• Rubriken
    • Wissen
      • Natur und Umwelt
        • Naturschutz
        • Regenwald
        • Tiere
        • Tiere im Winter
        • Bedrohte Tierarten
      • Menschen
        • Berufe
        • Zitate
        • Kinderrechte
        • Liebeskummer
        • Menschliche Körper
      • Erdkunde
        • Wie entstehen Erdbeben?
        • Wie entstehen Vulkane?
        • Was sind Wolken?
        • Was ist Erdöl?
        • Was sind Schatten?
      • Forschung und Technik
        • Unser Sonnensystem
        • Globale Erwärmung
        • Weltall
        • Röntgenstrahlung
        • Namensforschung
      • Weltreligionen
        • Christentum
        • Islam
        • Buddhismus
        • Hinduismus
        • Judentum
      • Redewendungen
        • Deutsche Redewendungen
        • Englische Redewendungen
        • Hokus Pokus
        • Tabula Rasa
        • Geizkragen
      • Geschichte
        • Altes Ägypten
        • Altes Rom
        • Pompeji
        • Mittelalter
        • Nationalsozialismus
    • Tierlexikon
      • Säugetiere
        • Igel
        • Dachs
        • Giraffe
        • Koala
        • Leopard
      • Meerestiere
        • Delfine
        • Rochen
        • Walross
        • Walhai
        • Quallen
      • Affen
        • Berggorilla
        • Orang-Utan
        • Plumplori
        • Schimpanse
        • Schneeaffe
      • Reptilien und Amphibien
        • Chamäleon
        • Feuersalamander
        • Pfeilgiftfrosch
        • Gecko
        • Komodowaran
      • Insekten
        • Ameisenlöwe
        • Gottesanbeterin
        • Libelle
        • Wanze
        • Wespe
      • Bären
        • Ameisenbär
        • Braunbär
        • Brillenbär
        • Nasenbär
        • Pandabär
      • Vögel
        • Papagei
        • Pfau
        • Pinguin
        • Seeadler
        • Steinadler
      • Spinnentiere
        • Vogelspinne
        • Weberknecht
        • Zecken
        • Milben
        • Skorpion
      • Hunderassen
        • Chihuahua
        • Dalmatiner
        • Deutsche Dogge
        • Husky
        • Mops
    • Basteln
      • Basteln mit Papier
        • Origami
        • Papierflieger
        • Boot falten
        • Lesezeichen basteln
        • Mehr Bastelvorlagen
      • Experimente
        • Kristalle züchten
        • Seifenblasen
        • Knete selber machen
        • Backpulver-Vulkan
        • Kaleidoskop
        • Mausefallen-Auto
      • Naturmaterialien
        • Vogelfutter selber machen
        • Basteln mit Holz
        • Basteln mit Kastanien
        • Basteln mit Steinen
        • Traumfänger
      • Kindergeburtstag
        • Geburtstagskarten basteln
        • Girlanden basteln
        • Kinderschminken
        • Verkleiden
        • Kinderfrisuren
        • Nähen mit Kindern
      • Upcycling
        • Basteln mit PET-Flaschen
        • Basteln mit Socken
        • Basteln mit Dosen
        • Konserven-Biene
        • Schuhkarton-Spiel
      • Herbstbasteln
        • Kastanienfiguren
        • Drachen basteln
        • Laternen basteln
        • Weihnachtsbasteln
        • Sterne basteln
        • Mit Salzteig basteln
    • Rezepte
      • Vorspeisen
        • Couscous-Salat
        • Rucola-Salat
        • Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
        • Miso-Suppe
        • Thunfisch-Salat
      • Fingerfood
        • Mini Burger
        • Laugenbrezeln
        • Kandierte Äpfel
        • Lollies
        • Fruchtgummis
      • Weihnachtsrezepte
        • Lebkuchenhaus backen
        • Apfelpunsch
        • Baumkuchen
        • Marzipankartoffeln
        • Gebrannte Mandeln
      • Hauptspeisen
        • Backkartoffeln
        • Köttbullar
        • Pilz-Risotto
        • Kaiserschmarrn
        • Vegetarisch kochen
      • Funfood
        • Gummibärchen
        • Gurkenkrokodil
        • Glückskekse
        • Kaninchen-Muffins
        • Kuchen-Pyramide
      • Getränke
        • Zitronenlimonade
        • Holunderblütensirup
        • Milchshakes
        • Kiwi Smoothie
        • Gute Laune Tee
      • Desserts
        • Schokofrüchte
        • Kirschmichel
        • Eierkuchen
        • Kartoffelchips
      • Backen
        • Kinder-Torten
        • Kuchen und Torten
        • Einhorn-Kuchen
        • Regenbogentorte
        • Kekse backen
    • Spiele
      • Online-Spiele
        • Ballino
        • Solitär
        • Tetris
        • Mahjong
      • Mach mit!
        • Frage der Woche
        • Wettbewerbe
        • Wie wir die Welt retten
        • Wasserspiele für Kinder
      • Quiz-Ecke
        • Deutschland Quiz
        • Märchenquiz
        • Pferdequiz
        • Stadt, Land, Fluss
      • Tipps
        • Filmtipps
        • Buchtipps
        • Museumstipps
        • Spieletests
      • Rätsel für Kinder
        • Emoji-Rätsel
        • Bilderrätsel
        • Schiebepuzzle
        • Puzzle
        • Video
    • Video
    • Magazine
      • GEOlino
      • GEOlino Mini
      • GEOlino Machbuch
      • Mein erstes GEOlino
      • GEOlino Extra
      • GEOlino Mini Extra
      • GEOlino Leckerbissen
      • GEOlino Zeitreise
      • GEOlino Mini Ferienheft
      • GEOlino Mini Wimmelheft
    • Abo
  • Services
    • Spiele
    • Podcast
    • Newsletter
    • Partner von GEO
  • Folge GEOlino auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
Zum Inhalt springen
  • Wissen
  • Tierlexikon
  • Basteln
  • Rezepte
  • Spiele
  • Video
  • Magazine
  • Abo
  • GEOlino
  • Forschung und Technik
  • Sonnenfinsternis: Im Schatten des Mondes

Sonnenfinsternis Die Sonne im Schatten des Mondes

  • von Solvejg Hoffmann
Am 20. März war es so weit: Wir konnten in Deutschland eine Sonnenfinsternis erleben - zwar wurde die Sonne nur teilweise verdeckt, aber immerhin! Alle Infos zum Naturspektakel gibt es hier
Sonnenfinsternis: Im Schatten des Mondes
Sonnenfinsternis: Im Schatten des Mondes
Bei einer Sonnenfinsternis schiebt sich der Mond vor die Sonne
© CarolMRobinson / iStock
Zurück Weiter

Ein Naturschauspiel der besonderen Art erwartete euch am 20. März. Denn dann wurde es dunkel! Aber nicht nachts oder abends, sondern mitten am Tag! Genauer gesagt zwischen 10.30 Uhr und 10.45 Uhr - denn dann verdeckte der Mond einen Großteil der Sonne.

Am dunkelsten wurde es aber über dem Nordpolarmeer. In einem etwa 110 Kilometer breiten Streifen, in dem die Färöer Inseln und das norwegische Spitzbergen liegen, war es für zweieinhalb Minuten komplett finster. Die Mensch dort mussten dann das Licht anknipsen oder Kerzen anzünden, um genug sehen zu können.

Bei uns in Deutschland konnten wir hingegen nur eine partielle Finsternis beobachten. Doch auch die ist spannend und machte sich bei uns bemerkbar! In Norddeutschland wurden sogar bis zu 83 Prozent der Sonne vom Mond bedeckt, in Süddeutschland waren es immerhin 67 Prozent. Es war in etwa so dunkel, als zöge eine besonders dichte Wolkendecke über uns hinüber.

Wie die Sonnenfinsternis funktioniert

Ihr fragt euch nun bestimmt, wie es eigentlich passieren kann, dass wir die Sonne für ein paar Minunten plötzlich nicht mehr ganz sehen können. Die Antwort findet ihr in unserem Sonnensystem und in der Konstellation der Planeten im Weltraum.

Der Mond kreist um unsere Erde, die sich im 24-Stunden Takt um sich selbst dreht. Für seine Umkreisung um die Erde braucht der Mond etwa einen Monat. Gleichzeitig umwandern die Erde und der Mond gemeinsam die Sonne. Für einen kompletten Umlauf brauchen sie ein Jahr. Ab und an liegt der Mond dabei genau zwischen Sonne und Erde. Da der Mond ja selbst nicht leuchtet, sorgt er so dafür, dass es durch seinen Schattenwurf bei uns auf der Erde dunkel wird.

Je weiter weg der Mond von der Sonne ist, desto kleiner wird auch sein Schatten. Darum verfinstert der Mond bei einer Sonnenfinsternis auch nicht die ganze Erde, sondern nur Teile von ihr - je nachdem, wie nah er der Sonne kommt. Ihr könnt das bei euch zu Hause ganz einfach nachstellen.

Selbst einmal Weltraum spielen

Ihr möchtet auf der Erde selbst das Sonnensystem nachbauen, so wie es hoch oben im Weltraum existiert? Das könnt ihr mit ein paar Bällen problemlos machen:

Schnappt euch eine Lampe, einen Fußball und noch einen kleineren Ball - zum Beispiel einen Tischtennisball. Stellt euch vor, die Lampe wäre die Sonne; sie soll auf die Erde und den Mond scheinen. Der Fußball ist nun die Erde und der kleinste Ball übernimmt die Rolle des Mondes, denn der Mond ist 13mal kleiner als unser blauer Planet.

Lasst den kleinen Ball nun im Kreis um den Fußball herum rollen und sorgt gleichzeitig dafür, dass die beiden Bälle sich langsam um die Lampe bewegen. Ihr stellt fest - ab und zu befindet sich der kleine Ball genau zwischen der Lampe und dem Fußball, wodurch er einen Schatten auf den größeren Ball wirft. Eine Sonnenfinsternis entsteht.

Nun würde aber, so wie wir es euch erklärt haben, ziemlich oft eine Sonnenfinsternis eintreten. Ganz so ist es dann aber doch nicht. Denn im Weltall bewegen sich Sonne, Mond und Erde auf ganz unterschiedlichen Ebenen. Sie rollen nicht, wie die Bälle aus unserem Beispiel, auf einem geraden Boden herum.

Nur selten sind Sonne, Erde und Mond auf einer gleichen Höhe. Und nur dann kann sich der Himmel nämlich über unsere Köpfen verfinstern. Denn liegt der Mond tiefer und höher als Sonne und Erde, kann er keinen Schatten auf die Erde werfen.

Am 20. März konnte man sehen, wie sich der Mond zwischen halb zehn und zwölf Uhr Stück für Stück vor die Sonne schob. Dort blieb er etwa zwei Minuten, bis er sich dann wieder von ihr entfernte. Den größten Teil der Sonne bedeckte der Mond zwischen halb elf und viertel vor elf.

Bei klarem Wetter konnte man auch die Sterne am Himmel sehen und bei wolkenlosem Himmel sogar östlich der Sonne die Venus erkennen.

07. Juni 2016,13:10
Die Sonne vor orangenem Hintergrund

Wissenschaft Die Sonne

In unserem Themen-Special zur Sonne erzählen wir euch alles zu diesem Stern und liefern euch neue Forschungsergebnisse. Danach könnt ihr euer Wissen im Quiz auf die Probe stellen!

Tipps: Die Sonnenfinsternis richtig beobachten

Wenn ihr eine Sonnenfinsternis beobachten wollt, müsst ihr vorsichtig vorgehen! Die Grundregeln lauten:

  • Niemals mit bloßem Auge in die Sonne schauen!
    Auch Fernglas und ein Teleskop ohne Filter sind absolut Tabu! Denn das kann zum sofortigen Erblinden führen.
  • Sonnenbrillen reichen nicht aus, denn sie können die Wärmestrahlung der Sonne nicht ausreichend absorbieren.
  • Besser: Schutzbrillen mit speziellen Filterfolien
    Sie sind sicher und lassen nur ganz wenig Sonnenlichts durch. Beim Optiker oder im Planetarium solltet ihr fündig werden.
  • Teleskope mit Sonnenfilterfolie
    Für ein besonderes Erlebnis könnt ihr spezielle Sonnenfilterfolie vor einem Teleskop montieren. Damit könnt ihr dann gefahrlos die Sonnenfinsternis beobachten!

Die nächste totale Sonnenfinsternis, die auch Deutschland in völlige Finsternis tauchen wird, werdet ihr wahrscheinlich mit euren Enkeln gemeinsam erleben können. Denn die ereignet sich erst am 2. September 2081. Eine partielle Sonnenfinsternis wird sich aber noch am 12. August 2026 beobachten lassen, wenn der Mond sich am frühen Abend ein Stück weit vor die Sonne schiebt.

Weltraumforschung: Verblüffender Planet: Kepler-452b

Weltraumforschung Verblüffender Planet: Kepler-452b

Die NASA hat den bisher erdähnlichsten Planeten im Weltall entdeckt: Den fernen Exoplaneten Kepler-452b. Mit Video!

Weitere Bilder dieser Galerie

Sonnenfinsternis: Im Schatten des Mondes
Sonne: Sonnenfinsternis: Im Schatten des Mondes - Bild 2
Sonne: Sonnenfinsternis: Im Schatten des Mondes - Bild 3
  • Sonnenfinsternis
  • Strahlung
  • Forschung
  • Wissenschaft
  • Weltall
  • Planet
  • Universum
  • Sonne
  • Mond
  • Erde
  • Schatten
  • Technik
Hinter den Kulissen: Wie ein Schokohase entsteht

Hinter den Kulissen Wie ein Schokohase entsteht

Robotertiere: So flauschig kann Elektronik sein

Robotertiere So flauschig kann Elektronik sein

21. November 2024,14:42
Wintersechseck

Hallo Himmel Das Wintersechseck und die Jahreszeiten am Himmel

Aktuelle Hefte und Abos

Cover GEOlino 11-2025: Gecko

GEOlino Gecko

GEOlino Mini 11/2025: Ozelot

GEOlino Mini Ozelot

GEOlino Extra 114: Erfindungen

Extra Erfindungen

Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

MEIN ERSTES GEOLINO Mein erstes GEOlino - Schaurig und schön: Feiere mit uns den Herbst!

Cover GEOlino Ferienheft 2025

GEOlino Endlich Ferien!

Cover GEOlino MINI Ferienheft 2025

GEOlino Ferienheft

GEOlino Sonderausgabe 01/2024: Wie? Was? Warum?

GEOlino Sonderausgabe 01/2024 Wie? Was? Warum?

Cover GEOlino Mini Wimmelheft

GEOlino Mini Wimmelheft 2023 Die besten Suchbilder aus GEOlino Mini

Cover GEOlino 09-2025: Riesenkängurus

GEOlino Rote Riesenkängurus

GEOlino Mini 09/2025: Ameisen

GEOlino Mini Ameisen

Mehr zum Thema

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 57: Erfindungen

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 57: Erfindungen

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 56: Mammuts

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 56: Mammuts

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 55: Eiszeit-Forschung

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 55: Eiszeit-Forschung

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 54: Leben in der Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 54: Leben in der Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 53: Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 53: Eiszeit

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 52: Weihnachten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 52: Weihnachten

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 51: Wintersport

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 51: Wintersport

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 50: Feuer

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 50: Feuer

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast: Folge 49: Frieren

GEOlino Spezial - der Wissenspodcast Folge 49: Frieren

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Geolino"
  • Damoklesschwert
  • Bilder-Quiz Bäume
  • Wie entsteht eine Lawine?
  • Vogelfutter selbst machen
  • Mondlandung
Auch interessant:
  • Experimente
  • Upcycling - Aus Alt mach Neu
  • Welcher Pilz ist das?
  • Was wisst ihr über Mammuts?
  • Frage der Woche
  • Menschen, die die Welt beweg(t)en
  • Mahjong
  • Ballino!
Archive & Produkte
  • Geolino Archiv
  • GEO
  • Partner GEOlino.de
  • So lasst ihr Seifenblasen gefrieren
  • Schreibt uns!
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt

© G+J Medien GmbH