Viele kennen den Wombat vor allem wegen seines niedlichen Aussehens. Im Tierlexikon erfahrt ihr mehr über das Beuteltier, das in Australien und Tasmanien heimisch ist.
In dieser Folge von GEOlino Spezial macht GEOlino-Moderatorin Ivy sich auf nach hoch oben in die eisigen Zonen der zentralasiatischen Hochgebirge. Zieht euch warm an, denn dort fegt ein bis zu minus 40 Grad kalter Wind über die Hänge. Es gibt nur Gletscher, Berghänge, Geröll und Schneeleoparden!
Vulkane sind die Hinterhältigsten unter den Bergen: Sie können Jahrtausende schlummern und die Menschen in Sicherheit wiegen. Aber wenn sie ausbrechen, sind sie nicht zu bändigen: Ein paar Supervulkane könnten sogar die ganze Welt verdunkeln! In dieser Folge GEOlino Spezial tauchen wir ein in die Welt der Feuerspucker...
In den GEOlino Mini Hörspielen »Alles über den Körper« und »Alles über Vulkane« gibt's spannende Geschichten der berühmten Freunde Grashüpfer Georg, Mistkäfer Mo und Libelle Belle aus den GEOlino Mini Magazinen jetzt auch aufs Ohr! Wir stellen euch die Hörspiele vor
GEOlino-Moderatorin Ivy entführt euch ins Reich der Berge, die hoch sind – und als heilig gelten. Die gefährdet sind – und zugleich selbst eine Gefahr für Menschen. Vor allem aber überragen sie alles! Also schnürt die Bergstiefel, kramt den Wanderrucksack hervor – und auf geht’s!
Bei GEOlino Spezial erzählen wir euch in mehreren Folgen von spannenden Kriminalfällen, die so wirklich zugetragen haben. In dieser Folge ist kein Mensch Opfer eines Verbrechens, sondern die Natur. Ivy berichtet von einem Fall, in dem sich Kriminelle an einem der kostbarsten Schätze zu schaffen machen, den wir auf der Erde haben: Dem Regenwald.
Jedes Jahr töten Jägerinnen und Jäger hierzulande knapp vier Millionen Wildtiere – und finden, dass sie den Wäldern damit einen wichtigen Dienst erweisen. Manche Menschen widersprechen und fordern, die Jagd vollständig zu verbieten. Wir nennen euch Argumente dafür und dagegen
Lieber auf Bäume klettern oder Käfer beobachten – im Waldkann man viel erleben. Für welche Abenteuerseid ihr zu haben? Macht den Test und findet es heraus!
Jeden August erwartet uns mit den Perseiden das größte Sternschnuppenfeuerwerk des Jahres. In diesem Jahr wird das Naturschauspiel von etwas anderem überstrahlt. Wie ihr trotzdem einen Blick auf die Sternschnuppen erhascht, lest ihr hier.
Wenn ihr in den Himmel schaut, ist er wahrscheinlich meistens blau. Doch manchmal erstrahlt er auch in leuchtenden Rottönen oder in allen Farben des Regenbogens. Wie entstehen diese Farben am Firmament und welche Rolle spielt unsere Sonne dabei?
Am 13. Juli 2022 erwartet uns der größte Vollmond des Jahres – ein sogenannter Supermond. Was sich hinter dem Begriff Supermond verbirgt und wie es zu dem Naturphänomen kommt, lest ihr hier.
Sie verstehen sich auch ohne Worte: Tiere haben ganz eigene Wege gefunden, um sich auszutauschen und mitzuteilen. Welche? Das erzählen sie am besten selbst. Und wir übersetzen
Seit dem astronomischen Frühlingsbeginn am 21. März wird es morgens immer früher hell. Warum ist das so? Und was steckt hinter dem Morgengrauen – der Zeit zwischen Tag und Nacht, in der es noch nicht so richtig hell ist?
Wahrscheinlich geschieht das Wunder vor etwa 3,6 Milliarden Jahren: Tote Stoffe verwandeln sich in Leben. Einfache Zellen entstehen, die sich immer weiter verändern und schließlich als Pilze, Pflanze und Tiere die Ozeane, das Land und die Luft erobern. Evolution nennen Fachleute diese Entwicklung. Was genau dahintersteckt, lest ihr hier
Sonst blicken wir in unserer Rubrik „Hallo Kosmos“ von der Erde in den Weltraum. Diesmal machen wir es andersherum: Denn per Satellit können wir die Erde aus dem All heraus auf einzigartige Weise beobachten.
Die Naturschutzjugend im NABU, kurz NAJU, ruft jedes Jahr mit den Trashbusters-Aktionswochen dazu auf, sich mit aller Kraft gegen die Müllflut zu stemmen. Macht auch ihr mit und bewerbt euch bis zum 18. April 2022 für den Trashbusters Award 2022!
Da stimmt doch was nicht: Trotz klirrender Winterkälte ist die Erde der Sonne ausgerechnet im Januar so nah wie sonst nie im Jahr. Am 04. Januar um 07:52 Uhr steht sie im Perihel – ihrem sonnennächsten Punkt.