Physik

Wissenschaft: CERN: Teilchenjagd im Untergrund

Wissenschaft CERN: Teilchenjagd im Untergrund

Er kostet so viel wie 20 Fußballstadien und ist länger als jede Formel-1-Strecke: Der Teilchenbeschleuniger LHC am Forschungszentrum CERN bei Genf sprengt alle Rekorde. Dabei wollen Physiker mit dem Monster doch nur eines: winzige Teilchen finden
In Folge 110 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Unsichtbare Welten

Podcast Folge 110: Unsichtbare Welten

Pro Sekunde nehmen unsere Augen mehr als zehn Millionen Informationen auf und unterscheiden 2,3 Millionen Farbtöne. Trotzdem bleibt vieles für uns unsichtbar! Zum Beispiel, weil es zu klein ist, zu weit weg, oder verborgen. Welche unsichtbaren Welten es um uns herum zu entdecken gibt und mit welchen Erfindungen wir Menschen es geschafft haben, sie sichtbar zu machen, darum geht es in dieser Folge GEOlino Spezial.
Physik: Verrückte Maßeinheiten

Physik Verrückte Maßeinheiten

Meter, Kilogramm, Sekunde! Einige Einheiten benutzen wir ständig. Doch es gibt auch Maße, die fast niemand kennt...

Quiz Habt ihr das Zeug zum nächsten Einstein?

Von winzigen Atomen bis zu den Weiten des Weltalls: Es gibt so gut wie kein Phänomen, das Physiker nicht erforschen. Seid ihr genauso neugierig? Steckt in euch vielleicht sogar ein Physik-Genie? Macht den Test und findet es heraus!
In Folge 90 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Teilchen

Podcast Folge 90: Woraus unsere Welt besteht

Physikerinnen und Physiker untersuchen die Phänomene der Natur – vom unendlichen Universum bis hin zu winzigen Elementarteilchen. Denn egal wie groß etwas ist: Alles in unserer Welt besteht aus kleinen Teilchen, die wiederum aus noch kleineren Bausteinen bestehen. Um diese zu entdecken, nimmt GEOlino Moderatorin Ivy euch in dieser Folge mit in die Schweiz. Dort liegt hundert Meter unter der Erde am Forschungszentrum CERN der Große Teilchenbeschleuniger. Manche Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler sagen: Das ist das komplizierteste Ding, das jemals von Menschen gebaut wurde. Andere nennen es das achte Weltwunder – weil es heute so einzigartig ist wie die ägyptischen Pyramiden vor 4500 Jahren. Was die Forschenden mit diesem Riesending vorhaben? Hört selbst!
In Folge 89 unseres GEOlino-Podcasts geht es um Physik im Tierreich

Podcast Folge 89: Physik im Tierreich

Tiere haben zwar keinen blassen Schimmer von Begriffen wie Zentrifugal- oder Erdanziehungskraft. Und auch beim Thema Schwallwellen klingelt’s nicht. Trotzdem wissen Fledermäuse, Elefanten und viele weitere Tierarten die physikalischen Gesetze für sich zu nutzen. Wie sie das anstellen hört ihr in dieser Folge GEOlino Spezial!
In Folge 88 unseres GEOlino-Podcasts geht es um die Schwerkraft

Podcast Folge 88: Die Schwerkraft

Wir wachsen damit auf, dass Marmeladenbrote auf den Boden klatschen, wenn wir sie mal loslassen. Dass Elefanten tonnenschwer sind. Und Flüsse abwärts fließen. Für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler ist die Schwerkraft jedoch eines der geheimnisvollsten Phänomene überhaupt. Höchste Zeit, sich diesem zu widmen! 
In Folge 87 unseres GEOlino-Podcasts geht es darum, wie Physik uns die Welt erklärt

Podcast Folge 87: Rätsel des Alltags

Unser Alltag steckt voller faszinierender Rätsel: Warum schillern Seifenblasen bunt? Warum fliegen wir bei einem Looping nicht aus der Achterbahn? Wie entsteht eine Windhose? Auf all diese Fragen hat eine Wissenschaft Antwort: Die Physik. Und die gibt sie uns in dieser Folge! Zugegeben, GEOlino-Moderatorin Ivy fand das Fach in der Schule oft langweilig. Aber das wird es bei uns ganz sicher nicht – versprochen!
GEOlino-Podcast Folge 26: Gemeinsam gegen Corona: Zeit

GEOlino-Podcast Folge 26 Gemeinsam gegen Corona: Zeit

Tick, tack, tick, tack, ticktackticktackticktack. Gerade in diesen Wochen, ohne unsere üblichen Routinen, scheint die Zeit manchmal gaaaaanz langsam zu verstreichen. Und dann wieder rasend schnell! Ein guter Grund, sich in der neuen Folge von »GEOlino Spezial – Gemeinsam gegen Corona« einmal der Zeit zu widmen. Was haben Forschende über sie herausgefunden? GEOlino-Moderatorin Ivy geht der Frage nach. Außerdem erfahrt ihr, was Atomuhren sind – und wie eine Eintagsfliege lebt.
Magnetflitzer

Experiment Baut einen Mini-Magnetflitzer

Welch eine verwickelte Angelegenheit: Die Werkstatt hat experimentiert – mit Kupferdraht, Batterien und Magneten. Wir zeigen euch, wie ihr daraus einen elektromagnetischen Spulenflitzer baut. Spannung garantiert!
Fata Morgana in der Wüste

Luftspiegelung Wie entsteht eine Fata Morgana?

Flirrende Spukbilder verwirren seit jeher die Sinne von Wüsten-Wanderern und Abenteurern. Aber was ist das eigentlich, eine Fata Morgana? Wir erklären es und verraten, wie eine Fata Morgana entsteht
9 Sek.
Newton Pendel

Physik Video Das Newton Pendel

Lenkt man beim Newton Pendel eine der Kugeln aus und lässt sie gegen die anderen schlagen, so geschieht etwas Unerwartetes: Die Kugel kommt zum Stillstand. Dafür fliegt eine Kugel auf der gegenüberliegenden Seite des Newton Pendels weg. Wiederholt man diesen Vorgang mit zwei Kugeln, so fliegen auch zwei Kugeln weg.
Interview: Wie Polarlichter entstehen

Interview Wie Polarlichter entstehen

Per Helge Nylund arbeitet in dem Museum der Universität Tromsø und erforscht dort die Nordlichter. Wir haben ihn gefragt, wie die bunten Streifen am Himmel entstehen und haben selbst Nordlichter produziert
Weltveränderer: Isaac Newton

Weltveränderer Isaac Newton

Isaac Newton ist einer der bedeutendsten Wissenschaftler aller Zeiten. Er schrieb unter anderem die Lehre der Schwerkraft (Gravitationslehre) und wies die Zusammensetzung von Licht nach. Wie der Physiker lebte, lest ihr hier

Artikel zu: Physik

Physik

Quiz Wissenstest: Physik

Sonnenstrahlen, Teilchenbeschleuniger und berühmte Dichter - das alles hat mit Physik zu tun. Was wisst ihr von dieser Naturwissenschaft? Testet euch hier!
Weltveränderer: Marie Curie

Weltveränderer Marie Curie

Marie Curie ist eine legendäre Persönlichkeit: Sie gewann als erste Frau den Nobelpreis in Physik und Chemie, denn sie prägte das Wort "radioaktiv". Was Marie Curie sonst noch getan hat, lest ihr hier
Buchtipp: Noch mehr Experimente

Buchtipp: Noch mehr Experimente

Physik ist eine komplexe, schwere Wissenschaft. Falsch, ganz falsch! Physik ist kinderleicht und macht auch noch Spaß – hier der Beweis