Anzeige
Anzeige

Redewendung Abwarten und Tee trinken

Redewendung: Wenn jemand sprichwörtlich "abwarten und Tee trinken" soll, soll er Ruhe bewahren
Wenn jemand sprichwörtlich "abwarten und Tee trinken" soll, soll er Ruhe bewahren
© Jeremy Tan/Flickr/Getty Images
Wenn jemand sagt "Abwarten und Tee trinken", möchte er damit ausdrücken, dass man Geduld haben muss. Wir erklären euch, was es mit dieser Redewendung auf sich hat

Melanie und Eddy spielen Lotto: Aufgeregt kreuzen sie in einem kleinen Kiosk sechs Zahlen auf ihrem Lottoschein an. "Lass' uns noch unsere Geburtsdaten und unser Alter ankreuzen", schlägt Melanie vor.

"Gute Idee! Bist du denn mit den restlichen Zahlen zufrieden?", fragt Eddy. "Ja, die Zahlen sind super! Wir werden bestimmt gewinnen!", freut sich Melanie. "Abwarten und Tee trinken - Die Ziehung der Lottozahlen ist erst übermorgen", beruhigt sie Eddy.

Was die Redewendung bedeutet

Eddy möchte damit ausdrücken, dass Melanie noch etwas Geduld haben muss, bis feststeht, ob sie etwas gewonnen haben oder nicht. Die Herkunft dieser Redewendung ist nicht endgültig geklärt. Vermutlich war es ursprünglich eine Mahnung an ungeduldige Kranke: Sie sollten ruhig bleiben, Kräutertee trinken und auf ihre Genesung warten. Der Ausspruch ist übrigens seit Mitte des 19. Jahrhunderts bekannt.

Melanie wartet ungeduldig auf die Ziehung der Lottozahlen - die zwei Tage kommen ihr vor wie eine halbe Ewigkeit! Samstagabend ist es endlich soweit: Die beiden sitzen gespannt vor dem Fernseher. Die Kugeln rollen - erste Zahl falsch, zweite Zahl falsch… Letztlich haben sie keine einzige Zahl richtig. "Sowas Blödes, auf diesen Augenblick fiebere ich jetzt seit zwei Tagen hin! Für diesen Quatsch gebe ich nicht noch einmal Geld aus!", beklagt sich Melanie.

Mehr zum Thema

VG-Wort Pixel