Anzeige
Anzeige

Astronomie Entstehung der Sonne

Wir erklären euch die Entstehung der Sonne in unserem Sonnensystem. Der gigantische Feuerball entstand nämlich aus den kleinsten Elementen...
Astronomie: Die Sonne - ein riesiger Feuerball
Die Sonne - ein riesiger Feuerball
© tusumaru / Colourbox

Die Sonne - Zentrum unseres Sonnensystems

Unser Sonnensystem und damit auch unsere Sonne entstanden vor sehr langer Zeit aus einer gigantischen umherwirbelnden Wolke aus Gasen und Staub. Die Gase bestanden hauptsächlich aus Wasserstoff und etwas Helium, der Staub aus Eispartikeln und einigen schweren Elementen wie Eisen.

Der Urknall - eine gewaltige Explosion

Sicherlich fragst du dich jetzt, wo die Wolke und diese Elemente herkamen. Die Antwort darauf liefert der Urknall: Vor ungefähr 15 Milliarden Jahren sind die Elemente beim Urknall aus dem Nichts entstanden. Eine gewaltige Explosion schuf Raum, Zeit und Materie.

Die gesamte Masse muss in diesem Augenblick an einem unendlich kleinen und dichten Punkt von unendlicher Hitze vereint gewesen sein. Diese stark konzentrierte Materie explodierte plötzlich unter gewaltigem Druck und dehnte sich aus. So entstand unser Universum. Kaum vorstellbar, aber wahr.

Die Urwolke: Ursprung unseres Sonnensystems

Die Elemente (Wasserstoff, Helium, Eisen etc.) wirbelten nun einige Milliarden Jahren in einer uralten Galaxie umher, bis sie sich schließlich zu einer riesigen Staubwolke vereinten. Diese gigantische Wolke fiel vor ca. 4,5 Milliarden Jahren aufgrund ihrer eigenen Schwerkraft in sich zusammen.

Dadurch begann die Wolke immer schneller zu rotieren. Durch das schnelle Drehen flachte die Wolke ab und es wurden enorme Kräfte freigesetzt, die die flache Wolke aufheizten.

Der Platz in der Wolke wurde immer enger und die Temperatur nahm ständig zu. Druck und Temperatur stiegen im Zentrum der Wolke so stark an, das die Staubteilchen immer häufiger zusammenstießen. Im Inneren der Wolke herrschte bereits eine Temperatur von etwa 10 Millionen Grad Celsius.

Bei dieser enormen Hitze bewegen sich die Wasserstoffatomkerne so schnell, dass sie schmelzen und beim Zusammenstoß miteinander zu Heliumkernen werden. Dieser Vorgang wird Kernreaktion genannt, was nichts anderes bedeutet als Verschmelzung.

Kernreaktionen gab es auch vor 4,5 Milliarden Jahren in der Wolke aus Gasen und Staub und führten schließlich zur Entstehung unserer Sonne und unseres Sonnensystems.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel