Unsere GEOlino.de-Rubrik „Hallo Himmel“ entsteht in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg. Hier erklärt euch die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater jeden Monat ein aktuelles Himmelsphänomen zum Beobachten, Staunen und Weitererzählen.
Wie orientiert man sich am Sternenhimmel?
Nutzt als Ausgangspunkt das Sternbild der großen Bärin. Ein Teil davon ist besonders bekannt: der große Wagen. Es handelt sich um eine auffällige Konstellation von sieben Sternen, die einen trapezförmigen Wagen mit Deichsel bilden. Übrigens: In Amerika nennt man den großen Wagen „die große Suppenkelle“!
Mit Hilfe des großen Wagens findet ihr den ersten wichtigen Stern: Den roten Riesen Arktur.
Wo liegt der rote Riese Arktur?
Sucht die Deichsel des großen Wagens. Nehmt ihren Schwung mit und zieht diesen Pfad in Gedanken weiter bis zum nächsten hellen Stern: Arktur. Arktur oder Arcturus ist der Hauptstern im Bärenhüter – ein auffälliges Sternbild am Frühlingshimmel. Arktur ist der hellste Stern des Nordhimmels und der dritthellste am gesamten Sternhimmel. Er ist ein sogenannter roter Riese, der nur 36 Lichtjahre von der Erde entfernt ist. Für Astronominnen und Astronomen bedeutet das: Nachbarschaft.
Wo liegt der Doppelstern Spica?
Verlängert ihr den Schwung dieser Linie noch ein wenig, landet ihr bei „Spica“. Spica ist ein weiß-bläulich leuchtender Doppelstern in 220 Lichtjahren Entfernung. Er besteht aus zwei Sonnen, die einander alle vier Tage umkreisen. Spica hat 20.000-mal mehr Leuchtkraft als unsere Sonne und liegt im Sternbild Jungfrau – und zwar in der Spitze der Kornähre, die sie in ihren Händen hält.
Wo liegt der Polarstern?
Abschließend finden wir über den großen Wagen einen der wichtigsten Sterne an unserem nördlichen Nachthimmel: Den Polarstern. Der Polarstern selbst bleibt für uns scheinbar immer an der gleichen Stelle. Denn auf ihn zeigt die Achse der Erde, daher dreht sich der gesamte Himmel um den Polarstern. Um ihn zu finden, schaut zum rechten Ende des großen Wagens. Wenn ihr die beiden Sterne ungefähr fünfmal nach oben hin verlängert, entdeckt ihr den Polarstern. Er ist der hellste Stern im Sternbild kleine Bärin.
Neugierig auf mehr? In der GEOlino.de-Rubrik „Hallo Kosmos“ klärt Dr. Mariana Wagner alle Fragen rund um Planeten, Monde, Sterne und Galaxien.