Die sind nicht witzig
Mehr als 250 Jahre lang terrorisieren die Wikinger Europa, erobern Landstriche, ermorden oder vertreiben deren Könige und setzen sich selbst auf den Thron. Auf den nächsten fünf Seiten stellen wir euch fünf berühmte Anführer vor!
Harald Schönhaar
eigentlich: Harald Halfdansson
geboren: um 852
gestorben: um 933
Herrscher von: Norwegen (etwa 870–933)
bekannt für: Die angebliche Einigung der kleinen norwegischen Königreiche zu einem großen, das er ab 870 als erster norwegischer König regiert. Allerdings soll sein Einfluss weit kleiner gewesen sein, als ihn die vielen Heldensagas schildern.
Benannt nach: seiner schönen Frisur, die er sich zurechtschneiden ließ, nachdem er den Thron bestiegen hatte. Der Sage nach ist er in den zehn Jahren zuvor mit Strubbelkopf herumgelaufen, da er Haar und Bart erst dann wieder schneiden lassen wollte, wenn Norwegen geeint wäre.
Erik Blutaxt
eigentlich: Erik Haraldsson
geboren: um 885
gestorben: um 954
Herrscher von: Norwegen (etwa 933–935)
bekannt für: seine Brutalität. Er bringt zu Lebzeiten sieben seiner Geschwister um und wird so zum alleinigen Nachfolger seines Vaters Harald Schönhaar. Zu Wikingerzeiten wird die Thronfolge so mehrach gelöst. Haakon, Eriks überlebender Bruder, lässt sich dies nicht bieten. Er stürzt später Erik.
Benannt nach: der Waffe, mit der er vermutlich seine sieben Geschwister umgebracht haben soll.
Harald Blauzahn
eigentlich: Harald Gormson
geboren: um 910
gestorben: 1. November 987
Herrscher von: Dänemark (936/958–987) und Norwegen (970-987)
bekannt für: seine Taufe. Harald bekennt sich während seiner Herrschaft in Dänemark zum Christentum – ob aus Überzeugung oder Berechnung, weiß niemand. Dänemark wird daraufhin christianisiert: Kirchen wachsen in den Himmel, Münzen werden mit dem Kreuz geprägt. Harald erobert auch norwegische Gebiete, die er später wieder verliert. Er ist, so heißt es, ein guter Redner und Vermittler. Die Funktechnik Bluetooth (englisch für „Blauzahn“) wird Jahrhunderte später nach ihm benannt.
Benannt nach: seiner vergleichsweise dunklen Hautfarbe, so eine der Theorien – und nicht nach seinen dunklen Zähnen. Denn das altnordische „bla than“ bedeutet wohl eher „dunkler Häuptling“.
Sven Gabelbart
eigentlich: Sven Haraldsson
geboren: um 965
gestorben: 3. Februar 1014
Herrscher von: Dänemark (987-1014) und England (1013-1014)
bekannt für: die Vertreibung seines Vaters Harald Blauzahn vom dänischen Thron, da dieser ihn nicht zu seinem Nachfolger machen will. Sven erobert durch viele Raubzüge zunächst Norwegen, später England.
Doch seine Krönung dort erlebt er nicht mehr. Er stirbt wenige Tage zuvor plötzlich.
Benannt nach: seinem „gegabelten“, also in zwei Stränge geteilten Bart.
Erik der Rote
eigentlich: Erik Thorwaldsson
geboren: 950
gestorben: um 1002
Herrscher von: Grönland – inoffiziell! Könige gibt es weder auf Island noch auf Grönland. Erik aber gilt als Anführer auf den Inseln.
bekannt für: die wagemutige Erkundung und Besiedlung Grönlands, der größten Insel der Welt. Wobei Erik nicht ganz freiwillig losfährt: Um nach einem Mord in Norwegen der Rache zu entgehen, segelt er um 975 zunächst nach Island und später weiter nach Grönland. Begründet dort eine Siedlung, die mehrere Jahrhunderte besteht.
Benannt nach: seiner roten Haarpracht, vielleicht auch seinen oft blutverklebten Händen. Erik soll streitsüchtig, jähzornig und brutal gewesen sein.