Anzeige
Anzeige

Natürlich pünktlich Wie Tiere und Pflanzen Termine einhalten

Monarchfalter
Auf ihren bis zu 4000 Kilometer langen Flügen weist unter anderem die Sonne dem Monarchfalter den Weg. Da diese wandert, gleicht er den Sonnenstand immerzu mit seiner inneren Uhr ab
© Patrick Foto / Adobe Stock
Zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein, auch ohne Armbanduhr und Kalender – das ist in der Natur überlebenswichtig. Doch wie machen Tiere und Pflanzen das eigentlich? Wir erklären es!

Schlüpften Eintagsfliegen einfach irgendwann, würden sich Männchen und Weibchen verpassen. Sie könnten sich nicht fortpflanzen. Siebenschläfer würden verhungern, wenn sie am Ende des Winters nicht aufwachten. Und Knospen erfrieren, wenn sie zu früh austrieben.

Die innere Uhr sorgt dafür, dass genau das nicht passiert. Genau genommen: viele innere Uhren, in jeder Zelle. Denn im Prinzip sind es einzelne Gene, Abschnitte unseres Erbgutes, die den Takt des Lebens vorgeben. Sie sorgen dafür, dass die Zellen vor allem nachts bestimmte Eiweiße produzieren. Sobald eine gewisse Menge erreicht ist, stoppt die Produktion. Tagsüber bauen die Zellen das vorhandene Eiweiß wieder ab. Sinkt die Menge dann unter einen bestimmten Wert, heißt es: weitermachen! Und die Produktion geht von vorn los.

Das Auf- und Abbauen der Eiweiße in den Zellen braucht immer ungefähr gleich viel Zeit – je nach Lebewesen zwischen 22 und 28 Stunden. Wie das Pendel einer Uhr gibt es also den Takt im Körper vor. Dazu messen Lichtsensoren, etwa in den Augen von Wirbeltieren, wie lange es hell ist. Temperaturfühler registrieren außerdem, wie warm es ist. Die äußeren Zeitmesser korrigieren die inneren Uhren in den Zellen, wenn nötig. So gelingt es den Eintagsfliegen, nach drei Jahren Larvendasein gleichzeitig aufzusteigen und das ganze Erwachsenenleben gemeinsam an einem Tag im Juni zu verbringen.

GEOlino Extra Nr. 76 - Zeit

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel