Ihr braucht:
An Material:
- 2 Brettchen aus Sperrholz (10 x 15 cm, 5 mm dick. Könnt ihr euch im Baumarkt zurechtschneiden
- lassen)
- 1 Rechteckleiste aus Holz (5 x 10 mm, mindestens 50 cm lang)
- 1 Rundstab aus Holz (10 mm Durchmesser, mindestens 15 cm lang)
- 1 weiße Kerze
- 1 bis 2 Stück Holzkohle
- Schnur
- Holzleim
Werkzeuge:
- 3-mm-Holzbohrer
- Bohrmaschine
- Säge
- Hammer
- Holzfeile
- Bleistiftanspitzer für dicke Stifte
- Bleistift
- Lineal
- kleiner Topf
- Becher
- feste Plastiktüte
- feines Sieb
So geht’s:

1. Sägt von der Rechteckleiste zwei 15 cm lange Stücke ab und leimt sie auf die Längsseiten eines der Brettchen.
Tipp: Wenn die Sägekanten ausfransen, vorsichtig mit der Feile glätten. Messt mit dem Lineal den verbliebenen Abstand zwischen den Leisten an den kurzen Seiten des Brettchens, sägt zwei weitere Stücke ab, die genau dazwischenpassen, und leimt sie dort fest. Fertig ist das Unterteil der Schreibtafel.

2. Legt das Unterteil so vor euch, dass eine der Schmalseiten zu euch zeigt. Zeichnet mit dem Bleistift zwei Löcher auf die linke Leiste, jeweils etwas 2 cm von oben und unten. Legt das Unterteil passgenau auf das Oberteil – also das zweite Brettchen – und bohrt mit dem Holzbohrer an den Markierungen zwei Löcher durch beide Teile. Lasst euch ruhig von einem Erwachsenen helfen.

3. Fädelt je ein Stück Schnur durch die Löcher und verknotet es, sodass ihr das Oberteil wie einen Buchdeckel öffnen und schließen könnt. Legt euch ein drittes, längeres Stück Schnur bereit. Damit verschließt ihr die fertige Tafel später.

4. Jetzt wird es dreckig! Steckt die Kohlestückchen in eine Plastiktüte und pulverisiert sie mit dem Hammer. Siebt den Kohlenstaub in einen Becher. Brecht die Kerze in Stücke und entfernt den Docht. Stellt die Stücke in einen kleinen Topf bei niedriger Stufe auf den Herd. Gebt zwei Teelöffel Kohlenstaub in das flüssige Wachs und gießt das Gemisch vorsichtig in das Unterteil der Schreibtafel. Achtung: nur bis kurz unter den Rand!

5. Während das Wachs abkühlt, kümmert ihr euch um den Schreibgriffel, den sogenannten Stilus. Nehmt hierfür das Rundholz. Kürzt es mit der Säge auf 15 cm, falls es länger ist. Spitzt ein Ende mit dem Bleistiftanspitzer. Das andere schleift ihr mit der Feile so zurecht, wie ihr es auf dem großen Bild seht.
6. Nun seid ihr bereit: Mit dem spitzen Ende des Stilus könnt ihr Buchstaben und Zahlen in das Wachsritzen. Ihr habt euch verschrieben? Ihr wollt eine neue Notiz verfassen? Kein Problem, dazu gibt es die abgeflachte Seite des Stilus. Damit könnt ihr das Wachs wieder glatt streichen.