Anzeige
Anzeige

Basteln Baut einen Outdoor-Kocher für unterwegs

Outdoor-Kocher
© Michael Koch für GEOlino
Wir sind längst Feuer und Flamme! Brennt auch ihr für diesen Spirituskocher aus zwei alten Getränkedosen?

Zum Bauen des Outdoor-Kochers braucht ihr:

  • 2 leere und gespülte, gleichartige Getränkedosen
  • Pinnwand-Pin
  • kleiner Hammer
  • Nagelschere
  • wasserfester Stift
  • 5 Wattepads
  • Brennspiritus
  • Streichhölzer

So wird der Spiritus-Kocher gebaut:

Basteln: Baut einen Outdoor-Kocher für unterwegs
© Tobias Eineder/GEOlino

Malt 12 Punkte auf den Randkranz am Boden der einen Dose. Verteilt sie wie die Stundenanzeigen auf dem Zifferblatt einer Uhr. Hämmert mit dem Pin auf den Markierungen vorsichtig Löcher durch den Kranz. Pikt dann ein Loch in die Bodenmitte und vier weitere drum herum.

Spirituskocher selber bauen
© Tobias Eineder/GEOlino

Zeichnet mit dem Stift bei beiden Dosen eine gerade Linie etwa 3 cm vom Boden entfernt einmal rund herum. Pikt mit der Nagelschere vorsichtig ein kleines Loch auf die Linie. Schneidet behutsam hinein. Trennt so das Bodenteil entlang der Linie vom Rest der Dose. Wiederholt das Ganze bei der zweiten Dose.

Spirituskocher selber bauen
© Tobias Eineder/GEOlino

Das Bodenteil ohne Löcher ist das Unterteil des Brenners. Dort legt ihr nacheinander die 5 Wattepads hinein, die ihr vorher jeweils leicht auseinandergezogen habt.

Spirituskocher selber bauen
© Tobias Eineder/GEOlino

Setzt mit der Schere mehrere kleine, höchstens 3 mm Einschnitte in den Rand des Unterteils. Drückt ihn minimal zusammen. Presst nun behutsam das Oberteil auf das Unterteil, bis alles fest zusammengefügt ist.

So brennt's:

Warnhinweis: Wir können es nicht oft genug sagen: ACHTUNG, ACHTUNG, ACHTUNG – Alkohol verbrennt bei Tageslicht fast unsichtbar! Kippt wirklich nur dann Spiritus in den Brenner nach, wenn ihr euch 100-prozentig sicher seid, dass die Flamme vorher vollkommen erloschen ist! Außerdem: Wenn ihr den Brenner benutzt, stellt stets einen Eimer mit Sand zum Löschen bereit – für den Notfall. Vor allem aber: Feuert niemals ohne einen Erwachsenen in der Nähe.

Anfeuern: Gießt die Mulde des Brenners voooorsichtig mit Spiritus voll. Wartet, bis die gesamte Flüssigkeit durch die fünf Löcher ins Innere gelaufen ist und sich die Wattepads vollgesogen haben. Läuft der Alkohol nicht von allein nach innen, stecht mit dem Pin in die Löcher. Gefüllt ist der Brenner, wenn trotz Nachstechen kein Spiritus mehr ins Innere nachläuft. Der Brenner sollte sich jetzt merklich schwerer anfühlen als vorher.

Brenndauer (voll gefüllt): etwa 20 Minuten

Ausmachen: am besten vollständig ausbrennen lassen, bis keine Flamme mehr zu erkennen ist!

Das Zubehör zum Kocher

Das Dreibein aus einem Drahtbügel:

Ihr braucht: 1 Drahtkleiderbügel und 1 Kombizange

So wird's gemacht: Knipst mit der Zange den Bügelkopf ab und biegt den Rest zu einem möglichst geraden Draht. Davon kneift ihr wiederum 50 cm ab. Formt den Draht so, dass ein Dreibein entsteht – so wie es auf dieser Skizze mit den ungefähren Längenangaben zu erkennen ist. Wie das Ganze ungefähr aussehen kann, seht ihr oben im großen Bild. Biegt die Sache einfach hin!

Der Untersetzer aus dem Konservendosen-Deckel:

Ihr braucht: Dosenöffner und 1 große Konservendose

So wird's gemacht: Trennt mit den Dosenöffner den Deckel einer großen Konservendose heraus. Achtet darauf, dass dabei keine scharfen Kanten entstehen!

GEOlino Ferienheft 2019

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel