Wie die Zauberformel "Simsalabim" entstand
Während Mönche im Mittelalter noch versuchten, mithilfe von Zauberformeln, Entzündungen oder andere Krankheiten zu heilen, begannen Forscher und Philosophen im frühen 18. Jahrhundert damit, nach und nach naturwissenschaftliche Phänomene zu verstehen und zu erklären. Je wissender die Menschen wurden, desto geringer ihr Glaube an die Magie.
Doch manch zauberhafte Formel hat dennoch überdauert, so auch das berühmte "Simsalabim!". Vermutlich missdeuteten Christen im Mittelalter die arabische Gebetsformel "bismi llāhi r-rahmāni r-rahīm", übersetzt "Im Namen Gottes, des Barmherzigen", als einen Zauberspruch. Und weil sie Arabisch weder verstehen noch ordentlich nachsprechen konnten, erzählten sie sich vom magischen Simsalabim.
Übrigens: Eine weitere Zauberformel, die auch heute noch sehr verbreitet ist, lautet "Hokus Pokus".