HALLO HIMMEL "Pink Moon" zu Ostern

HALLO HIMMEL: "Pink Moon" zu Ostern
© Shutterstock
Seit ein paar Tagen ist Frühling. Nun erwartet uns der erste Vollmond der neuen Jahreszeit: der Ostermond. Wir erklären euch, warum der Ostermond ein besonderer Vollmond ist - und warum er auch "Pink Moon" genannt wird.

Unsere GEOlino.de-Rubrik „Hallo Himmel“ entsteht in Zusammenarbeit mit dem Planetarium Hamburg. Hier erklärt euch die Astrophysikerin Dr. Mariana Wagner vom Sternentheater jeden Monat ein aktuelles Himmelsphänomen zum Beobachten, Staunen und Weitererzählen.

Am 25 März steht unser Mond wieder voll und rund an unserem Himmel. Und da kurz zuvor die Tag-und-Nacht-Gleiche den Winter verabschiedet hat, ist es der erste Vollmond des Frühlings. Und nicht nur das: Als "Ostermond" hat er noch eine andere Bedeutung: Denn im christlichen Glauben wird die Auferstehung Jesu Christi immer genau am Sonntag nach dem ersten Frühlingsvollmond gefeiert - mit dem Osterfest. In diesem Jahr fällt der Ostersonntag deswegen auf den 9. April, drei Tage nach dem Ostermond.

Was ist der Pink Moon?
© Shutterstock
Was ist der Pink Moon?
© Planetarium Hamburg

Der Frühlingsvollmond bestimmt das Datum der meisten beweglichen Feiertage im Kirchenjahr. So findet zum Beispiel Christi Himmelfahrt 40 und Pfingsten 50 Tage nach Ostern statt. Anders das christliche Weihnachtsfest. Denn der Geburtstag von Gottes Sohn wird jedes Jahr am 25. Dezember gefeiert - egal wie dann der Mond steht.

Wenn wir den regelmäßigen Umlauf des Mondes um die Erde berücksichtigen, kommen von Jahr zu Jahr 29 verschiedene Tage als mögliches Datum für den ersten Frühlingsvollmond in Frage. Und so groß ist dann auch die Spanne für unser Osterfest. Frühestens feiern wir es am 22. März, spätestens am 25. April.

Neugierig auf mehr? In der GEOlino.de-Rubrik „Hallo Kosmos“ klärt Dr. Mariana Wagner alle Fragen rund um Planeten, Monde, Sterne und Galaxien.

Planeten, die um einen Stern kreisen – Proxima Centauri B ist der nächste Exoplanet, auf dem es Leben geben könnte

Hallo Kosmos Leben im All: Proxima Centauri B und andere Kandidaten

Acht Planeten kreisen um die Sonne. Nur auf einem davon ist Leben nachgewiesen: auf unserer Erde. Allerdings gibt es nicht nur unser eigenes Sonnensystem: Der nächste Planet, der auf den ersten Blick bewohnt sein könnte, ist Proxima Centauri B. Doch kann es hier auch Leben geben?
Der Pferdekopfnebel sticht vor der rot leuchtenden Gaswolke deutlich hervor.

Hallo Kosmos Einhorn, Pegasus und Pferdekopfnebel: Pferde im Weltraum

Der Blick in den Nachthimmel lädt zum Träumen ein und zum Entdecken. Aus den Sternen haben sich die Menschen 88 teils riesige Sternbilder in den Himmel gedacht. Darunter auch – Pferdefans aufgepasst – welche mit Hufen – wie zum Beispiel der Pegasus und das Einhorn. Doch auch der berühmte Pferdekopfnebel ist beeindruckend.