Anzeige
Anzeige

Wie wir die Welt retten Erste Hilfe

Erste Hilfe
© GEOlino.de
Beim Sport, auf der Straße, in der Schule, zu Hause: Unfälle passieren überall. Wer gelernt hat, Erste Hilfe zu leisten, kann Leben retten!

Wissen:

  • Nach Schätzungen gab es in Deutschland im Jahr 2014 fast zehn Millionen Unfallverletzte.
  • Knapp vier Millionen dieser Unfälle passierten in der Freizeit, also beim Sport, beim Fahrradfahren oder im Urlaub.
  • Mehr als drei Millionen Menschen verunglückten in ihrem Zuhause, etwa bei der Haus- oder Gartenarbeit oder beim Heimwerken.
  • Im Verkehr hat es im vergangenen Jahr 2,5 Millionen Mal gekracht. Bei mehr als 300.000 von diesen Unfällen haben sich Menschen verletzt.
  • Nur 15 Prozent der Deutschen helfen in einem Notfall. Das liegt daran, dass viele Angst haben, etwas falsch zu machen, weil sie nicht genau wissen, wie die wichtigsten Hilfsmaßnahmen funktionieren.
Kinder üben Herzdruckmassage
Erleidet ein Verletzter einen Herzstillstand, gilt es, schnell zu handeln. Oskar und Greta üben im Erste-Hilfe-Kurs die Herzdruckmassage
© GEOlino

So helft ihr mit:

  • Notrufnummern kennen! In Deutschland ist das die 112, in Österreich und der Schweiz die 144. Bleibt ruhig und beantwortet die W-Fragen: Wo seid ihr? Was ist passiert? Wie viele Verletzte gibt es? Welche Verletzungen seht ihr? Legt nicht auf und wartet auf Rückfragen oder Anweisungen!
  • Erste Hilfe lernen! Und zwar in Kursen speziell für Kinder und Jugendliche. Solche bietet etwa der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB) an. Auf der Webseite www.asb.de findet ihr die Anlaufstellen des ASB in eurer Nähe: Erkundigt euch nach Kursen.
    Auch die Malteser bieten diese Kurse an. Fragt in der Dienststelle eurer Region nach.
  • Schulsanitäter werden! Viele Schulen arbeiten mit Hilfsorganisationen zusammen und bieten die Ausbildung zum Schulsanitäter an. Dabei könnt ihr lernen, was ihr tun müsst, wenn ein Mitschüler zum Beispiel auf dem Pausenhof oder im Sportunterricht verunglückt. Ein solches Angebot gibt es noch nicht an eurer Schule? Sprecht Lehrer oder Schulleitung darauf an!
Erste Hilfe Beatmung
Hals überstrecken, Nase zuhalten und puuuusten! So kann einem Menschen geholfen werden, bei dem die Atmung ausgesetzt hat
© GEOlino
  • Keine Angst haben! Oft verhindert die Angst, etwas falsch zu machen, das Handeln. Und wenn ihr nur beruhigend auf ein Unfallopfer einredet – selbst das kann helfen und sogar Leben retten.
  • Handgriffe üben! Die stabile Seitenlage, den Notfallgriff: Viel zu schnell vergisst man die wichtigen Handgriffe, wenn man sie nicht übt. In der Notfall-App des Malteser-Hilfsdienstes könnt ihr euer Wissen auffrischen.
GEOLINO NR. 12/2016 - Korallenriffe

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel