Anzeige
Anzeige

Hallo Kosmos Wie bunte Farben am Himmel entstehen

Bei Sonnenaufgang färbt sich der Himmel in ein wunderschönes Orange
© Shutterstock
Wenn ihr in den Himmel schaut, ist er wahrscheinlich meistens blau. Doch manchmal erstrahlt er auch in leuchtenden Rottönen oder in allen Farben des Regenbogens. Wie entstehen diese Farben am Firmament und welche Rolle spielt unsere Sonne dabei?

Unsere GEOlino.de-Rubrik „Hallo Kosmos“ entsteht in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg. Hier klärt die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater alle Fragen rund um Planeten, Monde, Sterne und Galaxien. 

Wie ein Regenbogen entsteht

Unsere Sonne strahlt weißes Licht ab. Gelb oder rot erscheint sie nur, weil ihre Lichtstrahlen unsere Atmosphäre durchwandern. Aber wusstet ihr, dass das weiße Sonnenlicht eigentlich aus verschiedenen Farben besteht? Das ist ganz anders als bei eurem Tuschkasten. Wenn ihr da alle Farben miteinander mischt, ergibt sich ein schlammig-bräunlicher Farbton. Ganz anders als beim Licht. Sind hier alle Farben vereint, ist helles, weißes Licht das Ergebnis. 

Deswegen kann es bunte Regenbögen geben: Diese entstehen, sobald sich das weiße Licht der Sonne in den Regentropfen aufspaltet. Das ist der Fall, wenn es regnet und gleichzeitig die Sonne scheint. Auch die winzigen Wassertröpfchen eines Wasserfalls oder ein Rasensprenger an einem schönen Sommertag können das Phänomen verursachen. Manchmal zeigt sich das bunte Farbenspiel sogar, wenn die Nachmittagssonne auf die Kante des Badezimmerspiegels fällt.

Schlechtes Wetter hat auch seine schönen Seiten, wie etwa bunte Regenbögen.
Schlechtes Wetter hat auch seine schönen Seiten, wie etwa bunte Regenbögen.
© Shutterstock

Warum ist der Himmel blau?

Wenn ihr Wasser ins Waschbecken laufen lasst, ist es nicht blau, sondern farblos. Aber warum ist dann der Ozean blau? Der Grund dafür ist die Farbe unseres Himmels, der sich im Meer spiegelt. Und bei unserem Himmel ist das so: Die Wellen roten Lichts sind länger als die des blauen. Wenn das Sonnenlicht auf die Gasmoleküle unserer Lufthülle trifft, können sich die langen roten Wellen besser durch diese Teilchen durchschlängeln als die kürzeren blauen. Die blauen werden an den Luftmolekülen gestreut und unser Himmel erscheint blau.

Wie entsteht Morgen- und Abendröte?

Anders als zur Mittagsstunde, wenn die Sonne direkt über uns steht, muss das Sonnenlicht mehr Luftschichten durchdringen, wenn sie langsam unter den Horizont sinkt. Weil sich die roten Strahlen besser „durchschlängeln” können, sehen wir die wunderschönen kräftigen Rot- und Orangetöne in der Dämmerung. Die blauen Farbanteile werden schon vorher gestreut und erreichen uns nicht.

Ein rötlicher Himmel bei Sonnenuntergang
Bevor die Sonne am Horizont verschwindet, färbt sie den Himmel in ein feuriges Abendrot.
© Shutterstock

Was ist die Goldene Stunde?

Fotografen schwärmen von der sogenannten Goldenen Stunde. Diese erleben wir, wenn die Sonne knapp über dem Horizont steht und so für besonders warmes, goldenes Licht sorgt.

Die goldene Stunde wird wegen des besonderen Lichts auch „magische Stunde“ genannt.
Die goldene Stunde wird wegen des besonderen Lichts auch „magische Stunde“ genannt.
© Shutterstock

Was ist die Blaue Stunde?

Wenn der Sonnenaufgang noch fern ist und die Dämmerung gerade erst begonnen hat, kommt es dagegen zur sogenannten Blauen Stunde. Die Sonne ist dann sehr weit unter dem Horizont und das blaue Farbspektrum überwiegt. So wird der Himmel in ein wunderschönes, tiefes Blau gefärbt.

Wer zur blauen Stunde draußen ist, wird mit einem einmaligen Farbenspiel am Himmel belohnt.
Wer zur blauen Stunde draußen ist, wird mit einem einmaligen Farbenspiel am Himmel belohnt.
© Shutterstock

Mehr über die Dämmerung und warum es im Frühjahr und Sommer so früh hell wird lest ihr hier:

Neugierig auf mehr? In der GEOlino.de-Rubrik „Hallo Himmel“ beantwortet Dr. Mariana Wagner euch jeden Monat ein aktuelles Himmelsphänomen zum Beobachten, Staunen und Weitererzählen.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel