• Rubriken
    • Wissen
      • Natur und Umwelt
        • Naturschutz
        • Regenwald
        • Tiere
        • Tiere im Winter
        • Bedrohte Tierarten
      • Menschen
        • Berufe
        • Zitate
        • Kinderrechte
        • Liebeskummer
        • Menschliche Körper
      • Erdkunde
        • Wie entstehen Erdbeben?
        • Wie entstehen Vulkane?
        • Was sind Wolken?
        • Was ist Erdöl?
        • Was sind Schatten?
      • Forschung und Technik
        • Unser Sonnensystem
        • Globale Erwärmung
        • Weltall
        • Röntgenstrahlung
        • Namensforschung
      • Weltreligionen
        • Christentum
        • Islam
        • Buddhismus
        • Hinduismus
        • Judentum
      • Redewendungen
        • Deutsche Redewendungen
        • Englische Redewendungen
        • Hokus Pokus
        • Tabula Rasa
        • Geizkragen
      • Geschichte
        • Altes Ägypten
        • Altes Rom
        • Pompeji
        • Mittelalter
        • Nationalsozialismus
    • Tierlexikon
      • Säugetiere
        • Igel
        • Dachs
        • Giraffe
        • Koala
        • Leopard
      • Meerestiere
        • Delfine
        • Rochen
        • Walross
        • Walhai
        • Quallen
      • Affen
        • Berggorilla
        • Orang-Utan
        • Plumplori
        • Schimpanse
        • Schneeaffe
      • Reptilien und Amphibien
        • Chamäleon
        • Feuersalamander
        • Pfeilgiftfrosch
        • Gecko
        • Komodowaran
      • Insekten
        • Ameisenlöwe
        • Gottesanbeterin
        • Libelle
        • Wanze
        • Wespe
      • Bären
        • Ameisenbär
        • Braunbär
        • Brillenbär
        • Nasenbär
        • Pandabär
      • Vögel
        • Papagei
        • Pfau
        • Pinguin
        • Seeadler
        • Steinadler
      • Spinnentiere
        • Vogelspinne
        • Weberknecht
        • Zecken
        • Milben
        • Skorpion
      • Hunderassen
        • Chihuahua
        • Dalmatiner
        • Deutsche Dogge
        • Husky
        • Mops
    • Basteln
      • Basteln mit Papier
        • Origami
        • Papierflieger
        • Boot falten
        • Lesezeichen basteln
        • Mehr Bastelvorlagen
      • Experimente
        • Kristalle züchten
        • Seifenblasen
        • Knete selber machen
        • Backpulver-Vulkan
        • Kaleidoskop
        • Mausefallen-Auto
      • Naturmaterialien
        • Vogelfutter selber machen
        • Basteln mit Holz
        • Basteln mit Kastanien
        • Basteln mit Steinen
        • Traumfänger
      • Kindergeburtstag
        • Geburtstagskarten basteln
        • Girlanden basteln
        • Kinderschminken
        • Verkleiden
        • Kinderfrisuren
        • Nähen mit Kindern
      • Upcycling
        • Basteln mit PET-Flaschen
        • Basteln mit Socken
        • Basteln mit Dosen
        • Konserven-Biene
        • Schuhkarton-Spiel
      • Herbstbasteln
        • Kastanienfiguren
        • Laternen basteln
        • Weihnachtsbasteln
        • Sterne basteln
        • Mit Salzteig basteln
    • Rezepte
      • Vorspeisen
        • Couscous-Salat
        • Rucola-Salat
        • Blumenkohl-Brokkoli-Suppe
        • Miso-Suppe
        • Thunfisch-Salat
      • Fingerfood
        • Mini Burger
        • Laugenbrezeln
        • Kandierte Äpfel
        • Lollies
        • Fruchtgummis
      • Weihnachtsrezepte
        • Lebkuchenhaus backen
        • Apfelpunsch
        • Baumkuchen
        • Marzipankartoffeln
        • Gebrannte Mandeln
      • Hauptspeisen
        • Backkartoffeln
        • Köttbullar
        • Pilz-Risotto
        • Kaiserschmarrn
        • Vegetarisch kochen
      • Funfood
        • Gummibärchen
        • Gurkenkrokodil
        • Glückskekse
        • Kaninchen-Muffins
        • Kuchen-Pyramide
      • Getränke
        • Zitronenlimonade
        • Holunderblütensirup
        • Milchshakes
        • Kiwi Smoothie
        • Gute Laune Tee
      • Desserts
        • Schokofrüchte
        • Kirschmichel
        • Eierkuchen
        • Kartoffelchips
      • Backen
        • Kinder-Torten
        • Kuchen und Torten
        • Einhorn-Kuchen
        • Regenbogentorte
        • Kekse backen
    • Spiele
      • Online-Spiele
        • Ballino
        • Solitär
        • Tetris
        • Mahjong
      • Mach mit!
        • Frage der Woche
        • Wettbewerbe
        • Wie wir die Welt retten
        • Wasserspiele für Kinder
      • Quiz-Ecke
        • Deutschland Quiz
        • Märchenquiz
        • Pferdequiz
        • Stadt, Land, Fluss
      • Tipps
        • Filmtipps
        • Buchtipps
        • Museumstipps
        • Spieletests
      • Rätsel für Kinder
        • Emoji-Rätsel
        • Bilderrätsel
        • Schiebepuzzle
        • Puzzle
        • Video
    • Video
    • Magazine
      • GEOlino
      • GEOlino Mini
      • GEOlino Machbuch
      • Mein erstes GEOlino
      • GEOlino Extra
      • GEOlino Mini Extra
      • GEOlino Leckerbissen
      • GEOlino Zeitreise
      • GEOlino Mini Ferienheft
      • GEOlino Mini Wimmelheft
    • Abo
  • Services
    • Spiele
    • Podcast
    • Newsletter
    • Partner von GEO
  • Folge GEOlino auf
    • undefined
    • undefined
    • undefined
  • Wissen
  • Tierlexikon
  • Basteln
  • Rezepte
  • Spiele
  • Video
  • Magazine
  • Abo
  • GEOlino
  • Forschung und Technik
  • Patente: die Lösung für ein Problem

Patente: die Lösung für ein Problem

  • von Simone Müller
Was passiert eigentlich, wenn man etwas erfunden hat? Wann bekommt man ein Patent? Und was genau ist das eigentlich? Thomas Späth hat die Antworten. Mit Fotostrecke
Patente: die Lösung für ein Problem
Patente: die Lösung für ein Problem
Perspektivwechsel Diese Erfindung lässt tief blicken: Hier seht ihr eine Zeichnung von einer 3D-Brille
© Deutsches Patent- und Markenamt
Zurück Weiter

Von der dreibeinigen Strumpfhose bis zur Flugzeugtür: Rund 60 000 Anträge reichen Erfinder und Unternehmen jedes Jahr beim Deutschen Patent- und Markenamt ein. Dort überprüfen der Elektrotechniker Thomas Späth, 44, und seine Kollegen, ob die Idee wirklich neu ist. Im Interview erzählt er, wozu ein Patent gut ist und welche verrückten Erfindungen auf seinem Schreibtisch landen

GEOlino extra: Herr Späth, was genau ist das - ein Patent?

Thomas Späth: Es ist der Nachweis, dass ich eine Idee zuerst hatte und damit der Besitzer dieser Idee oder Erfindung bin - so wie ein Fahrzeugbrief belegt, dass ich der Besitzer eines bestimmten Autos bin.

Und wozu braucht ein Erfinder das Patent?

Um sich gegen Nachahmer zu schützen. Wenn ich ein Patent habe, kann ich anderen entweder verbieten, diese Idee zu nutzen. Oder ich kann Geld für deren Nutzung verlangen.

Hier seht ihr einige Zeichnungen von Patenten

Was passiert, wenn jemand meine Idee trotzdem nutzt?

Zunächst einmal muss der Erfinder selbst bemerken: Hoppla, da baut jemand genau das nach, was ich erfunden habe. Dann kann er den Ideendieb verklagen. Und wenn das Gericht dem Erfinder recht gibt, muss der Dieb die kopierten Produkte vernichten. Die werden also nicht weiterverkauft. Gefälschte MP3-Player etwa werden containerweise plattgewalzt.

Wer kann ein Patent einreichen?

Jeder kann einen Antrag stellen, es gibt keine Altersbeschränkung.

Wie sieht so ein Antrag aus?

Es gibt Anmeldeformulare, und dann sollte auf jeden Fall noch eine Beschreibung dabei sein, in der steht, was genau die neue Idee ist. Wenn die Erfindung etwas komplizierter wird, lohnt es sich, eine Zeichnung mit abzugeben.

Und was passiert dann?

Ich prüfe zunächst, ob eine Erfindung wirklich neu ist. Dazu durchsuche ich mit den passenden Stichwörtern eine Datenbank, in der alle Patente und Patentanmeldungen auf der ganzen Welt stehen. Etwa 50 bis 60 Millionen Einträge sind das. Und wenn ich dort nichts gefunden habe, durchforste ich Fachbücher und -zeitschriften. Darin steht etwa, dass jemand etwas ganz Tolles erfunden hat; patentieren lassen hat er es sich aber nicht. Wenn dann übermorgen ein anderer genau das zum Patent anmelden will, dann kommt er damit nicht durch. Dann ist seine Idee nicht neu, sondern war schon bekannt.

Wo leben die eifrigsten Erfinder?

61.311 Patente meldeten Firmen und private Erfinder 2012 in Deutschland an. 14.725 davon stammen aus dem Ausland, 46.586 aus dem Inland. Spitzenreiter war 2012 Bayern, dicht gefolgt von Baden-Württemberg.

Überprüfen Sie noch anderes?

Wir stellen außerdem die Frage: Handelt es sich um eine besondere Idee, auf die man nicht einfach so kommt? Ein Beispiel: Nehmen wir an, die Teile einer Maschine werden normalerweise mit Schrauben verbunden. Kommt jetzt ein Maschinenbauer auf die Idee, statt der Schrauben Nieten zu verwenden, dann ist das naheliegend und nicht erfinderisch. Hat allerdings ein Mediziner den Einfall, bei der Behandlung eines Beinbruchs Nieten statt Schrauben einzusetzen, ist das ziemlich unüblich und damit erfinderisch.

Woher wissen Sie denn, ob etwas üblich ist oder nicht?

Auch wir Patentprüfer sind jeweils Experten für eine bestimmte Sache. Ich bearbeite etwa nur Anträge, die mit Prothesen oder Messverfahren zu tun haben, und kann deshalb einschätzen, ob etwas erfinderisch ist oder nicht. Am Schluss schicke ich dem Erfinder einen Bescheid, in dem steht, ob er ein Patent bekommt oder nicht - und warum.

Was ist die ungewöhnlichste Erfindung, die Ihnen bislang begegnet ist?

Ich bin bei einer Recherche zufällig mal auf eine dreibeinige Strumpfhose gestoßen. Da war oben im Bund ein Ersatzbein eingeknüllt. Wenn ein Bein eine Laufmasche bekommt, kann man das Ersatzbein aus- und das kaputte einrollen.

Ist der Antrag durchgekommen?

Nein.

Warum nicht? War das nicht anspruchsvoll genug?

Doch, das schon: Eine Erfindung muss die Lösung für ein Problem sein – und das war ja der Fall. Der Antrag wurde aus einem ganz anderen Grund abgelehnt.

Aus welchem?

Das Patent gab es schon.

Fakten rund um Patente

  • Von 1000 Patentanmeldungen
  • werden nur ungefähr sechs
  • zu erfolgreichen Produkten.
  • Der Elektronik-Hersteller
  • Bosch meldete 3602 Patente im Jahr
  • 2011 in Deutschland an – mehr als
  • jedes andere Unternehmen.
  • Allein in der Cockpit-Tür
  • des Airbus A380 stecken mehr als
  • 60 patentierte Erfindungen.
  • Etwa 30 bis 50 Prozent aller
  • Anträge werden tatsächlich zum
  • Patent.
  • 3200 Patente gibt es derzeit
  • für Spielzeug.
  • Unter dem Stichwort Fußball findet
  • die Patentdatenbank 340 Treffer –
  • sogar eine Drehscheibe zum Ablesen
  • des Spielstands.
  • 61.311 Patente wurden 2012 in
  • Deutschland angemeldet, die meisten
  • davon im Bereich Fahrzeuge.
  • Ein Patent für 20 Jahre kostet den
  • Erfinder rund 13.500 Euro.

Weitere Bilder dieser Galerie

Patente: die Lösung für ein Problem
Sicher ist sicher
Patente: die Lösung für ein Problem - Bild 4
Patente: die Lösung für ein Problem - Bild 5
Patente: die Lösung für ein Problem - Bild 6
Patente: die Lösung für ein Problem - Bild 7
Patente: die Lösung für ein Problem - Bild 8
Patente: die Lösung für ein Problem - Bild 9
Patente: die Lösung für ein Problem - Bild 10
Patente: die Lösung für ein Problem - Bild 11
Patente: die Lösung für ein Problem - Bild 12
  • Erfindungen
  • Technik
Hinter den Kulissen: Wie ein Schokohase entsteht

Hinter den Kulissen Wie ein Schokohase entsteht

Robotertiere: So flauschig kann Elektronik sein

Robotertiere So flauschig kann Elektronik sein

21. November 2024,14:42
Wintersechseck

Hallo Himmel Das Wintersechseck und die Jahreszeiten am Himmel

Aktuelle Hefte und Abos

Cover GEOlino 09-2025: Riesenkängurus

GEOlino Rote Riesenkängurus

GEOlino Extra Nr. 113: Das alte Griechenland

Extra Das alte Griechenland

GEOlino Mini 09/2025: Ameisen

GEOlino Mini Ameisen

Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

MEIN ERSTES GEOLINO Mein erstes GEOlino - Ferien mit Lu: Sommer, Sonne, Eis!

Cover GEOlino Ferienheft 2025

GEOlino Endlich Ferien!

Cover GEOlino MINI Ferienheft 2025

GEOlino Ferienheft

GEOlino Sonderausgabe 01/2024: Wie? Was? Warum?

GEOlino Sonderausgabe 01/2024 Wie? Was? Warum?

Cover GEOlino Mini Wimmelheft

GEOlino Mini Wimmelheft 2023 Die besten Suchbilder aus GEOlino Mini

Mehr zum Thema

Hinter den Kulissen von Just Dance: So entsteht ein Videospiel

Hinter den Kulissen von Just Dance So entsteht ein Videospiel

E-Sport:  Die Geschichte der Videospiele

E-Sport Die Geschichte der Videospiele

Magnetflitzer

Experiment Baut einen Mini-Magnetflitzer

Lichterkette

Kleine Leuchten, großer Schein Wie wichtig Licht für unseren Körper ist

22. Januar 2019,04:56
Disney - Chaos im Netz

Chaos im Netz Zu Besuch im Synchronstudio

10 Bilder
Internet

Kurz erklärt Wie funktioniert das Internet?

Ampel

150 Jahre Ampel Von grünen Männchen und strahlenden Mädchen

Spreizdübel

60. Jahrestag Wie Artur Fischer den Spreizdübel erfand

18. August 2025,13:44
Ein Mann sitzt im Bett und streckt seine Arme – Lerchen und Eulen sind unterschiedlich früh wach bzw. müde

Innere Uhr Ob früher Vogel oder Nachteule: Warum jeder von uns anders tickt

Weitere Inhalte
Beliebte Inhalte aus der Rubrik "Geolino"
  • Damoklesschwert
  • Bilder-Quiz Bäume
  • Wie entsteht eine Lawine?
  • Vogelfutter selbst machen
  • Mondlandung
Auch interessant:
  • Experimente
  • Upcycling - Aus Alt mach Neu
  • Welcher Pilz ist das?
  • Was wisst ihr über Mammuts?
  • Frage der Woche
  • Menschen, die die Welt beweg(t)en
  • Mahjong
  • Ballino!
Archive & Produkte
  • Geolino Archiv
  • GEO
  • Partner GEOlino.de
  • So lasst ihr Seifenblasen gefrieren
  • Schreibt uns!
  • Impressum
  • Barrierefreiheitserklärung
  • Datenschutzhinweise
  • Werbung
  • Datenschutz-Einstellungen
  • Kontakt

© G+J Medien GmbH