Wenn es draußen dunkel wird, schalten wir einfach das Licht an. Das war nicht immer so selbstverständlich! Wir erzählen euch, was die Menschen alles angestellt haben, um Licht zu erzeugen - und wie wichtig die Helligkeit für unser Gefühl und unseren Körper ist
Advent, Advent, ein Lichtlein brennt. Und nicht eins, nicht zwei, nicht drei, nicht vier, sondern viel mehr zünden wir mit Streichhölzern an. Grund genug, dieser heißen Erfindung nachzuspüren. Achtung: Es folgt eine Geschichte mit Zündstoff
Von winzigen Atomen bis zu den Weiten des Weltalls: Es gibt so gut wie kein Phänomen, das Physiker nicht erforschen. Seid ihr genauso neugierig? Steckt in euch vielleicht sogar ein Physik-Genie? Macht den Test und findet es heraus!
Physikerinnen und Physiker untersuchen die Phänomene der Natur – vom unendlichen Universum bis hin zu winzigen Elementarteilchen. Denn egal wie groß etwas ist: Alles in unserer Welt besteht aus kleinen Teilchen, die wiederum aus noch kleineren Bausteinen bestehen. Um diese zu entdecken, nimmt GEOlino Moderatorin Ivy euch in dieser Folge mit in die Schweiz. Dort liegt hundert Meter unter der Erde am Forschungszentrum CERN der Große Teilchenbeschleuniger. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen: Das ist das komplizierteste Ding, das jemals von Menschen gebaut wurde. Andere nennen es das achte Weltwunder – weil es heute so einzigartig ist wie die ägyptischen Pyramiden vor 4500 Jahren. Was die Forschenden mit diesem Riesending vorhaben? Hört selbst!
Tiere haben zwar keinen blassen Schimmer von Begriffen wie Zentrifugal- oder Erdanziehungskraft. Und auch beim Thema Schwallwellen klingelt’s nicht. Trotzdem wissen Fledermäuse, Elefanten und viele weitere Tierarten die physikalischen Gesetze für sich zu nutzen. Wie sie das anstellen hört ihr in dieser Folge GEOlino Spezial!
Im November 2014, vor genau sieben Jahren, unternahm die Menschheit eines der kompliziertesten Weltraum-Manöver, das es je gab. Ein Komet bekam Besuch von der Erde.
Wir wachsen damit auf, dass Marmeladenbrote auf den Boden klatschen, wenn wir sie mal loslassen. Dass Elefanten tonnenschwer sind. Und Flüsse abwärts fließen. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die Schwerkraft jedoch eines der geheimnisvollsten Phänomene überhaupt. Höchste Zeit, sich diesem zu widmen!
Unser Alltag steckt voller faszinierender Rätsel: Warum schillern Seifenblasen bunt? Warum fliegen wir bei einem Looping nicht aus der Achterbahn? Wie entsteht eine Windhose? Auf all diese Fragen hat eine Wissenschaft Antwort: Die Physik. Und die gibt sie uns in dieser Folge! Zugegeben, GEOlino-Moderatorin Ivy fand das Fach in der Schule oft langweilig. Aber das wird es bei uns ganz sicher nicht – versprochen!
In den Mythen und Sagen der Wikinger ist immer etwas los: Da prügeln sich Götter mit Riesen, schmieden Fieslinge Intrigen, und Ungeheuer verschlingen mit einem Happs die Sonne. Wer spielt in diesen Dramen eine Rolle? Und warum bringen sich am Ende alle um? Lehnt euch zurück, lauscht den Geschichten – GEOlino-Moderatorin Ivy erzählt es euch!
Auf nach Haithabu! GEOlino Spezial Moderatorin Ivy macht sich auf Zeitreise ins 10. Jahrhundert, um einen Tag mit dem Wikingerjungen Halfdan in der außergewöhnlichen Handelsstadt zu verbringen. Die Nordmänner und -frauen waren nämlich nicht nur gute Krieger und Kriegerinnen, sondern auch hervorragende Kaufleute! Hört im Interview mit Archäologin Lene zudem wie die Wikinger einst lebten und warum sie sich selbst oft als Nordfrau verkleidet...
Klar, am bekanntesten wurden die Wikinger durch ihre brutalen Raubzüge. Doch die Nordmänner und -frauen waren auch Meisterinnen und Meister des Schiffbaus. So konnten sie sich eine neue Welt erschließen – und sogar Amerika entdecken! GEOlino-Moderatorin Ivy nimmt euch in dieser Folge mit aufs Wikingerschiff. Auf geht's!
In dieser Folge von GEOlino Spezial reisen wir über 1000 Jahre rückwärts. Damals brechen immer mehr Bewohner und Bewohnerinnen einiger Küsten in Skandinavien plötzlich auf große Reise auf. Sie versetzen Europa in Angst und Schrecken – denn sie haben die Absicht zu plündern und mit ihren Schätzen schnell wieder zurück nach Skandinavien zu schippern. „Viking“ ist der skandinavische Begriff für diese Raubfahrten. Wer daran teilnimmt, heißt bald „vikingar“, Wikinger!
Nicht nur wir Menschen verstehen etwas von Demokratie – auch in der Tierwelt geht es teils demokratisch zu!Afrikanische Wildhunde etwa entscheiden per Niesen, ob sie gemeinsam auf die Jagd gehen oder nicht, Geierperlhühner per Abstimmung, wo sie auf Futtersuche gehen – und auch Anubispaviane entscheiden in der Gruppe, wo sie ihre Hinterteile hinbewegen. Hört rein!
In einer Demokratie braucht es uns alle. Und selbst wenn ihr nicht bei Wahlen wie der Bundestagswahl wählen dürft – auch ihr habt das Recht, euch in die Politik einzumischen. Wie ihr das am besten macht? Das erfahrt ihr in dieser Folge. Ivy spricht mit Nils, er ist Kinderbürgermeister in der Gemeinde Roßtal in Bayern, und mit Cara – sie ist Mitglied im Jugendparlament in Leipzig. Es gibt sie nämlich – die Kinder an der Macht!
Wahlen sind die Grundlage einer jeden Demokratie: Durch sie können Bürgerinnen und Bürger mitbestimmen, wer sie vertritt, und die Politik beeinflussen. Während Wählerinnen und Wähler schlicht ein Kreuzchen machen, ist so eine Wahl hinter den Kulissen ein riesiger Organisationsaufwand. Wie läuft eine Wahl ab? Woher wissen wir das Ergebnis so schnell? Hört rein! Außerdem erzählt Smilla Ivy von ihrer Arbeit als Wahlhelferin.
Dass hierzulande jede Bürgerin und jeder Bürger ab 18 Jahren eine Stimme abgeben und so mitentscheiden darf, wie ein Land regiert wird, ist nicht selbstverständlich. Das haben wir unserer Staatsform zu verdanken: Der Demokratie. GEOlino Spezial Moderatorin Ivy reist zurück zu deren Anfängen – in die Zeit der alten Griechen. Kommt mit!
Max arbeitet bei der Tiertafel – die gibt bedürftigen Menschen umsonst Tierfutter und -zubehör, damit diese ihre Tiere trotz Armut behalten können. Reporterin Bernadette hat ihn bei der Ausgabe getroffen und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von Max' Einsatz zu erzählen. Auch in dieser Folge geht es darum: Wie wir die Welt retten!
Nicht für alle Menschen sind Haare auf dem Kopf selbstverständlich. Das weiß auch die zwölfjährige Emilia und hat darum einen Teil ihrer langen Haare gespendet. Reporterin Bernadette war dabei und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von Emilias Einsatz zu erzählen.
Ein Lob kann Berge versetzen – und Schulen retten! Inwiefern erzählt uns die neunjährige Bengisu aus Hamm. Reporterin Bernadette hat sie besucht und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von ihrem Einsatz zu erzählen. Mal wieder geht es darum: Wie wir die Welt retten!
In dieser Folge holt sich GEOlino-Moderatorin Ivy Verstärkung ins Studio: Reporterin Bernadette! Sie hat den 14-jährigen Kolja aus Hamburg besucht. Er ist Herr über sechs Bienenvölker, die er hegt und pflegt. Und er weiß: Wie wir die Welt retten!
Seit der Erfindung der Glühbirne bringen wir immer mehr künstliches Nicht in unsere Nächte. Das ist der helle Wahnsinn, findet der Physiker Manuel Philipp. Er ist Gründer der Initiative »Paten der Nacht«, die sich gegen Lichtverschmutzung einsetzt. Ivy erklärt er, was es damit auf sich hat und warum es nachts unbedingt wieder dunkler werden muss.