Die Pest im Mittelalter
Die Pest (lateinisch"pestis", Seuche) ist eine hochansteckende Infektionskrankheit, die im Mittelalter Mitte des 14. Jahrhunderts in Europa mehr als 20 Millionen Tote forderte. Als im Jahre 1347 die Pest ausbrach, dauerte es lange, bis man herausfand, wie die Ausbreitung der Pest verhindert werden konnte.
Bie der Pest wird in vier Erscheinungsformen unterschieden:
- Beulenpest (auch Bubonenpest; griechisch bubo "Beule")
- Pestsepsis
- Lungenpest
- abortive Pest
Bei einer Epidemie treten alle Erscheinungsformen auf, am häufigsten sind jedoch die Beulenpest und die Lungenpest. Aus einer Beulenpest kann sich eine Pestsepsis entwickeln, die zwiederum zu einer Lungenpest wird.
Die Beulenpest
Die Beulenpest ist die häufigste Form der Pest. An der Beulenpest Erkrankte bekommen schwarze Flecken auf der Haut an jener Stelle, an der sie von einem mit dem Bakterium infizierten Floh gebissen wurden.
Danach bekommen die Erkankten eitrige dunkle Beulen am ganzen Körper, die einen Durchmesser von bis zu zehn Zentimetern erreichen können - daher auch der Name "Beulenpest". Nicht selten bekommen die Patienten starkes Fieber und Gliederschmerzen.
Lungenpest
Bei der Lungenpest befällt ein Bakterium die Lunge. Bereits nach wenigen Stunden spürt der Erkrankte erste Sympotome: Fieber und Schwäche, blutiger Husten und Brustschmerzen sowie Atemnot und bläuliche Lippen sind die Folge. Wegen des starken Hustens kommt es nicht selten auch zu Erbrechen und Bauchschmerzen.
Meist verläuft die Lungenpest heftiger als die Beulenpest, weil die natürlichen Abwehrbarrieren des Körpers durch einen direkte Lungebefall umgangen werden. Unbehandelt führt die Lungenpest nach spätestens fünf Tagen zum Tod.
Pestsepsis
Die Pestsepsis ist eine Art der Blutvergiftung und tritt dann auf, wenn die Bakterien der Beulen- oder Lungenpest in die Blutbahn gelangen. Dies kann zum Beispiel geschehen, wenn offene Wunden mit einem Bakterium in Berührung kommen.
Die Erreger werden im Blut dann im ganzen Körper verteilt. Typische Symptome sind sehr hohes Fieber, Kopfschmerzen und Verdauungsprobleme, aber auch Verwirrtheit und Organblutungen (daher auch die Bezeichnung "der schwarze Tod"). Ohne ärztliche Behandlung führt die Pestsepsis zum Kreislaufversagen und der Patient verstirbt.
Abortive Pest
Die abortive Pest ist eine mildere Variante der Seuche. Leichtes Fieber und etwas geschwollene Lymphknoten sind typische Symptome der abortiven Pest. Nach einer überstanden Infektion sind Patienten für eine Weile immun gegen die Krankheit.
Die Pest in Europa
Seit dem Jahr 1347 breiten sich die Pesterreger in ganz Europa rasant aus. Vermutlich kam der "Schwarze Tod" durch Schiffsbesatzungen aus dem Orient nach Europa. In Marseille, in Paris und ab Dezember 1349 auch in London und in Frankfurt wütete die Krankheit. Ein Mittel gegen die Seuche mit den schwarzen Beulen gab es zunächst nicht.
Anfangs wurden die an Pest erkrankten Patienten noch in die örtlichen Krankenhäuser gebracht. Später kennzeichnete man die Häuser der kranken Menschen mit einem Kreuz und als ein Ende der Pest nicht mehr abzusehen war, mussten die Betroffenen in Unterkünfte außerhalb der Städte ziehen.
Denn erst nach dem Tod Hunderttausender wurde klar, dass die Ausbreitung der Epidemie nur durch Isolation eingedämmt werden konnte. Im Jahr 1423 wurde in Venedig das erste Pest-Krankenhaus erbaut, um die Erkankten von der gesunden Gesellschaft in Venedig abzugrenzen. Die Auswirkungen der Seuche machten sich stark bemerkbar. Besonders schwer wiegten Hungersnöte, da das gesamte öffentliche Leben zusammenbrach und Nahrungsmittel knapp wurden.
In Deutschland wurde ein Seuchengesetz erhoben, dass an der Beulenpest erkankten Menschen den Kontakt mit ihren Mitmenschen verbot. Wer es von den Erkankten dennoch wagte, wurde meist der Stadt verwiesen und hinaus gejagt.
Der Ursprung der Pest
Woher die Pest kam, wussten die Menschen im Mittelalter nicht. Da es zunächst keine medizinische Erklärung gab, machten erste Theorien schnell die Runde: Ungünstig stehende Winde, eine schlechte Konstellation der Planeten oder verseuchtes Wasser machten die Menschen für die Pest verantwortlich. Dass die Pest von Ratten und Flöhen übertragen wurde, war im Mittelalter noch nicht bekannt.
Die Verantwortlichen für das verseuchte Wasser waren hingegen schnell bestimmt: Die Juden wurden als Brunnenvergifter beschuldigt. In ganz Europa wurden sie während der Seuche verfolgt, ermordet und jüdische Wohnviertel wurden nieder gebrannt.
Heilmittel gegen die Pest
Da die Menschen im Mittelalter sich nicht über den Ursprung der Krankheit im Klaren waren, konnten Ärzte auch keine sichere Behandlungsmethode für Pestkranke bestimmen. Ein gängiges Mittel war jedoch der Aderlass. Dazu entnahm man Blut, indem man dem Patienten in eine Vene schnitt und dadmit versuchte, die Pesterreger aus dem Körper zu holen.
Andere Erkrankte bekamen Brechmittel, um die giftigen Erreger aus dem Körper zu befördern. Heute ist bekannt, dass diese Methoden im Mittelalter den schwachen Patienten eher noch mehr zusetzten als nützten.
Um sich vor der Pest zu schützen, trugen die Menschen im Mittelalter Tücher vor dem Gesicht, verbrannten duftende Kräuter und versprühten Rosenwasser. Doch auch diese Maßnahmen blieben erfolglos - der schwarze Tod breitete sich immer weiter aus.
Das Ende der Pest
Die "Ära des Schwarzen Todes" endete um das Jahr 1353. Zwar gab es in den folgenden Jahren vereinzelt weitere Pest-Erkrankungen in einzelnen Regionen Europas, doch die erste große Pest-Epidemie galt als beendet.
Erst im Jahre 1894 entdeckt der Arzt Alexandre Yersin aus der Schweiz den Erreger der Pest und entwickelt den ersten Impfstoff. Die erste Beschreibung des Pest-Erregers liefert Alexandre Yersin in einem Brief, den er 1894 an die französische Akademie der Wissenschaften schickt. Darin weist Yersin nach, dass die Pest vom gleichen Bakterium bei Mensch und Tier ausgelöst wird. Der Pesterreger wird nach seinem Entdecker benannt: Yersinia Pestis.
Heute wissen wir, dass die Pest eine bakterielle Infektionskrankheit ist, die im Mittelalter hauptsächlich durch Ratten auf Flöhe und von Flöhen wiederum auf den Menschen übertragen wurde. Da die hygienischen Zustände im Mittelalter sehr schlecht waren und sowohl Flöhe als auch Ratten zum Alltag gehörten, konnte sich die Krankheit leicht verbreiten.