Zum Basteln des Beamers braucht ihr:
- Schuhkarton
- Lupe
- schwarze Acrylfarbe
- Pinsel
- schwarzes Isolierband
- Stift
- Cutter
- 40 cm fester Draht (oder Kleiderbügel aus der Reinigung)
- Kombizange
- Schere
- 2 A4-Blätter Papier
- Klebefilm
So wird der Beamer gebastelt:

1: Haltet die Lupe mittig an eine kurze Seite des Kartons und zeichnet den Umriss darauf. Schneidet mit dem Cutter die kreisförmige Öffnung aus. Schneidet auf der gegenüberliegenden Kartonseite noch einen kleinen Schlitz für das Ladekabel des Smartphones.

2: Malt den ganzen Karton einschließlich Deckel von innen mit der schwarzen Acrylfarbe aus. So verhindert ihr später unerwünschte Lichtreflexionen. Lasst alles gut trocknen.

3: Klebt mit dem Isolierband die Lupe genau in das Loch. Wollt ihr den Griff der Lupe dranlassen? Kein Problem: Klebt eben die ganze Lupe passgenau vor das Loch. Verklebt alles von beiden Seiten fest mit Isolierband, sodass kein Licht durch die Klebestelle hindurchscheint.

4: Jetzt braucht ihr noch einen Halter für euer Smartphone, damit es aufrecht stehen bleibt. Dafür nehmt ihr ein Stück Draht und biegt es mit der Kombizange zu einem Halter zurecht – der in etwa so wie auf dem Bild aussehen sollte. Auch ein Drahtkleiderbügel lässt sich gut verbiegen.
Der Aufbau: So wird das Zimmer zum Kino
- Verdunkelt euer Zimmer – es muss wirklich sehr dunkel sein.
- Klebt als Leinwand zwei Blätter weißes A4-Papier nebeneinander an die Wand.
- Stellt die Helligkeit beim Smartphone auf 100 Prozent (also maximale Helligkeit).
- Damit das gebeamte Bild an der Wand richtig herum zu sehen ist, müsst ihr die Bildschirmanzeige eures Smartphones auf den Kopf stellen. Wie das bei eurem Smartphone geht, lest ihr in der Bedienungsanleitung.

Das Einstellen: So wird das Bild scharf
1: Damit das Bild richtig scharf wird, müsst ihr durch Ausprobieren die zueinanderpassenden Abstände von Smartphone zu Linse (die Gegenstandsweite) und von Linse zu Leinwand (die Bildweite) ermitteln.
2: Grundsätzlich gilt: Je näher das Smartphone an der Linse ist, desto größer wird der Abstand zwischen Linse und scharfem Bild. Und auch umgekehrt: Je weiter das Smartphone von der Linse weg ist, desto kleiner wird der Abstand zwischen Linse und scharfem Bild.

3: Zu jeder Gegenstandsweite gibt es eine passende Bildweite – probiert einfach verschiedene Abstände aus, bis ihr ein möglichst scharfes Bild habt. Sprich: Ihr schiebt euer Smartphone im Karton vor und zurück - und/oder rückt den ganzen Karton vor der Leinwand hin und her. So bekommt ihr am besten ein Gefühl für das Scharfstellen.
Erklärung: So funktioniert der Beamer
Und wie kommt nun ein Bild, das verkehrt herum gezeigt wird, richtig herum an die Wand? Ganz einfach: Wenn die Lichtstrahlen vom Smartphone-Bild durch die Linse gehen, werden sie umgedreht. Steht also das Bild auf dem Smartphone kopf, seht ihr es an der Wand richtig herum.
Das Ganze kann man sich so vorstellen:
