Anzeige
Anzeige

NABU: Insektensommer Macht mit und werdet Insektenforscher!

Distelfalter
Im Sommer sieht man den Distelfalter in unseren Gärten, den Winter aber verbringt er in Afrika
© NABU/Helge May
Der Naturschutzbund Deutschland, kurz NABU, ruft in diesem Sommer zur großen Insektenzählung auf! Ziel der Aktion ist es, deutschlandweit ein möglichst genaues Bild der Insektenwelt zu erhalten

So könnt ihr am "Insektensommer" teilnehmen

Der Insektensommer findet vom 2. bis zum 11. August 2019 in ganz Deutschland statt. Mitmachen kann jeder, der Zeit und Lust hat! Eure Beobachtungen tragt ihr im Online-Meldeformular des NABU ein.

Während dieser Zeit zählt jeder Teilnehmer für eine Stunde die Insekten auf dem Balkon, im Garten oder im Park. Der Beobachtungsraum sollte maximal zehn Meter im Umkreis eurer Beobachtungsstelle sein. Schaut ruhig auch mal in Blumentöpfe, an Bäumen oder unter Steinen nach! Eure Beobachtungen tragt ihr dabei in die ausgedruckte Zählhilfe des NABU ein.

Welche Insekten kann ich melden?

Grundsätzlich kann jedes gesehene und bestimmte Insekt gemeldet werden. Die Insektenwelt ist allerdings enorm vielfältig. Darum gibt es acht „Kernarten“, nach denen ihr möglichst auf jeden Fall schauen solltet. Diese Arten kommen häufiger vor und sind vergleichsweise leicht zu erkennen.

Zählt bei fliegenden Arten wie Schmetterlingen oder Hummeln von jeder Art immer die größte gleichzeitig anwesende Zahl von Tieren, die ihr beobachtet habt und nicht die Summe aller Einzelbeobachtungen. So vermeidet ihr Doppelzählungen. Wenn am Anfang der Beobachtungszeit ein Zitronenfalter vorbeifliegt und eine halbe Stunde später noch einer, könnte es beide Mal dasselbe Tier sein.

Nabu-App "Insektenwelt"
Die kostenlose App "Insektenwelt" hilft, die häufigsten heimischen Insekten zu bestimmen
© NABU/E. Neuling

Was mache ich, wenn ich ein Insekt nicht erkenne?

Es ist nicht immer leicht, jedes Insekt zweifelsfrei zu bestimmen. Viele Insekten sind zum Beispiel ausgesprochen schnell in der Luft unterwegs. Fliegt ein Insekt mit hoher Geschwindigkeit und im Zickzackflug vorbei und lässt sich nicht identifizieren, dann kann es leider auch nicht in eure Meldung einfließen.

Bitte meldet nur die Tiere, die ihr erkennen konntet. Es muss nicht immer die genaue Art sein - auch Einordnungen wie Schmetterling, Heuschrecke oder Libelle sind erlaubt.

Eine praktische Hilfe beim Bestimmen von Insekten ist außerdem die kostenlose App "Insektenwelt"des NABU. Dank der fotografischen Erkennungsfunktion kann die App schnell und einfach ein fotografiertes Insekt bestimmen - vorausgesetzt natürlich, es handelt sich um eine der häufigen Insektenarten, die in der App enthalten sind.

Gibt es auch etwas zu gewinnen?

Natürlich steht die Freude an der Natur und die Faszination über die Insektenwelt im Vordergrund der Aktion. Doch wer mitzählt, kann mit etwas Glück auch großartige Preise gewinnen:

  • Neudorff: 2x "Bienenhaus" im Wert von 29,99 Euro.
  • NABU-Shop: 10x "Insektenlupe/Becherlupe" im Wert von 3,95 Euro, 2x Schild "Insektentankstelle" im Wert von 9,95 Euro, 2x "Hummel-Tasse" im Wert von 13,50 Euro.
  • Polyband: 4x DVD "Die spannende Welt der Bienen, Käfer und Schmetterlinge" im Wert von 13,99 Euro.
  • Ulmer Verlag: 10x "Mein Insektenhotel" im Wert von 19,99 Euro.
  • Neumann-Neudamm: 10x Buch "Der Ameisengarten" im Wert von 12,95 Euro.
  • Kosmos: 2x "Smart Zoom" im Wert von 9,99 Euro, 4x "Mein Garten summt" im Wert von von 16,99 Euro, 5x "Welches Insekt ist das?" im Wert von von 12,99 Euro , 5x "Tagaktive Schmetterlinge" im Wert von 29,99 Euro.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel