Astronomie: Unser Sonnensystem
Astronomie

Unser Sonnensystem

Auf dieser Themenseite erfahrt ihr alles zu unserem Sonnensystem und seinen Planeten. In Artikeln, Fotogalerien und Videos erklären wir euch, wie unser Sonnensystem funktioniert und was im Weltraum noch alles auf uns wartet.

Eine Person steht auf einer Anhöhe und streckt seine Arme aus. Im Hintergrund sieht man den Nachthimmel.

Hallo Himmel Die vier Jahreszeiten am Himmel

Unser Sternenhimmel verändert sich von Tag zu Tag. Im September steht vor allem der Riesenplanet Jupiter auffällig am Himmel, aber auch die auffällige Sternenkonstellation, das sogenannte „Herbstviereck“. Was es damit auf sich hat und warum sich der Sternenhimmel im Verlauf eines Jahres verändert, lest ihr hier.
Sternschnuppen am Nachthimmel - doch was sind Sternschnuppen überhaupt?

Hallo Himmel Was sind Sternschnuppen?

Sternschnuppen faszinieren die Menschen schon immer. Doch was sind Sternschnuppen überhaupt? Wo kommen sie her und wann können wir das nächste Mal welche entdecken? Wir beantworten euch die wichtigsten Fragen zum Naturphänomen.
Sommersonnenwende: Die Erde kreist innerhalb eines Tages in einer geneigten Umlaufbahn um die Sonne. Deshalb

Hallo Kosmos Die Sommersonnenwende

Der 21. Juni ist der längste Tag des Jahres. Warum sind manche Tage länger als andere? Das lest ihr hier.
3 Min.
Wissenswertes über die Sonne

Wissenswertes über die Sonne

Von der Erde aus erscheint die Sonne klein, doch ist sie tatsächlich ein gigantischer Feuerball. Mit ihrem Sonnenwind, der aus elektrischen Teilchen besteht, beeinflusst sie unser Sonnensystem. Unser Planet ist durch ein Magnetfeld geschützt, das faszinierende Polarlichter erzeugen kann. Die Sonne selbst hat ein spezielles Magnetfeld, das sich alle 11 Jahre umkehrt, was für zukünftige Weltraumreisende wichtig zu wissen ist.
Podcast: Das Universum (GEOlino Spezial, Folge 164)

Podcast Das Universum (GEOlino Spezial, Folge 164)

In dieser Folge unternehmen wir eine Reise durch das Weltall. Wir schauen uns an, wie das Universum entstanden ist. Was sind eigentlich Sterne und Planeten, Galaxien und Sonnensysteme? Das finden wir gemeinsam heraus. Außerdem ist bei uns eine Schraube locker – also an unserem imaginären Raumschiff. Deswegen schlüpft Ivy kurzerhand in den Raumanzug und kümmert sich um das Problem. Drei, zwei, eins...Start!
Die Erde, vom Weltraum aus

Hallo Kosmos Welttag der Meere: Ferne Ozeane im Kosmos

Am 8. Juni ist der UN-Welttag der Meere. Der Tag des Meeres ist ein guter Anlass, für den Schutz der Ozeane zu appellieren - und gleichzeitig einen Blick in den Kosmos zu werfen. Denn nicht nur die Erde verfügt über gigantisch große Meere. Ist dort auch Leben möglich?
Jupiter und seine Monde (Fotomontage) - JUICE: ESA-Mission zur Erforschung von Jupiter und drei seiner Monde

Hallo Kosmos Raumsonde JUICE: ESA bricht zum Jupiter auf

Eine "mutige Mission" und "ehrgeizige Reise": Die europäische Raumfahrtagentur ESA ist stolz auf ihre JUICE-Raumsonde. Die hat sich jetzt auf den langen Weg zu Jupiter und seinen drei Eismonden Ganymed, Kallisto und Europa gemacht. JUICE wird dort für die ESA nach verborgenen Ozeanen suchen – und nach Leben.
Statue des Astronomen Nikolaus Kopernikus in Warschau

Hallo Kosmos 550 Jahre Nikolaus Kopernikus – alles dreht sich um die Sonne

Das Sonnensystem, wie wir es heute kennen, war lange Zeit ein großes Geheimnis, um das sich viele Mythen rankten. So wurde davon ausgegangen, dass die Planeten um die Erde kreisen. Der Mann, der hier ein großes Umdenken anregte, war Nikolaus Kopernikus. In diesem Jahr hätte er seinen 550. Geburtstag gefeiert.
Auf sind der Mond und der Planet Venus zu sehen, der Mond in groß, die Venus in klein.

Hallo Himmel Strahlendes Trio: Abendstern Venus mit Jupiter und Mond

Im Februar könnt ihr verfolgen, wie ein leuchtend heller Lichtpunkt langsam immer höher steigt – bis er Anfang März sogar Jupiter, den „König der Planeten“ überholt. Es ist „Abendstern“ Venus, unser Nachbarplanet. Am 22. Februar bietet er uns gemeinsam mit Jupiter und unserem Mond ein besonderes Schauspiel, das ihr nicht verpassen dürft.
Zwergplanet Pluto

Hallo Kosmos Wie Pluto zum Zwergplanet wurde

Vor 15 Jahren wurde Pluto vom Planet zum Zwergplanet. Wie kam es dazu? Und warum sind manche Expertinnen und Experten mit dieser Entscheidung nicht einverstanden? Lest selbst!
NASA Selfies

Hallo Kosmos So schafft ihr's ins All

Einmal selbst im All schweben? Das ist kein Problem – zumindest mit der App NASA Selfies. Diese und weitere tolle Weltraum-Anwendungen für Smartphone oder Laptop stellen wir euch hier vor
Ringförmige Sonnenfinsternis

Hallo Himmel Ringförmige Sonnenfinsternis am 10. Juni 2021

Werft am 10. Juni zur Mittagszeit ausgestattet mit einer speziellen Sonnenfinsternis-Schutzbrille einen Blick zum Himmel! Denn wir erleben eine sogenannte partielle Sonnenfinsternis, bei der unser Mond einen Teil der Sonne verdeckt.
Die Venus, der blaue Planet

Weltraum Der Venustransit

Ab und an kann man beobachten, wie der Planet Venus als schwarzer Punkt über die glühende Sonnenscheibe zieht. Wir erklären das Weltraum-Phänomen.

Quiz Die Sonne

Kaum wärmen die ersten Strahlen unsere Nasenspitzen, beten wir sie wieder an: Die Sonne. Doch kennt ihr euch mit dem energiegeladenen Stern aus? Wie viele Lichtjahre ist die Sonne eigentlich von der Erde entfernt? Wann entsteht eine Sonnenfinsternis? Testet Euer Wissen!

Quiz Planeten

Wie viele Planeten gehören zu unserem Sonnensystem? Was haben Jupiter, Saturn, Uranus und Neptun gemeinsam? Testet euer Wissen!
Farbfotos vom Mars

Farbfotos vom Mars

Jubel in Amerika, Frust in Europa: Die NASA-Sonde "Spirit" funkt Farbfotos vom Mars. Vom europäischen Landegerät "Beagle 2" dagegen fehlt jedes Lebenszeichen
Der Aufbau der Sonne im All

Wissenschaft Der Aufbau der Sonne

Wir erklären euch den Aufbau der Sonne und stellen uns die Sonne als Zwiebel vor - ein Blick in das Innere unseres Zentralgestirns.

Artikel zu: Sonnensystem

Wissenschaft: Auf der Sonnenoberfläche herrschen an den hell leuchtenden Stellen über eine Million Grad Celsius und in ihrem Inneren beträgt die Temperatur unvorstellbare 15 Millionen Grad Celsius.

Wissenschaft Sonnenforschung früher

Die Sonne ist der älteste und größte Stern in unserem Sonnensystem. Sie ist ein strahlender Stern, auf dem die Hölle los ist.
Die Sonne als Planet in Zahlen

Weltall Die Sonne in Zahlen

Da die Zahlen um die Sonne viel zu groß sind, um sie sich gleich merken zu können, seht ihr hier das Wichtigste im Überblick:
Sonnensystem selbst bauen

Experiment Bastelt ein Sonnensystem!

Ihr habt genug von der grauen Theorie? Dann macht euch doch einfach selbst ein Bild - in einem Experiment, das euch die Größenverhältnisse in unserem Sonnensystem zeigt