Unser Sternenhimmel verändert sich von Tag zu Tag. Im September steht vor allem der Riesenplanet Jupiter auffällig am Himmel, aber auch die auffällige Sternenkonstellation, das sogenannte „Herbstviereck“. Was es damit auf sich hat und warum sich der Sternenhimmel im Verlauf eines Jahres verändert, lest ihr hier.
Sternschnuppen faszinieren die Menschen schon immer. Doch was sind Sternschnuppen überhaupt? Wo kommen sie her und wann können wir das nächste Mal welche entdecken? Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen zum Naturphänomen.
In den kommenden Wochen wird es morgens immer früher heller. Am deutlichsten fällt uns dies rund um den astronomischen Frühlingsbeginn am 20. März auf. Warum ist das so? Und was steckt hinter dem Morgengrauen – der Zeit zwischen Tag und Nacht, in der es noch nicht so richtig hell ist?
Immer wieder registrieren Astronomen im Kosmos Ausbrüche von Radiostrahlung, die nur Millisekunden andauern. Eine Analyse der kurzen Radioblitze deutet auf den Ursprung des mysteriösen Phänomens hin
Zweimal Supermond: Im August 2023 konnten Mondbewunderer gleich zweimal den besonders groß erscheinenden Vollmond sehen. Der doppelte Vollmond ist auch als „Blue Moon" bekannt.
Am 8. Juni ist der UN-Welttag der Meere. Der Tag des Meeres ist ein guter Anlass, für den Schutz der Ozeane zu appellieren - und gleichzeitig einen Blick in den Kosmos zu werfen. Denn nicht nur die Erde verfügt über gigantisch große Meere. Ist dort auch Leben möglich?
Unser Werkstatt-Team greift diesmal nach den Sternen: Mit dieser Anleitung könnt ihr euch ein Planeten-Mobile basteln – ein galaktisch guter Basteltipp!
Eine "mutige Mission" und "ehrgeizige Reise": Die europäische Raumfahrtagentur ESA ist stolz auf ihre JUICE-Raumsonde. Die hat sich jetzt auf den langen Weg zu Jupiter und seinen drei Eismonden Ganymed, Kallisto und Europa gemacht. JUICE wird dort für die ESA nach verborgenen Ozeanen suchen – und nach Leben.
Wenn die ersten Menschen sich auf den Weg zum Mars machen, wird die Reise anstrengend. Wie schön wäre es da, wenn man die langen Monate im Raumschiff einfach verschlafen könnte? Winterschlaf im Weltraum? Moderatorin Ivy spricht darüber mit GEOlino-Reporterin Verena Linde - und findet heraus, dass die Menschheit dabei von anderen Tieren lernen könnte.
Seit ein paar Tagen ist Frühling. Nun erwartet uns der erste Vollmond der neuen Jahreszeit: der Ostermond. Wir erklären euch, warum der Ostermond ein besonderer Vollmond ist - und warum er auch "Pink Moon" genannt wird.
Das Sonnensystem, wie wir es heute kennen, war lange Zeit ein großes Geheimnis, um das sich viele Mythen rankten. So wurde davon ausgegangen, dass die Planeten um die Erde kreisen. Der Mann, der hier ein großes Umdenken anregte, war Nikolaus Kopernikus. In diesem Jahr hätte er seinen 550. Geburtstag gefeiert.
Im Februar könnt ihr verfolgen, wie ein leuchtend heller Lichtpunkt langsam immer höher steigt – bis er Anfang März sogar Jupiter, den „König der Planeten“ überholt. Es ist „Abendstern“ Venus, unser Nachbarplanet. Am 22. Februar bietet er uns gemeinsam mit Jupiter und unserem Mond ein besonderes Schauspiel, das ihr nicht verpassen dürft.
Acht Planeten kreisen um die Sonne. Nur auf einem davon ist Leben nachgewiesen: auf unserer Erde. Allerdings gibt es nicht nur unser eigenes Sonnensystem: Der nächste Planet, der auf den ersten Blick bewohnt sein könnte, ist Proxima Centauri B. Doch kann es hier auch Leben geben?
Jeden August erwartet uns mit den Perseiden das größte Sternschnuppenfeuerwerk des Jahres. In diesem Jahr wird das Naturschauspiel von etwas anderem überstrahlt. Wie ihr trotzdem einen Blick auf die Sternschnuppen erhascht, lest ihr hier.
Die Plejaden befinden sich im Sternbilds Stier und sehen ein bisschen aus wie der Großer Wagen. Am 16. Februar steht der Mond bei diesem offenen Sternhaufen – ein toller Anblick.
Riesige Sterne sterben immer mit einem Megaknall. Als Supernova leuchten sie dann so grell wie Galaxien aus Milliarden Himmelskörpern. Doch wie kommt es zur Explosion? Was geschieht währenddessen? Wir nehmen die kosmischen Feuerwerke unter die Lupe
Gesteinssplitter von Kometen, Eis- und Staubbrocken oder kurz: Weltraumdreck - daraus bestehen Sternschnuppen, wissenschaftlich "Meteore". Wenn dieser "Müll" verglüht, ist das hübsch anzuschauen
In dieser Fotostrecke könnt ihr euch alle Sternzeichen als Sternbilder am Himmel ansehen. Vom Sternbild Wassermann im Januar bis zum Sternbild Steinbock im Dezember!
Na, dann gute Nacht: Am 20. März 2015 gibt es auf der Nordhalbkugel der Erde eine Sonnenfinsternis! Über Deutschland wird der Mond die Sonne am Morgen teilweise verdecken. Mit diesen fünf Fakten seid ihr bestens darauf vorbereitet
Isaac Newton ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. Er schrieb unter anderem die Lehre der Schwerkraft (Gravitationslehre) und wies die Zusammensetzung von Licht nach. Wie der Physiker lebte, lest ihr hier
Die Kämpferin Johanna von Orléans ist auch bekannt als Jeanne d'Arc. Sie bewies im Mittelalter so viel Mut, dass sie noch heute als Heldin eines ganzen Landes gilt. Wie sie die Welt veränderte, lest ihr hier
1564 wurde ein Mann geboren, dessen Erkenntnisse die ganze Welt veränderten. Galileo Galilei erklärte uns mit dem sogenannten heliozentrischen Weltbild, wie das Planetensystem funktioniert. Lest hier, wie er die Welt bewegte
Es gibt zwar Millionen Monde, aber nur einen, der uns Menschen auf der Erde beeinflusst. Was macht den Himmelskörper so besonders? Wir erzählen euch eine Himmelsgeschichte!