Über die Aktion "Die Stunde der Gartenvögel"
Vögel in der Nähe beobachten, an einer bundesweiten Aktion teilnehmen und dabei tolle Preise gewinnen – all das vereint die "Stunde der Gartenvögel", die 2019 bereits zum 15. Mal stattfindet.
Jedes Jahr am zweiten Maiwochenende sind alle Naturfreunde dazu aufgerufen, beobachtete Vögel zu notieren und zu melden. Im vergangenen Jahr machten über 44.000 Vogelfreunde bei der Aktion des Naturschutzbunds Deutschland (NABU) mit, die über eine Millionen Vögel beobachteten.
Im Mittelpunkt der Aktion stehen die Vogelarten aus Städten, Dörfern, Gärten und Parks. Wo kommen sie vor, wo sind die Vögel häufig und wo selten geworden? Je genauer wir über solche Fragen Bescheid wissen, desto besser kann sich der NABU für den Schutz dieser Vögel stark machen.
Je mehr Naturfreunde an der "Stunde der Gartenvögel" teilnehmen, desto genauer werden die Ergebnisse. Helft mit, schleichende Veränderungen in der Vogelwelt zu dokumentieren!

So könnt ihr mitmachen
Ob allein, mit Freunden oder mit eurer Familie: Schaut doch mal, welche Vögel sich in eurem Garten, vor der Haustür oder auf der Grünfläche in der Nachbarschaft so tummeln. Sitzt vielleicht eine Kohlmeise auf dem Gartenzaun oder hat ein Haussperling den Nistkasten am Gartenbaum schon bezogen?
So zählt ihr die Vögel:
Nehmt euch eine Stunde Zeit und zählt alle Vogelarten, die ihr im Laufe der Stunde gleichzeitig entdecken konntet. Notiert dabei von jeder Vogelart die höchste Zahl der entdeckten Vögel. Als Hilfestellung könnt ihr euch die Zählhilfe des NABU ausdrucken - diese Liste bildet die häufigsten Gartenvögel ab und ihr könnt entdeckte Vogelarten direkt in einer Liste ankreuzen.
So meldet ihr eure Sichtungen:
Ihr habt drei verschiedene Möglichkeiten, um dem NABU von euren Vogelsichtungen zu berichten. Entweder ihr informiert den NABU per Post, per Telefon oder online über ein Formular.
- Per Meldebogen – Übertragt eure Beobachtungen auf den Meldebogen des NABU-Flyers und sendet ihn frankiert bis zum 20. Mai an die angegebene Adresse (NABU Stunde der Gartenvögel, 10469 Berlin).
- Per Online-Formular: Meldet eure Beobachtungen online über das Online-Formular auf der Webseite des NABU
- Per Telefon: Unter der kostenlosen Rufnummer 0800-1157-115 werden eure Daten am 11. Mai 2019 von 10 bis 18 Uhr entgegen genommen.
Meldeschluss zur Teilnahme ist der 20. Mai 2019.

Das könnt ihr gewinnen:
Natürlich steht die Freude am Vögelbeobachten im Vordergrund der bundesweiten Aktionstage. Doch eure Teilnahme bei der "Stunde der Gartenvögel 2017" kann sich auch weiter als lohnenswert erweisen! Neben Büchern, Gutscheinen und Nistkästen verlost der NABU einen großen Hauptpreis:
- 1Zeiss-Fernglas 10 x 42 Conquest HD im Wert von 1.195 Euro
Außerdem viele weitere Preise:
- 5 Gutscheine von Ikea, im Wert von je 50 Euro
- 8 Nistkästen von Vivara, im Wert von je 12,95 Euro
- 8 Vogeltränken von Vivara, im Wert von je 8,99 Euro
- 5 Kosmos-Bücher "Ein Garten für Vögel“, im Wert von je 7,99 Euro
- 10 Kosmos-Bücher "Mit Spatz und Star durchs ganze Jahr", im Wert von je 9,99 Euro

Weitere hilfreiche Links
Ihr möchtet euch noch weiter über die "Stunde der Gartenvögel" informieren? Dann schaut doch mal in diese Liste. Dort haben wir weiterführende Links zum Thema für euch zusammengestellt.
- Warum und wozu?Häufig gestellte Fragen zur Stunde der Gartenvögel.
- Grundidee: Darum sammelt der NABU Daten über die Vögel.
- Mitmachen!So funktioniert die Teilnahme.
- Vogelfunde notieren: Meldebogen zum Ausdrucken (PDF)
- Vogelzählung:Zählhilfe mit Profilfotos der Vögel zum Ausdrucken (PDF)
- Die App: Informiert euch auf dem Smartphone mit der Vogelführer-App des NABU über die Vogelwelt und bestimmt so die Piepmätze.
- Die Vogeluhr: Auf dieser Uhr des NABU könnt ihr ablesen, wie viele Minuten vor Sonnenaufgang welcher Vogel mit seinem Konzert beginnt.