Erfindung: Eisenbahn-Schiffe
Im 19. Jahrhundert wird Reisen für Menschen immer leichter: Dampfschiffe pendeln über den Atlantik, und Züge befördern ihre Fahrgäste ruck, zuck von einer Stadt zur anderen.
Was liegt näher, als sich für die Zukunft einen rasenden Zug-Dampfer vorzustellen?
Realitätsfaktor: ganz gut. Es gibt heute Amphibien-Fahrzeuge, die über Wasser und Land schweben, und Fähren, die Züge transportieren. Schiffe bleiben allerdings immer noch im Wasser.
Erfindung: Fliegende Postboten
Fliegen wie ein Vogel? Lange können sich Menschen das nicht vorstellen. Doch dann hebt Otto Lilienthal tatsächlich ab. Mit seinen Flugapparaten, die an Papierdrachen erinnern, gleitet er im Jahr 1893 unglaubliche 250 Meter weit! Plötzlich scheint es ganz logisch, dass bald alle Menschen so durch die Lüfte schweben.
Realitätsfaktor: mäßig. Zwar gibt es heute Drachenflieger und Flugzeuge. Doch im Alltag haben sich Flügel für uns Menschen nicht durchgesetzt - auch nicht bei Postboten.
Erfindung: Wissen-Eintrichter-Apparate
Ende des 19. Jahrhunderts revolutionieren elektrische Geräte den Alltag: Das Telefon wird zum Patent angemeldet, Grammofone spielen Musik, und die neu erfundenen Glühlampen erleuchten Städte bei Nacht. Mancher stellt sich sogar schon vor, den Schülern elektrisch Wissen einzutrichtern.
Realitätsfaktor: niedrig. Kopfhörer sind für Sprachkurse in Ordnung, aber Lernen ohne Bücher und ohne sich anzustrengen bleibt für Schüler ein Traum.
Erfindung: Unterwasser-Gondeln
Im 19. Jahrhundert zieht es viele Tüftler in die Tiefe. In den ersten U-Booten müssen die Insassen noch strampeln, um vorwärtszukommen. Doch bald zischen die Gefährte mit Motoren durch das Wasser. Insofern ist der Wal-Antrieb schon damals ein bisschen veraltet…
Realitätsfaktor: sehr niedrig. Unterwasser-Reisen sind immer noch selten, und Wale spannt zum Glück auch niemand an.
Erfindung: Schönwetter-Maschinen
Wenn Menschen sich die Zukunft vorstellen, schauen sie sich meist Erfindungen an, die in Mode sind, und spinnen diese etwas weiter; seht euch etwa den Schiffszug an (oben links). Diese Erfindung hier ist eine Ausnahme. Sie ist wirklich neu. Denn Wettermaschinen gibt es im Jahr 1900 nicht mal ansatzweise.
Realitätsfaktor: nicht so schlecht. Schneekanonen berieseln heute viele Skigebiete. Manchmal gelingt es auch, Wolken abregnen zu lassen, wenn man Silbersalze hineinsprüht. Sonst macht das Wetter aber immer noch, was es will.
Erfindung: Rollende Hotels
Im 19. Jahrhundert beginnt in Deutschland alles zu rollen: Karl Drais aus Karlsruhe erfindet das Laufrad, später wird daraus unser Fahrrad. 1835 eröffnet die erste Zugstrecke zwischen Nürnberg und Fürth, und Carl Benz aus Mannheim entwickelt einen Motorwagen. Das rollende Hotel scheint nur noch eine Frage der Zeit zu sein.
Realitätsfaktor: ziemlich hoch, siehe Schlafwagen in Zügen und Reisebusse mit Betten. Auch Wohnwagen und Kreuzfahrtschiffe sind nahe dran.