Anzeige
Anzeige

Fair Trade So erkennt ihr fair gehandelte Produkte

Fair Trade GEOlino
© GEOlino.de
Mit unserem Einkaufsverhalten können wir viel bewirken. Mit dem Einkauf von "Fair Trade" Produkten unterstützen wir fair gehandelte Produkte. Woran ihr diese erkennt und was ihr zu diesem Thema wissen solltet, erklären wir euch hier.

Das solltet ihr wissen:

  • Kaffee aus Tansania, Zucker aus Kuba, Bananen aus Costa Rica: Kleinbauern bekommen weltweit oft zu wenig Lohn für ihre harte Arbeit. Über 90 Prozent der Einnahmen aus dem Verkauf verteilen sich auf Herstellerfirmen, Großhändler und Supermärkte.
  • "Fairtrade" heißt übersetzt gerechter Handel. Organisationen kümmern sich darum, dass die Bauern gute Arbeitsbedingungen haben und garantieren ihnen Mindestpreise.
  • In Deutschland gibt es mehr als 2000 verschiedene fair gehandelte Produkte. Sie werden in Afrika, Asien oder Lateinamerika produziert. Am meisten verkaufen sich Bananen, Kaffee, Kakao und Baumwolle.
  • Pro Kopf geben die Deutschen jährlich zwölf Euro für Fairtrade-Produkte aus, die Schweizer 58 Euro und die Österreicher 21,50 Euro.

Unsere Fair Trade Einkaufstipps:

  • Bescheid wissen! Fairtrade-Kaffee, -Bananen oder -Reis sind zu 100 Prozent fair gehandelt. Bei Mischprodukten wie Keksen oder Nuss-Nugat-Creme stammt häufig nur ein Teil der Zutaten aus fairem Handel. Lest am besten die Zutatenliste auf der Verpackung.
  • Generell gilt: Es ist immer noch besser, ein Produkt zu kaufen, in dem nur wenige fair gehandelte Zutaten stecken, als ganz auf Fairtrade zu verzichten.
  • Fair kaufen! Logisch, gerecht gehandelte Waren sind oft teurer. Doch wer ab und an eine fair gehandelte Tafel Schokolade in die Einkaufstasche packt, nascht mit gutem Gewissen.
  • Sigeel kennen! Mit Siegeln kennzeichnen Organisationen oder Firmen fair gehandelte Waren. Was sie genau bedeuten, seht ihr hier:
Fair Trade Logo
© Fairtrade international

Fairtrade International

Das Siegel von Fairtrade International garantiert mindestens 20 Prozent fair gehandelte Zutaten in Lebensmitteln, Kleidung, Spielzeug und Co.

GEPA Siegel
© GEPA

GEPA

Einige Firmen wie die GEPA haben sich auf den fairen Handel mit Lebensmitteln spezialisiert. Ein Produkt mit dem GEPA-SIEGEL enthält mindestens 50 Prozent faire Zutaten.

FAIRGLOBE Siegel
© FAIRGLOBE

FAIRGLOBE

Fairtrade-Produkte haben längst auch ihren Weg in die Supermarktregale gefunden. Lidl etwa führt über 20 Fairtrade- Produkte unter der Eigenmarke FAIRGLOBE.

Weltladen Logo
© Weltladen

WELTLADEN

Etwa 800 "Weltläden" in Deutschland verkaufen seit vielen Jahren fair gehandelte Lebensmittel, Handwerkskunst und Spielzeug unter eigenem Label.

GEOLINO Nr. 05/2017 - Koenigstiger

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel