Anzeige
Anzeige

Weltall Die Sonne in Zahlen

Die Sonne als Planet in Zahlen
© Sergey Nivens / Colourbox
Die Sonne liefert uns jeden Tag Licht und Wärme. Grund genug, sich den riesigen Feuerball einmal näher anzuschauen, um den die Planeten unseres Sonnensystems kreisen.

Im Vergleich zur Sonne wirken die Planeten unserer Galaxie geradezu winzig. Die Sonne ist das Zentrum unseres Sonnensystems; doch was für uns heute ganz selbst verständlich ist, war nicht immer so.

Forscher wie Nikolaus Kopernikus, Giordano Bruno und Galilei Galileo sorgten dafür, dass unser Weltbild heliozentrisch wurde. Heliozentrisch kommt vom altgriechischen Wort ἥλιος helios, was »Sonne« bedeutet und dem altgriechischen Wort κέντρον kentron für »Zentrum« und beschreibt das Weltbild, dass die Planeten unseres Universums um die Sonne kreisen. Bis zur Renaissance galt nämlich die allgemeine Vorstellung, die Erde sei das Zentrum des Universums.

Die Sonne: Zahlen und Fakten

  • Masse: 1 989 000 000 000 000 000 000 000 000 000 kg (330 000mal die Masse der Erde)
  • Durchmesser: 1 392 000 km (die Erde würde 109mal um die Sonne passen)
  • Alter: 4 700 000 000 Jahre
  • Voraussichtliche Lebensdauer: 10 000 000 000 Jahre
  • Temperatur im Kern: 15 000 000 °C
  • Temperatur in der Photosphäre: 5 500 °C
  • Energieausstrahlung: 383 000 000 000 000 000 000 000 000 Watt
  • Abstand zur Erde: Durchschnittlich 149 600 000 km (der Abstand ist verschieden, da die Erdbahn um die Sonne oval ist)
  • Bestandteile: 75% Wasserstoff; 24% Helium; 1% Kohlenstoff, Sauerstoff, kleine Mengen von 63 anderen Elementen

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel