Die Gesichtsmuskeln
Die Nasenlöcher werden weit, die Augen schmal, Mundwinkel und Augenbrauen heben sich: An einem Lachen sind 17 Gesichtsmuskeln beteiligt. Im ganzen Körper sind sogar rund 80 Muskeln aktiv.
Die Luft in der Lunge
Prusten wir lauthals los, schießt die Luft mit etwa 100 Kilometer pro Stunde aus unseren Lungen. Dabei versetzt sie die Stimmbänder in Schwingung – und erzeugt bisweilen schallendes Gelächter.
Lachen ist gesund!
Verspannte Muskeln lockern sich, Glückshormone werden ausgeschüttet, und unser Körper bekommt eine Extraportion Sauerstoff.
Obendrein macht das Gegacker schlanker: Zehn bis 15 Minuten Lachen sollen bis zu 10 Kilokalorien verbrennen.
Lachen ist eine Frage des Alters
Je älter, desto muffeliger: Während Kinder rund 400-mal am Tag lachen, heben Erwachsene in derselben Zeit nur durchschnittlich 15-mal die Mundwinkel.
Die Gelotologie
Es gibt sogar eine Wissenschaft vom Lachen: die Gelotologie! Ihr Begründer ist der Psychiater William F. Fry, der im Jahr 1964 erstmals die Auswirkungen des Lachens auf den Körper erforschte