"Einen Pferdefuß haben", "Auf der Leitung stehen", "Eine Leiche im Keller haben" – bei vielen Redewendungen haben wir sofort ein schräges Bild im Kopf. Fast täglich nutzen wir solche Formulierungen, ohne es zu merken. Ein Grund für uns die geflügelten Worte genauer "unter die Lupe zu nehmen". Woher kommen diese Phrasen? Was wollen sie uns sagen? Hier findet ihr eine Übersichtsliste deutscher und englischer Redewendungen
Sicher habt auch ihr schon einmal in einer Zaubershow oder im Zirkus einen Magier die Formel "Simsalabim" ausrufen hören! Wir erzählen euch die Geschichte hinter der bekannten Zauberformel
Sicher ist euch schon einmal der Ausdruck "Der ist stur wie ein Esel!" über den Weg gelaufen. Wir erklären, was es mit dieser Redewendung auf sich hat.
Habt ihr schon einmal von der deutschen Redewendung "Sich einen hinter die Binde kippen" gehört? Wir erklären, wie diese Redensart entstand und was Krawatten damit zu tun haben
Sagt man, jemand solle sich an seine eigene Nase fassen, möchte man ausdrücken, dass derjenige selbstkritisch sein sollte. Wir erklären euch, woher diese Redewendung stammt
Wer sich die Hörner abgestoßen hat, der führt ein ausgeglichenes Leben und hat seine wilden Zeiten hinter sich. Die Erfahrungen des Lebens schenken Gelassenheit
Wenn man sich ganz besonders anstrengt, um etwas zu erreichen, dann legt man sich sprichwörtlich ins Zeug. Aber was ist mit "Zeug" eigentlich gemeint? Hier erfahrt ihr es
Die starke Überzeugung von einer Sache bringt uns manchmal dazu, für deren Verwirklichung zu kämpfen. Dann schreiben wir uns etwas auf die Fahne. Wir sagen euch, woher diese Redewendung kommt
Wenn uns ein Missgeschick passiert oder ein Plan nicht aufgeht, ärgern wir uns manchmal grün und blau. Wir erklären euch, wie diese Redewendung entstand
Manchmal sind einfach alle Anstrengungen umsonst gewesen und man sieht sprichwörtlich seine Felle davonschwimmen. Wir erklären euch, woher diese Redewendung kommt
Weil Fridolin den Ball versehentlich in Nachbars Garten schießt, bekommt er Ärger: "Das ist starker Tobak! Wem gehört dieser Ball?" Was der wutentbrannte Nachbar meint, erfahrt ihr hier
Sicher kennt ihr jemanden, der öfters mal sein Licht unter den Scheffel stellt - vielleicht ist es euch selbst auch schon einmal passiert.. Wir erklären die Geschichte hinter der Redensart