Ob Falschgeld, der Abklatsch teurer Klamotten, oder sogar gefakte Medikamente: Betrügerinnen und Betrüger machen vor kaum etwas Halt. Wie sie ihre Kopien in Umlauf bringen, was Fälschungen anrichten können und wie man ihnen auf die Spur kommen kann – darum geht’s in dieser Folge GEOlino Spezial.
In eine andere Haut schlüpfen – das macht riesig Spaß. Es gibt Menschen, die machen aus so einem Spiel allerdings ernst und halten alle zum Narren. Es gibt eine Menge Geschichten solcher Hochstapler. Von zwei besonders Raffinierten erfahrt ihr in dieser Folge GEOlino Spezial!
Schwächeren beizustehen und Zivilcourage zu zeigen ist keine einfache Sache. Wie leicht fällt es euch, euren Mitmenschen zu helfen? Macht den Test und findet es heraus!
Comic-Superhelden sind megastark und bewahren die Welt vor jeder Gefahr. Aber habt ihr auch schon mal von habt ihr schon mal von Funnyman, Arm Fall Off Boy oder Matter Eater Lad gehört? GEOlino-Moderatorin Ivy kramt in dieser Folge tief in der Superhelden-Schublade, um euch diese unterschätzten "Underdogs" der Superhelden-Szene vorzustellen. Außerdem haben wir Stimmen von echten Berufsheldinnen und -helden eingesammelt: Einem Medizinstudenten und einer Polizistin etwa. Hört rein!
Pöbeleien in der U-Bahn, Schlägereien auf dem Schulhof – wer in solchen Situationen eingreift, beweist Zivilcourage. Aber warum handeln manche Menschen, während andere wegschauen? Damit beschäftigt sich GEOlino-Moderatorin Ivy in dieser Folge. Außerdem hat sie Tipps für euch, wie ihr selbst zu Alltagsheldinnen und -helden werden könnt.
Wir beschäftigen uns zum Jahresanfang mit beeindruckenden Figuren: Mit waschechten Heldinnen und Helden. Aber: Was ist eigentlich ein Held oder eine Heldin? Wie wurden die Schülerin Greta Thunberg, die Menschenaffen-Forscherin Jane Goodall oder der Astronaut Neil Armstrong zu Vorbildern? Und brauchen wir Menschen solche Idole? Das und viel mehr hört ihr in dieser Folge GEOlino Spezial!
Charlie ist immer im Einsatz: Der Assistenzhund führt den achtjährigen Galin sicher durch den Verkehr und beruhigt ihn, wenn er sich gestresst fühlt. Denn Galin ist Autist und nimmt die Welt intensiver wahr als andere Menschen. Wir haben die beiden besucht und erlebt, wie Charlie den Alltag des Jungen leichter macht
Ob trockenes Brot, abgelaufene Konserven, matschige Gurken: Jährlich werfen deutsche Supermärkte rund 2,6 Millionen Tonnen Lebensmittel in den Müll. Weil diese oft noch genießbar sind, fischen einige Menschen sie dort wieder heraus. Verbotenerweise! Hier lest ihr die Argumente für und gegen das sogenannte Containern
Nicht für alle Menschen sind Haare auf dem Kopf selbstverständlich. Das weiß auch die zwölfjährige Emilia und hat darum einen Teil ihrer langen Haare gespendet. Reporterin Bernadette war dabei und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von Emilias Einsatz zu erzählen.
Ein Lob kann Berge versetzen – und Schulen retten! Inwiefern erzählt uns die neunjährige Bengisu aus Hamm. Reporterin Bernadette hat sie besucht und besucht GEOlino-Moderatorin Ivy im Studio, um ihr von ihrem Einsatz zu erzählen. Mal wieder geht es darum: Wie wir die Welt retten!
In Europa geht es den Menschen gut, dachten die 14-jährige Elahe und ihre Familie aus Afghanistan. Dann landen sie im Flüchtlingscamp Moria auf der griechischen Insel Lesbos – ein elender Ort. Im September dieses Jahres bricht dort auch noch ein Feuer aus. Wie soll es nun weitergehen?
Es ist die Währung einer jeden Künstlerin und eines jeden Künstlers: Beifall. Aber warum klatschen wir nach einem gelungenen Auftritt in die Hände? Überall auf der Welt? Das klären wir in dieser Folge »GEOlino Spezial«! Außerdem befasst Ivy sich mit der geschriebenen Sprache der Musik - der Notenschrift. Dafür macht sie eine Zeitreise – 1000 Jahre in die Vergangenheit. Seid dabei!
Buckelwale spucken große Töne, Flamingos sind wahre Meister im Ballett: Musik spielt auch im Tierreich eine große Rolle. Inwiefern? Hört selbst! Ivy spricht außerdem mit dem Vogelexperten Philipp Herrmann. Der Ornithologe weiß genau, wie man in dem wunderschönen Konzert unserer heimischen Singvögel erkennt, wer da eigentlich gerade wo trällert.
Damit wir Musik hören können, brauchen wir unser Gehör. Wie genau das funktioniert, erklärt GEOlino-Moderatorin Ivy in dieser Folge. Außerdem spricht sie mit Eckart Altenmüller. Er ist Professor für Neurologie – und Musiker. Verändert Musik unser Gehirn? Warum mögen manche Menschen lieber Rockmusik und andere stehen eher auf Klassik? Hört selbst in dieser Folge »GEOlino Spezial«!
Kein Organ unseres Körpers ist größer als unsere Haut. Bei einem Erwachsenen bedeckt sie eine Fläche von rund zwei Quadratmetern. Das entspricht etwa der Größe einer Matratze! Höchste Zeit also für GEOlino-Moderatorin Ivy, sich unserer Hülle zu widmen!
Wir rumpeln, hicksen, grummeln, knacken, knirschen, knallen: Wie jede Maschine ist der menschliche Körper zu einer vielfältigen Menge an Lauten fähig. Aber warum machen wir eigentlich rülps, pups und hatschi? Darum geht's in dieser Folge GEOlino Spezial. Apropos Hatschi: Viele Menschen müssen derzeit besonders viel niesen, weil sie an Heuschnupfen leiden. Was dahinter steckt - auch das klären wir in dieser Folge!
Glucks, Japs, Prust – in der heutigen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« wollen wir uns zusammen die Bäuche halten! Ihr habt uns eure Lieblingswitze geschickt und Ivy geht der Frage nach, was beim Lachen eigentlich in unserem Körper passiert. Bei einem einzigen Lacher arbeiten nämlich bis zu 80 Muskeln! Außerdem spricht Ivy mit der Clownin Mia Rohrbach von der Organisation Clowns ohne Grenzen. Sie erzählt, wie sie bei ihrer Arbeit auch die Menschen fröhlich machen kann, die in Kriegsgebieten leben. Wie hat euch die Folge gefallen? Sagt es uns in einer Sprachnachricht an 0160-3519068
Viele Menschen fühlen sich derzeit ganz schön einsam. Was steckt hinter diesem schmerzlichen Gefühl? Und was können wir dagegen tun? In der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« sprechen wir darüber, über die Einsamkeit. Am Freitag dann geht es ums Klima und – eben passend für einen Freitag – um die »Fridays for the future«-Demonstrationen. Wir wollen wir von euch wissen: Wart ihr bei den Demos schon mal dabei? Was habt ihr erlebt? Schickt uns Sprachnachrichten zum Thema an 0160-3519068.