Auf dieser Themenseite dreht sich alles rund um unseren Planeten, die Erde. Hier findet ihr Artikel, Videos, Quizze und Foto-Shows, die wir zum Thema auf GEOlino.de veröffentlicht haben.
GEOlino-Moderatorin Ivy entführt euch ins Reich der Berge, die hoch sind – und als heilig gelten. Die gefährdet sind – und zugleich selbst eine Gefahr für Menschen. Vor allem aber überragen sie alles! Also schnürt die Bergstiefel, kramt den Wanderrucksack hervor – und auf geht’s!
Unser Sternenhimmel verändert sich von Tag zu Tag. Im September steht vor allem der Riesenplanet Jupiter auffällig am Himmel, aber auch die auffällige Sternenkonstellation, das sogenannte „Herbstviereck“. Was es damit auf sich hat und warum sich der Sternenhimmel im Verlauf eines Jahres verändert, lest ihr hier.
Wahrscheinlich geschieht das Wunder vor etwa 3,6 Milliarden Jahren: Tote Stoffe verwandeln sich in Leben. Einfache Zellen entstehen, die sich immer weiter verändern und schließlich als Pilze, Pflanze und Tiere die Ozeane, das Land und die Luft erobern. Evolution nennen Fachleute diese Entwicklung. Was genau dahintersteckt, lest ihr hier
Da stimmt doch was nicht: Trotz klirrender Winterkälte ist die Erde der Sonne ausgerechnet im Januar so nah wie sonst nie im Jahr. Am 04. Januar um 07:52 Uhr steht sie im Perihel – ihrem sonnennächsten Punkt.
Am 10. Oktober eröffnet die Ausstellung »Expedition Erde: Im Reich von Maulwurf und Regenwurm« im Historischen Museum der Pfalz Speyer. Entdeckt dort das wimmelnde Leben in unserem Erdreich.
Dass die Erde rund ist und die Kontinente auf ihrer Oberfläche wandern, ist für uns heute ganz selbstverständlich. Doch Forscher und Denker früherer Zeiten hatten ganz andere Vorstellungen von unserem Planeten. Wir stellen euch einige ihrer verrücktesten Ideen vor
Die Erdkruste unseres Planeten ist keineswegs starr, sondern zerbrochen und erinnert an einen Flickenteppich: Mehrere Krustenplatten schwimmen an der Oberfläche. Wenn diese kollidieren oder sich voneinander entfernen, entstehen Vulkane
Wir reisen mit euch in dieser Fotostrecke an fünf ganz und gar unterschiedliche Orte unserer Erde, stellen euch die Lebensräume und ihre Bewohner vor - und stellen fest: Die Vielfalt unseres Planeten ist ein Schatz!
Das Zeitalter der Entdeckungen ist vorbei? Von wegen! Noch immer gibt es auf der Erde Orte, die nie ein Mensch betreten hat. Hier lest ihr, wo sie auf der Landkarte liegen und warum es bislang keinem gelungen ist, sie zu erforschen.
Unsere Kontinente befinden sich in ständiger Bewegung. Wir zeigen euch in diesem Video, wie sich die Landmassen in den letzten 200 Millionen Jahren verschoben haben
Welche Wüste ist die größte Trockenwüste der Welt und wo gibt es noch aktive Vulkane? Auf euch warten 15 Fragen mit je drei Antwortmöglichkeiten. Viel Spaß beim Grübeln!
Am 6. Januar ist Welt-Afrika-Tag! Was wisst ihr über den Kontinent? Wie heißt zum Beispiel der längste Fluss und welcher ist der größte See Afrikas? Testet euer Wissen im großen Wissenstest!
Am 20. März war es so weit: Wir konnten in Deutschland eine Sonnenfinsternis erleben - zwar wurde die Sonne nur teilweise verdeckt, aber immerhin! Alle Infos zum Naturspektakel gibt es hier