Habt ihr schon mal gesehen, wie der Mond einen Teil der Sonne verdeckt? Am 25. Oktober findet eine solche partielle, also teilweise, Sonnenfinsternis statt! Das solltet ihr nicht verpassen – die nächste ist in Deutschland erst wieder in drei Jahren zu sehen – im März 2025.
Unser Sternenhimmel verändert sich von Tag zu Tag. Im September steht vor allem der Riesenplanet Jupiter auffällig am Himmel, aber auch die auffällige Sternenkonstellation, das sogenannte „Herbstviereck“. Was es damit auf sich hat und warum sich der Sternenhimmel im Verlauf eines Jahres verändert, lest ihr hier.
Jeden August erwartet uns mit den Perseiden das größte Sternschnuppenfeuerwerk des Jahres. In diesem Jahr wird das Naturschauspiel von etwas anderem überstrahlt. Wie ihr trotzdem einen Blick auf die Sternschnuppen erhascht, lest ihr hier.
Wenn es dunkel ist, funkeln an unserem Himmel tausende Sterne. Wir verraten euch, wie ihr drei der Auffälligsten am Firmament findet: Arktur, Spica und den Polarstern.
Kurz nach Sonnenuntergang erstrahlt im November der Abendstern am Horizont. Lest hier, welcher Himmelskörper sich hinter dem hellen Licht verbirgt und in welch auffälliger Gesellschaft er sich befindet.
Im September könnt ihr die beiden Riesenplaneten Jupiter und Saturn besonders gut beobachten. Woran das liegt und wann sich ein Blick zum Himmel besonders lohnt, lest ihr hier
Wünscht euch was! Im August erwartet uns das größte Sternschnuppenfeuerwerk des Jahres: die Perseiden. Lest hier, wie es dazu kommt und wo ihr den Sternenschauer am besten im Blick habt.
Endlich Sommer, endlich warm – manchmal bis spät in die Nacht! Eigentlich der perfekte Zeitpunkt, um Sterne zu beobachten, doch absolute Dunkelheit ist im Sommer selbst nachts selten. Wir verraten euch, welches Sternbild so hell leuchtet, dass ihr es dennoch entdecken könnt.
Kerzen gehören zur Vorweihnachtszeit, genauso wie Lichterketten und Adventskalender. Besonders festlich wird es mit weihnachtlichen Kerzenleuchtern in Sternenform! Hier findet ihr eine Anleitung - mit Buchtipp
Riesige Sterne sterben immer mit einem Megaknall. Als Supernova leuchten sie dann so grell wie Galaxien aus Milliarden Himmelskörpern. Doch wie kommt es zur Explosion? Was geschieht währenddessen? Wir nehmen die kosmischen Feuerwerke unter die Lupe
Gesteinssplitter von Kometen, Eis- und Staubbrocken oder kurz: Weltraumdreck - daraus bestehen Sternschnuppen, wissenschaftlich "Meteore". Wenn dieser "Müll" verglüht, ist das hübsch anzuschauen
In dieser Fotostrecke könnt ihr euch alle Sternzeichen als Sternbilder am Himmel ansehen. Vom Sternbild Wassermann im Januar bis zum Sternbild Steinbock im Dezember!
Wissenschaftler haben sieben Exoplaneten entdeckt, die um eine Zwergsonne kreisen. Auf drei dieser Planeten wäre die Existenz von Wasser möglich - die Voraussetzung für Leben..
Was passiert bei einer Sonnenfinsternis? Wer war der erste Mensch auf dem Mond? Welcher Stern leuchtet uns den Weg Richtung Norden? Testet euer Wissen über die Himmelskörper!