Glühbirne aus Puzzleteilen
Spielen

Kinderrätsel

Auf dieser Seite findet ihr verschiedene Kinderrätsel, die wir uns für euch ausgedacht haben. Viel Spaß beim Rätseln und Knobeln!

Tier-Quiz: Tiere erkennen

Bilder-Quiz Erkennt ihr diese Tiere?

Wir zeigen euch zehn Fotos verschiedener Tiere, die wir verpixelt haben. Erkennt ihr trotzdem, welche Tiere sich auf den Bildern verstecken?
Buchtipp: Knobelt euch durch unsere GEOlino-Rätselkrimis

Interview Unsere neuen Ratekrimis sind da!

Die DKHF, Detektei für knifflige und hoffnungslose Fälle, erhält einen Ableger in Berlin! Jeder der Fälle des neuen Detektiv-Quartetts füllt einen ganzen Band. Im Interview erzählt GEOlino-Autor Stefan Greschik mehr über die neuen Ratekrimis 
In Folge 90 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Teilchen

Podcast Folge 90: Woraus unsere Welt besteht

Physikerinnen und Physiker untersuchen die Phänomene der Natur – vom unendlichen Universum bis hin zu winzigen Elementarteilchen. Denn egal wie groß etwas ist: Alles in unserer Welt besteht aus kleinen Teilchen, die wiederum aus noch kleineren Bausteinen bestehen. Um diese zu entdecken, nimmt GEOlino Moderatorin Ivy euch in dieser Folge mit in die Schweiz. Dort liegt hundert Meter unter der Erde am Forschungszentrum CERN der Große Teilchenbeschleuniger. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen: Das ist das komplizierteste Ding, das jemals von Menschen gebaut wurde. Andere nennen es das achte Weltwunder – weil es heute so einzigartig ist wie die ägyptischen Pyramiden vor 4500 Jahren. Was die Forschenden mit diesem Riesending vorhaben? Hört selbst!
In Folge 89 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Physik im Tierreich

Podcast Folge 89: Physik im Tierreich

Tiere haben zwar keinen blassen Schimmer von Begriffen wie Zentrifugal- oder Erdanziehungskraft. Und auch beim Thema Schwallwellen klingelt’s nicht. Trotzdem wissen Fledermäuse, Elefanten und viele weitere Tierarten die physikalischen Gesetze für sich zu nutzen. Wie sie das anstellen hört ihr in dieser Folge GEOlino Spezial!
In Folge 88 unseres GEOlino-Podcasts geht es um die Schwerkraft

Podcast Folge 88: Die Schwerkraft

Wir wachsen damit auf, dass Marmeladenbrote auf den Boden klatschen, wenn wir sie mal loslassen. Dass Elefanten tonnenschwer sind. Und Flüsse abwärts fließen. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die Schwerkraft jedoch eines der geheimnisvollsten Phänomene überhaupt. Höchste Zeit, sich diesem zu widmen! 
In Folge 87 unseres GEOlino-Podcasts geht es darum, wie Physik uns die Welt erklärt

Podcast Folge 87: Rätsel des Alltags

Unser Alltag steckt voller faszinierender Rätsel: Warum schillern Seifenblasen bunt? Warum fliegen wir bei einem Looping nicht aus der Achterbahn? Wie entsteht eine Windhose? Auf all diese Fragen hat eine Wissenschaft Antwort: Die Physik. Und die gibt sie uns in dieser Folge! Zugegeben, GEOlino-Moderatorin Ivy fand das Fach in der Schule oft langweilig. Aber das wird es bei uns ganz sicher nicht – versprochen!
Emojirätsel

Emojirätsel Welche Redensart suchen wir?

Die Idee, Textnachrichten durch bildhafte Zeichen zu ergänzen, hatte der US-Wissenschaftler Scott E. Fahlmann bereits im Jahr 1982: Er erfand das erste Emoticon der Welt, nämlich dieses :-). Was ergibt diese Emoji-Kombi für eine Redensart?
Emoji-Rätsel

Emoji-Rätsel Wie lautet die Lösung der Emoji-Kombi?

Im Jahr 2010 wurden die Emojis in den Unicode aufgenommen, eine Art digitales Wörterbuch, in dem alle bekannten Symbole und Schriftzeichen festgehalten sind. Welche Emojis darin stehen, entscheidet die Vereinigung Unicode. Deren Mitglieder sind vor allem große Softwareunternehmen wie Apple, Google und Microsoft. Ein paar wenige Firmen bestimmen also darüber, wie Milliarden Menschen weltweit miteinander kommunizieren. Vorschläge kann aber jeder machen. Welche Vorschläge macht ihr als Lösung auf dieses Rätsel?

Artikel zu: Rätsel