Anzeige
Anzeige

Nabu-Projekt "Ostsee LIFE" Jetzt könnt ihr mit Virtual Reality in der Ostsee tauchen

Ostsee in VR
Flunder (links) und Seegras (rechts) in der deutschen Ostsee
© Wolf Wichmann
Eine Robbe schwimmt neugierig vorbei, weite Seegraswiesen wiegen im Wasser und sogar einen Schweinswal taucht plötzlich aus dem Dunkel der Unterwasserwelt auf. Mit dem virtuellen Tauchgang des Naturschutzbundes Deutschland gelangt man an die geheimen Orte der Ostsee - ganz ohne nass zu werden

Auge in Auge mit dem Schweinswal

Schöne Sandstrände, viel Sonnenschein und Badespaß in den Wellen locken jedes Jahr rund 6,5 Millionen Urlauber an die Ostsee. Doch nicht nur über der Wasseroberfläche, auch unter Wasser gibt es eine faszinierende Welt zu entdecken!

Seegraswiesen, Sandbänke und artenreiche Steinriffe sind das Zuhause von Seenadeln, Robben und Schweinswalen – der einzigen heimischen Walart Deutschlands. Diese Welt bleibt den meisten von uns jedoch verborgen und scheint so fern zu sein - dabei liegt sie fast direkt vor unserer Haustür!

Der Naturschutzbund Deutschland (NABU) möchte das ändern und hat die deutschlandweit erste virtuelle Unterwasser-Realität (VR) der heimischen Ostsee geschaffen. Darin könnt ihr auf eigene Faust die Geheimnisse der Ostsee erforschen - ganz ohne Schnorchel oder Taucherflossen.

Video: Die virtuelle Welt der Ostsee

Schweinswal

Wer für den virtuellen Tauchgang eine VR-Brille benutzt, wird sich wie in eine andere Welt teleportiert fühlen: Die Fotos- und Videoaufnahmen wirken täuschend echt! Die Bewegungen der Tiere und Pflanzen, der Schattenwurf und das Spiel der Sonnenstrahlen unter Wasser wirken realistisch.

Mit den Augen steuert ihr eure Bewegungen durch die Unterwasserwelt und erforscht die einzelnen Lebensräume der Ostsee. Dabei erfährt man einiges über die Bewohner des Meeres. Über Menü-Punkte, die man durch Kopfbewegungen mit der VR-Brille ansteuern kann, öffnen sich Tier-Steckbriefe und Infos zu bestimmten Pflanzenarten.

Und vor allem lernen wir dabei: Die Ostsee ist stark bedroht! Verschmutzung und industrielle Nutzung nehmen jedes Jahr zu. Heute ist jede dritte Art gefährdet und steht auf der deutschen Roten Liste. Der NABU möchte mit seinem Projekt "Ostsee LIFE" dafür sensibilisieren, wie faszinierend, aber auch bedroht die Meere vor unserer Haustür sind.

Screenshot OstseeLIFE
Screenshot: in der VR-Welt der Ostsee lernt man spielerisch die Meeresbewohner kennen
© NABU

Mehr über das Projekt

Zwei Wochen und mehr als ein Dutzend Tauchgänge brauchten die Filmemacher, um sechs marine Lebensräume ins Bild setzen zu können. Mit dabei: Die Seegraswiese, Lunge und Kinderstube der Ostsee, das Millionen Jahre alte Kreideriff vor Rügen oder alte Schiffswracks, die Dorschen und Meeraalen eine Heimat geben.

Diese Machart ist besonders: Denn im Unterschied zu künstlichen Umgebungen besteht Ostsee LIFE aus eigens gedrehten 360-Grad-Filmen und Fotoaufnahmen. So entstand ein wahrheitsgetreues Bild der Ostsee mit einer Vielfalt, die ihr wohl nur wenige zutrauen.

OstseeLIFE
Beim "Making of": Im Unterschied zu künstlichen Umgebungen besteht OstseeLIFE aus eigens gedrehten 360-Grad-Filmen
© Kubikfoto

Der NABU will mit Ostsee LIFE möglichst viele Menschen für das Meer vor unserer Haustür begeistern und ein neues Bewusstsein schaffen für dessen Erhalt und Schutz. Gemeinsam mit
Ostseebesuchern, Küstenbewohnern und Naturfreunden möchte der NABU erreichen, dass sich jeder für dieses einzigartige und vielfältige Meer verantwortlich fühlt.

Tipp: Wer keine VR-Brille hat oder nutzen möchte, kann die Ostsee auch auf dem Computer, Tablet oder Handy über 360-Grad-Aufnahmen erleben. Wie ihr die Unterwasserwelt mit VR-Brillen, Computern oder Smartphones betreten könnt, erklärt der NABU hier.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel