euch? In GEOlino-Ausgabe 09/2022 haben wir über die Bedrohung der Tiefsee berichtet. Dazu haben wir gemeinsam mit Greenpeace zu einem Wettbewerb aufgerufen: Ihr solltet Tiefsee-Tiere erfinden, die besonders widerstandsfähig sind. Aus dem Berg an Einsendungen die Gewinner zu ziehen, war gar nicht leicht. Seht selbst …
Den Igel von Nahem zu betrachten, lohnt sich. Wobei: Zu nah wäre ihm vermutlich nicht recht. Auf Gesellschaft legt der kleine Spießer nämlich keinen Wert
Kolibris gelten als Hochleistungssportler im Tierreich, kaum etwas ist anstrengender als ihre spektakulären Flugmanöver. Wir verraten euch mehr über diese kleinen Vögel, die Großes leisten
Jedes Jahr töten Jägerinnen und Jäger hierzulande knapp vier Millionen Wildtiere – und finden, dass sie den Wäldern damit einen wichtigen Dienst erweisen. Manche Menschen widersprechen und fordern, die Jagd vollständig zu verbieten. Wir nennen euch Argumente dafür und dagegen
Sie sind die Champions der Wüste: Schon seit Jahrtausenden schleppen Kamele für Menschen Lasten durch die heißesten und trockensten Gegenden der Welt. Trotzdem wird über sie noch viel Blödsinn erzählt. Wir klären ein paar Irrtümer auf
Sie verstehen sich auch ohne Worte: Tiere haben ganz eigene Wege gefunden, um sich auszutauschen und mitzuteilen. Welche? Das erzählen sie am besten selbst. Und wir übersetzen
Wahrscheinlich geschieht das Wunder vor etwa 3,6 Milliarden Jahren: Tote Stoffe verwandeln sich in Leben. Einfache Zellen entstehen, die sich immer weiter verändern und schließlich als Pilze, Pflanze und Tiere die Ozeane, das Land und die Luft erobern. Evolution nennen Fachleute diese Entwicklung. Was genau dahintersteckt, lest ihr hier
Es gibt wohl kaum eine Tiergruppe, die wir Menschen mehr unterschätzen als sie: Kraken. Dabei haben die Wabbelwesen mehr Grips als so manches Säugetier! Wie sich die Naturforscherin Sy Montgomery auf ihre Spuren gemacht hat und welche Vorurteile gegenüber diesen faszinierenden Tieren wir uns auf jeden Fall abschminken sollten – darum geht es in dieser Folge GEOlino Spezial.
Sie bauen Werkzeuge, jagen im Team und verständigen sich untereinander in einer eigenen Sprache: Es ist erstaunlich, zu welchen Leistungen manche Tiere imstande sind! Aber: Was ist eigentlich Intelligenz? Und wie hat sie sich über die Jahrmillionen entwickelt? Darum geht’s in dieser Folge GEOlino Spezial.
Kolkraben wurden jahrhundertelang als Unheilsbringer gefürchtet und gnadenlos gejagt. Das hat sich aber zum Glück geändert. Denn über die Tiere haben Forschende mittlerweile Verblüffendes herausgefunden: Zum Beispiel, dass die Vögel unglaublich klug sind! Inwiefern sie echte gefiederte Genies sind und wie ihr euch einen Rabenfreund zulegen könnt – das erfahrt ihr in dieser Folge GEOlino Spezial.
Im Wald wohnen viele spannende Tiere. Wildschweine natürlich, aber auch Rehe und Hirsche! Und um genau die geht es in dieser Folge GEOlino Spezial. Moderatorin Ivy spricht dafür auch mit Tasso Wolzenburg. Der Forstwirt ist ein perfekter Hirsch-Nachahmer und hat für seine Kunst des Hirschrufens sogar schon Wettbewerbe gewonnen!
Es gibt echte Geschöpfe, die in unseren Ozeanen, Wäldern und Wüsten leben – und die Catwoman, Batman und Co. locker in ihren Schatten stellen. Denn sie kennen keinen Schmerz, verfügen über Supersinne oder zücken tödliche Waffen. Lehnt euch zurück, spitzt die Ohren – Wir präsentieren: Überflieger aus der Tierwelt!