Anzeige
Anzeige

Gib mir fünf Fünfmal staunen über Kerzen

Gib mir fünf: Fünfmal staunen über Kerzen
© Colourbox
Diesmal gibt es fünf brandheiße Fakten über Kerzen. Seid ihr Feuer und Flamme?

Gib mir fünf: Kerzen

1. In Skandinavien ist es ein alter Brauch, einige Tage vor der Wintersonnenwende um den 20./21. Dezember die Julkerzen anzuzünden: Sie sollen die Sonne ermutigen, die Dunkelheit zu besiegen.

2. Im Mittelalter brannten in Kirchen und Adelshäusern teure Bienenwachskerzen. Einfache Leute benutzten Kerzen aus Rinderfett und Hammeltalg - die übel stanken und stark rußten… Stearinkerzen gibt es seit Beginn des 19. Jahrhunderts.

3. Die höchste Temperatur erreicht eine brennende Kerze an der Flammenoberfläche. Dort kann es bis zu 1400 Grad Celsius heiß werden!

4. In der Schwerelosigkeit, etwa auf der ISS im All, brennen Kerzen nicht mit spitzer, sondern mit kugelförmiger Flamme, da die Wärme gleichmäßig in alle Richtungen abgestrahlt wird.

5. In der Europäischen Union werden pro Jahr mehr als 600 000 Tonnen Kerzen verkauft, etwa ein Drittel davon in Deutschland!

Mehr aus der Serie "Gib mir fünf":

GEOLINO Nr. 12/2015 - Auf Tauchstation im Algenwald

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel