Anleitung Das Lieblingsspiel der alten Ägypter

Anleitung: Das Lieblingsspiel der alten Ägypter
© Franziska Fiolka/GEOlino Zeitreise
Senet spielten die Ägypter schon vor über 5000 Jahren, beliebt blieb es bis weit in die römische Zeit. Der Vorläufer von Spielen wie Backgammon war damit länger in Mode, als es die meisten heutigen Spiele überhaupt gibt! Zwar hat man nie eine genaue Anleitung gefunden, aber vermutlich funktionierte Senet so oder ähnlich, wie wir es hier beschreiben.

Ihr braucht:

  • 1 Stoffquadrat (40 x 40 cm)
  • etwa 30 cm Schnur
  • Acryl- oder Textilfarbe in Gold und Blau
  • 1 feiner und 1 mittlerer Pinsel
  • Bleistift und Lineal zum Vorzeichnen
  • 4 Eisstiele aus Holz
  • je 5 Mühlesteine in zwei Farben

So baut ihr euch das Spiel:

Anleitung: Das Lieblingsspiel der alten Ägypter
© Franziska Fiolka/GEOlino Zeitreise

1. Bemalt die Eisstiele von einer Seite mit dem mittleren Pinsel und der goldenen Farbe und lasst diese trocknen.

Anleitung: Das Lieblingsspiel der alten Ägypter
© Franziska Fiolka/GEOlino Zeitreise

2. Breitet derweil den Stoff vor euch aus und zeichnet mit Lineal und Bleistift ein 12 mal 40 cm großes Rechteck darauf. Unterteilt das Rechteck durch Quer- und Längslinien im Abstand von jeweils 4 cm in 30 quadratische Felder.

Anleitung: Das Lieblingsspiel der alten Ägypter
© Franziska Fiolka/GEOlino Zeitreise

3. Zieht die Linien mit der blauen Farbe und dem feinen Pinsel nach. Und malt die Symbole auf, wie ihr es auf dem Bild rechts und unten in der Spielanleitung seht.

Anleitung: Das Lieblingsspiel der alten Ägypter
© Franziska Fiolka/GEOlino Zeitreise

4. Bemalt nun die Eisstiele von der anderen Seite in Blau. Fertig ist euer Spielmaterial. Um es zu transportieren, könnt ihr Hölzer und Spielsteine in die Mitte des Stoffes legen und daraus mithilfe der Schnur ein Bündel schnüren. 

So funktioniert das Spiel: 

  • Senet ist ein Spiel für zwei. Zu Beginn wählt jeder eine Farbe. Dann werden alle zehn Spielsteine abwechselnd in die obere Reihe gelegt. Es beginnt der Spieler, dem der Stein oben links gehört. Gewonnen hat, wer als Erster seine Steine vom Brett gezogen hat.
  • Wie weit ihr ziehen dürft, wenn ihr am Zug seid, bestimmen die Holzstäbe. Werft alle gleichzeitig hoch. Für jeden, der mit der goldenen Seite nach oben zeigt, dürft ihr einen Stein ein Feld weiterziehen. Anders als bei einem Würfel kann es also passieren, dass ihr gar nicht ziehen dürft (viermal Blau). Und eine kleine Besonderheit: Viermal Gold heißt nicht 4, sondern 5!
  • Ihr zieht immer genau die geworfene Zahl. Würde der Stein dabei auf einem Feld landen, auf dem bereits ein anderer eurer Steine liegt, ist dieser Zug nicht möglich. Liegt dort hingegen ein Stein des Gegners, schmeißt ihr ihn raus. Euer Gegner muss ihn in einem späteren Zug wieder oben links ins Spiel bringen.
  • Die Steine bewegen sich in einer Schlangenlinie durch die drei Reihen (in der ersten und dritten Reihe von links nach rechts, in der zweiten von rechts nach links). Um einen Stein ins Ziel zu bringen, müsst ihr die genau passende Zahl werfen (vom letzten Feld eine 1, vom vorletzten eine 2 usw.).
  • Das Spiel endet, sobald einer von euch seinen fünften Stein ins Ziel, das heißt vom Brett gezogen hat!

Die Sonderfelder:

  • Haus der Auferstehung: Hier landet, wer in die Wasserfalle gerät.
  • Haus der Glückseligkeit: Ein Stein, der hier liegt, kann nicht rausgeworfen werden.
  • Haus des Wassers - oder schlicht: Wasserfalle: Wer hierhin zieht, muss zurück ins Haus der Auferstehung! Es sei denn, das ist besetzt. Dann fliegt der Stein raus und muss von vorn anfangen.
Anleitung: Das Lieblingsspiel der alten Ägypter
© GEOlino Zeitreise
  • Haus der Göttin Maat: Niemand darf einen hier rauswerfen.
  • Haus des Atum-Re: Niemand darf einen hier rauswerfen.
  • Haus des Falkengottes Horus: Niemand darf einen hier rauswerfen.
Anleitung: Das Lieblingsspiel der alten Ägypter
© GEOlino Zeitreise