Kolkraben wurden jahrhundertelang als Unheilsbringer gefürchtet und gnadenlos gejagt. Das hat sich aber zum Glück geändert. Denn über die Tiere haben Forschende mittlerweile Verblüffendes herausgefunden: Zum Beispiel, dass die Vögel unglaublich klug sind! Inwiefern sie echte gefiederte Genies sind und wie ihr euch einen Rabenfreund zulegen könnt – das erfahrt ihr in dieser Folge GEOlino Spezial.
Hühner sind in Wahrheit die großen Heldinnen des Osterfests: Ohne sie wäre der Hase arbeitslos. GEOlino schenkt den unterschätzten Federtieren Anerkennung
Es gibt echte Geschöpfe, die in unseren Ozeanen, Wäldern und Wüsten leben – und die Catwoman, Batman und Co. locker in ihren Schatten stellen. Denn sie kennen keinen Schmerz, verfügen über Supersinne oder zücken tödliche Waffen. Lehnt euch zurück, spitzt die Ohren – Wir präsentieren: Überflieger aus der Tierwelt!
Sie sind pflegeleicht, stubenrein und gut fürs Herz: Flauschige Robotertiere können besonders älteren Menschen ein guter Freund werden. Wie zum Beispiel Paro, die Roboterrobbe. Mit Video
Während ihr die Winterjacke vielleicht lieber etwas größer kauft, damit ihr auch nächstes Jahr noch hineinpasst, hat die Waldspitzmaus mit solchen Dingen gar kein Problem. Im Gegenteil: Sie schrumpft sogar - und damit auch ihre Knochen, Organe und das Gehirn
In Afrika findet die größte Tierwanderung der Welt statt, bei der jedes Jahr rund 1,3 Millionen Gnus durch die Serengeti-Savanne ziehen. Auf der Suche nach Weideflächen laufen sie Hunderte Kilometer weit, durch sengende Hitze, steile Schluchten und Flüsse voller Krokodile. Die Wanderung ist eines der sieben Naturwunder Afrikas. Um sie geht es in dieser Folge GEOlino Spezial!
Tiere haben zwar keinen blassen Schimmer von Begriffen wie Zentrifugal- oder Erdanziehungskraft. Und auch beim Thema Schwallwellen klingelt’s nicht. Trotzdem wissen Fledermäuse, Elefanten und viele weitere Tierarten die physikalischen Gesetze für sich zu nutzen. Wie sie das anstellen hört ihr in dieser Folge GEOlino Spezial!
Im Oktober bereitet sich draußen alles auf den Winter vor. Wen und was ihr dabei beobachten könnt und was sich noch prima zum Basteln eignet, erfahrt ihr hier
Den Igel von Nahem zu betrachten, lohnt sich. Wobei: Zu nah wäre ihm vermutlich nicht recht. Auf Gesellschaft legt der kleine Spießer nämlich keinen Wert
Nicht nur wir Menschen verstehen etwas von Demokratie – auch in der Tierwelt geht es teils demokratisch zu!Afrikanische Wildhunde etwa entscheiden per Niesen, ob sie gemeinsam auf die Jagd gehen oder nicht, Geierperlhühner per Abstimmung, wo sie auf Futtersuche gehen – und auch Anubispaviane entscheiden in der Gruppe, wo sie ihre Hinterteile hinbewegen. Hört rein!
Eintagsfliegen leben nur einen Tag? Chamäleons nehmen die Farbe ihrer Umgebung an? Lemminge stürzen sich ins Meer? Entlarve Halb- und Unwahrheiten über Tiere!
Max arbeitet bei der Tiertafel – die gibt bedürftigen Menschen umsonst Tierfutter und -zubehör, damit diese ihre Tiere trotz Armut behalten können. Reporterin Bernadette hat ihn bei der Ausgabe getroffen und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von Max' Einsatz zu erzählen. Auch in dieser Folge geht es darum: Wie wir die Welt retten!
Charlie ist immer im Einsatz: Der Assistenzhund führt den achtjährigen Galin sicher durch den Verkehr und beruhigt ihn, wenn er sich gestresst fühlt. Denn Galin ist Autist und nimmt die Welt intensiver wahr als andere Menschen. Wir haben die beiden besucht und erlebt, wie Charlie den Alltag des Jungen leichter macht
Über 7000 Tierarten gelten in Deutschland als gefährdet oder sogar als vom Aussterben bedroht – unter anderem, weil der Klimawandel ihre Lebensräume verändert. Wie ihr Feldhamster, Spatz, Zauneidechse und Schwalbenschwanz helfen könnt? Wir haben Ideen!
Nicht nur wir Menschen, auch andere Lebewesen können Licht erzeugen. Draußen im Dunkeln kann man nachts die schönsten Wunder der Natur erleben - wenn man genau hinschaut... Der Film "Unsere Erde 2" liefert einzigartige Aufnahmen
Eine Million Arten sind weltweit vom Aussterben bedroht. Das ist eine überwältigende Zahl! Wir müssen also handeln. Jetzt. Aber bevor wir Bedrohten Arten unter die Arme greifen können, sollten wir erst einmal über die Artenvielfalt unserer Erde Bescheid wissen und erfahren, was sie überhaupt bedroht. GEOlino-Moderatorin Ivy macht sich in dieser Folge auf die Reise. Schaltet ein und kommt mit!
Wer loszieht, um Tiere zu beobachten, geht oft dorthin, wo es richtig grün ist: auf Wiesen oder in Wälder. Tatsächlich aber nisten und jagen, wuseln und wohnen viele Lebewesen auch im Sand. Und das nicht nur in der Wüste, sondern auch bei uns. Wir haben uns mal auf die Lauer gelegt…
Buckelwale spucken große Töne, Flamingos sind wahre Meister im Ballett: Musik spielt auch im Tierreich eine große Rolle. Inwiefern? Hört selbst! Ivy spricht außerdem mit dem Vogelexperten Philipp Herrmann. Der Ornithologe weiß genau, wie man in dem wunderschönen Konzert unserer heimischen Singvögel erkennt, wer da eigentlich gerade wo trällert.