Unser Immunsystem schützt den Körper gegen Krankheitserreger. Es besteht aus zwei Teilen: Das angeborene Immunsystem arbeitet schon bei der Geburt. Das erworbene Immunsystem muss erst trainiert werden
Das angeborene Immunsystem
Das angeborene Immunsystem
© GEOlino Extra unter Verwendung von Shutterstock
- Ständig dringen KRANKHEITSERREGER in unseren Körper ein. Fast alle erledigt unser Immunsystem, ohne dass wir es merken.
- Patrouillierende Fresszellen, sogenannte MAKROPHAGEN, erkennen die Eindringlinge an ihrer Oberfläche, verschlingen sie und zersetzen sie in ihrem Inneren.
- Außerdem rufen sie mit BOTENSTOFFEN weitere Abwehrzellen herbei, etwa sogenannte Granulozyten.
- Diese zerstören die restlichen Erreger mit GIFTEN.
Das erworbene Immunsystem
Das erworbene Immunsystem
© GEOlino Extra unter Verwendung von Shutterstock
- Manche ERREGER erkennt das angeborene Immunsystem nicht. Sie können im Körper Schaden anrichten.
- Dann treten DENDRITISCHE ZELLEN auf den Plan: Sie verschlingen auch unbekannte Stoffe und zerlegen sie.
- Bruchstücke der Erreger- Hülle übermitteln sie an T-ZELLEN. Diese Spezialisten kennen fast jeden Krankmacher. Die T-Zellen vermehren sich sofort und bekämpfen den Erreger.
- Außerdem aktivieren sie sogenannte B-ZELLEN.
- Die B-Zellen stellen ANTIKÖRPER her: Moleküle, die genau zu dem fremden Erreger passen.
- Die Antikörper werden losgeschickt. Treffen sie im Körper nun auf den Erreger, heften sie sich an ihn und alarmieren ABWEHRZELLEN.
- Bei Allergikern unterlaufen denT-Zellen aber auch Fehler. Sie stufen dann harmlose Stoffe wie Blütenpollen als Gefahr ein: Die B-Zellen stellen Antikörper her, die an MASTZELLEN andocken. Diese Abwehrzellen sitzen etwa an Nasenschleimhäuten. Treffen Blütenpollen auf die Antikörper, geben sie den Mastzellen ein Signal. Die Zellen setzen daraufhin HISTAMINE frei.
- Diese Botenstoffe docken an der SCHLEIMHAUT an und bewirken etwa, dass Wasser hindurchfließt, um den „Feind“ wegzuspülen: Die Nasenschleimhäute schwellen an..
- ... und die NASE läuft.