Bei Rot stehen, bei Grün gehen: Diese Regel kennt jedes Kind. Seit Jahrzehnten sorgen Ampeln dafür, dass im Straßenverkehr Autos und Fußgänger miteinander auskommen.
Schaut mal an euch herunter – dann seht ihr worum es heute geht: Um unseren Körper! Der ist ein wahres Wunderwerk der Natur. Warum? Das hört ihr in dieser Folge »GEOlino Spezial«!
In dieser Folge »GEOlino Spezial« fragt sich Moderatorin Ivy, wie man zur Erfinderin oder zum Erfinder wird. Zugegeben: Ein bisschen Glück braucht es schon, um eine Idee zu haben, die zuvor noch niemand hatte. Aber natürlich hat Ivy auch jede Menge Tipps parat, die euren Geistesblitzen auf die Sprünge helfen. Hört rein!
Louis Braille war erst 15 Jahre alt, als er die Blindenschrift erfand. Wie es dazu kam, erzählt Ivy euch in dieser Folge. Außerdem spricht sie mit Barbara Kaltwasser-Jeske. Die Psychologin hat eine Antwort darauf, warum wir Erfinderinnen und Erfinder so faszinierend finden.
Wer hat’s erfunden? Damit sich darum niemand streitet, ist es wichtig, seine Ideen schützen zu lassen. In Deutschland kümmert sich darum auch Frau Kleißl vom das Patent- und Markenamt. Wie sie das macht, erzählt sie Moderatorin Ivy in dieser Folge von »GEOlino Spezial«!
Vor 60 Jahren, am 8. November 1958, patentiert Artur Fischer den Spreizdübel. Der Erfinder zählt mit mehr als 1100 Patenten zu den produktivsten Erfindern der Welt
Bastelt euch einen Popcorn-Transport nach Art des berühmten Wissenschaftlers Archimedes. In dieser Bilderstrecke zeigen wir euch das Experiment Schritt für Schritt.
Eine Karosserie, ein Motor, vier Räder: Viel hat sich scheinbar nicht verändert, seit das Automobil vor rund 130 Jahren erfunden wurde. Doch die Ingenieure von Mercedes entwickeln jedes Automodell neu